Pickel in unserem Gesicht können Aufschluss über unsere Gesundheit geben. Face-Mapping eignet sich hier als Methode, um zu erkennen, was du womöglich an deinem Lebensstil ändern solltest.
- Wie entstehen Pickel?
- Wo können Pickel überall auftreten und was bedeutet das?
- Gesicht und Gesundheit: Das kannst du tun!
Pickel sind Hautunreinheiten, die bei jedem Menschen von Zeit zu Zeit auftreten. Doch wie entstehen sie? Die Haut verfügt über Hauttalg, der über Talgdrüsenkanäle auf der Hautoberfläche verteilt wird. Kommt es zu einer Überproduktion an Talg, wird die fettiger.
Face-Mapping: Was Pickel in deinem Gesicht über deine Gesundheit verraten
Unreinheiten wie Pickel entstehen dann, wenn Talgdrüsen verhornt sind und der überschüssige Talg nicht abfließen kann. Stattdessen setzt er sich in den Poren ab und kommt als sogenannter Mitesser an die Hautoberfläche.
Durch diverse Bakterien kann sich die Haut zusätzlich entzünden, weshalb Pickel oft gerötet sind und die Haut juckt und zu brennen beginnt. Kommt es zu einer chronischen Entzündung, spricht man von Akne, welche insbesondere in der Pubertät ausbricht.
Je nachdem, an welcher Stelle Unreinheiten entstehen, kann man daraus Rückschlüsse auf die eigene Gesundheit ziehen. Daher ist es hilfreich zu beobachten, wo und wie die meisten Pickel im Gesicht auftreten. So spiegelt uns unsere Haut beispielsweise, ob wir uns ungesund ernährt oder zu wenig geschlafen haben.
Wo können Pickel überall auftreten und was bedeutet das?
Je nach Gesichtszone können Pickel etwas über deine Gesundheit verraten:
- Auf der Stirn: Diese Pickel können auf Probleme mit der Leber oder der Gallenblase hindeuten. Aber sie können auch der Grund für andauernden Stress sein, besonders wenn dieser mit Verdauungsproblemen einhergeht. Zu viel Zucker, fetthaltiges Essen und ein Mangel an Flüssigkeit können hierfür ausschlaggebend sein.
- Zwischen den Augenbrauen: Hier ist oft zu fettiges Essen der Grund, aber auch die Leber kann damit in Zusammenhang stehen. Außerdem ist die Haut in diesem Bereich bei vielen Menschen generell eher ölig, was Pickel besonders begünstigt. Gesunde Ernährung und regelmäßige Hautpflege helfen dir.
- Pickel auf Nase und Kinn: Die sogenannte T-Zone. Sie reagiert besonders schnell auf Stress. Durch Stresshormone wie Adrenalin wird die Talgproduktion angeregt, was für unreine Haut sorgt. Auch ein Vitamin-B-Mangel kann die Ursache für die Pickel auf der Nase sein. Hier helfen dir Lebensmittel wie Milch, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte.
- Um die Augen und Ohren: Diese Bereiche deuten darauf hin, dass du Probleme mit den Nieren, also mit der Dehydration hast. Grund dafür ist in der Regel ein übermäßiger Kaffee - oder Alkoholkonsum.
- Pickel an Mund und Hals: Diese beiden Partien in Verbindung mit dem Kinn können entweder auf ungesunde Ernährung oder aber auf hormonelle Schwankungen hindeuten. Vor allem Pickel am Hals oder am Schlüsselbein sind ein Indiz für Veränderungen in der Schilddrüse. Tauchen diese Pickel häufig auf, solltest du auf jeden Fall zum Frauenarzt gehen.
- Auf den Wangen: Hier differenziert man zwischen der linken und der rechten Wange. Befinden sich Pickel auf der linken Wange, ist das ein Anzeichen für eine gestresste oder angegriffene Leber und generelle Überlastung. Unreinheiten auf der rechten Wange verweisen auf Probleme der Lunge. Gute Luft, weniger Zigarttenkosum und Sport sind jetzt das Richtige für dich.