Kater-Killer: Warum Cola nicht hilft und welche Getränke besser sind

1 Min

Wer einen Kater vom Alkohol hat, will diesen vor allem schnell wieder loswerden. Warum Cola nicht hilft.

Nach einem feuchtfröhlichen Abend kann der Kater am nächsten Morgen sehr unangenehm sein. Verschiedene Mythen und Hausmittel versprechen Linderung, allerdings gibt es wenige wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema. Eine Studie der Yat-Sen Universität konnte keine positive Wirkung von Cola auf den Kater feststellen.

Stattdessen scheinen Limonaden dabei zu helfen, Acetaldehyd abzubauen, ein Abbauprodukt von Alkohol, das für einige Katersymptome verantwortlich sein könnte. Allerdings sind alle bisherigen Maßnahmen zur Katerlinderung eher präventiv oder zielen darauf ab, dem Körper verloren gegangene Stoffe zuzuführen. Eine sichere und gesunde Methode, um einem Kater vorzubeugen, bleibt der Verzicht auf Alkohol.

Mythen über Alkohol: Zwischenwasser und Cola am Morgen

Einige Mythen konnten zwar schon widerlegt werden, wie genau ein Kater zustande kommt, ist jedoch nicht wirklich klar. Einige schwören beispielsweise auf Cola, am nächsten Tag. Doch eine Studie der Yat-Sen Universität zeigte keine Wirkung auf den Kater. Insgesamt wurden 57 unterschiedliche Getränke getestet. Die Forschenden fanden heraus, dass am besten Sprite gegen den Kater half. Limonaden scheinen dem Körper dabei zu helfen, Acetaldehyd abzubauen. 

Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens - den Besteller auf Thalia ansehen

Acetaldehyd wird gebildet bei der Herstellung von alkoholischen Getränken und ist für das Aroma des jeweiligen Getränks verantwortlich. Wenn der Körper aufgenommenen Alkohol abbaut, ist Acetaldehyd ein Zwischenprodukt des Abbaus. Besonders hoch ist die Konzentration von Acetaldehyd zum Beispiel in Likörweinen, geringe Konzentrationen hat hingegen zum Beispiel Wodka.

Es gibt unterschiedliche Theorien, was die Gründe eines Katers sind. Eine geht davon aus, dass Acetaldehyd für die klassischen Katersymptome verantwortlich ist und ihr schneller Abbau gegen eben diese hilft. Und Limonaden helfen dem Körper, diese abzubauen. Wenig hilfreich sind dabei übrigens pflanzliche Tees, denn diese verlangsamen den Abbau im Körper sogar. 

Kater am Morgen: Qualität der Getränke ausschlaggebend?

Bis heute sind die Ursachen für den Kater am Morgen unbekannt. Man geht unter anderem davon aus, dass der Kater vor allem durch die Begleitstoffe der alkoholischen Getränke ausgelöst wird, die vom Körper nur sehr schwer abgebaut werden können. Wonach Getränke von minderer Qualität scheinbar einen stärkeren Kater machen als hochqualitative Spirituosen. 

Es fehlt noch an umfangreichen Forschungen, um herauszufinden, was genau den Kater auslöst. Erst dann könnte eventuell ein wirksames Gegenmittel erfunden werden. Bisher basieren alle Hausmittel oder andere Tricks entweder auf der Prävention, so zum Beispiel fettiges Essen oder paralleles Wassertrinken oder daher darauf, am nächsten Morgen dem Körper Dinge zuzuführen, die er durch den Alkoholexzess verloren hat, wie Wasser oder auch Elektrolyte.

All diese Tricks sind jedoch keine wirklichen Gegenmittel ebenso wenig die Limonade. Ein Kater muss schlichtweg überstanden werden und allzu schnell wird sich das vermutlich auch noch nicht ändern. Das sicherste und auch gesündeste Mittel bleibt also der Alkoholverzicht.

Mehr zum Thema:

Vorschaubild: © AntonioDiaz/AdobeStock