Wie schlecht ist Zucker für die Gehirnentwicklung von Kindern?
Autor: Lena Seufert
Deutschland, Dienstag, 09. Mai 2023
Ist Zucker schlecht für die Entwicklung des Gehirns von Kindern? Diese Frage stellen sich viele Eltern. Wir versuchen, sie zu klären.
- Zucker in der Ernährung
- Wie schlecht ist Zucker für die Entwicklung und das Gehirn von Kindern?
- Welche Auswirkungen hat der Zuckerkonsum?
34,8 kg Weißzucker wurden in Deutschland in den Jahren 2021 und 2022 pro Kopf konsumiert. Dies entspricht einer täglichen Menge von rund 95 Gramm, wie Statista, ein Anbieter für Markt- und Konsumentendaten darstellt. Auch viele Kinder konsumieren täglich Zucker. Wie sich dieser Konsum auf die Entwicklung der Kinder auswirkt, ist eine Frage, die sich sicher viele Eltern bereits gestellt haben.
Zucker in der Ernährung
Grundsätzlich verstecken sich hinter dem Begriff Zucker verschiedene Arten. Unterschieden wird zum Beispiel Glucose (Traubenzucker), Fructose (Fruchtzucker) oder Lactose (Milchzucker). In unserer Ernährung finden sich außerdem noch weitere Arten von Zucker, wie die Stärke sowie Saccharose, der als typischer Haushaltszucker bekannt ist.
Video:
Alle diese Zuckerarten haben eines gemeinsam: Sie zählen zu den Kohlenhydraten und besitzen einen grundsätzlich ähnlichen Aufbau hinsichtlich ihrer Grundbestandteile Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Der Unterschied zwischen den einzelnen Arten besteht in der konkreten Struktur der Moleküle.
Stärke kommt vor allem in Weizen, Mais, Kartoffeln und Erbsen vor. Auch in weiteren Pflanzen, wie beispielsweise Reis, Hülsenfrüchten, Süßkartoffeln und Bananen findet sich Stärke. Weintrauben, Datteln und Rosinen gelten hingegen als besonders reich an Fructose.
Wie schlecht ist Zucker für die Entwicklung von Kindern?
Die Organisation Pädiatrie Schweiz stellt dar, dass sich bei regelmäßigem Verzehr gesüßter Getränke bereits im Säuglingsalter eine erhöhte Präferenz für Süßgetränke auch mindestens bis zum Alter von zehn Jahren zeigt. Dies ließe darauf schließen, dass der Konsum von gesüßten Getränken in diesem Alter auch den späteren Konsum im Erwachsenenalter beeinflusst. Ein Bündnis spricht sich dafür aus, TV-Werbung für Süßigkeiten nur noch in der Nacht auszuspielen, unter anderem, um Kinder zu schützen.
Ein erhöhter Zuckerkonsum im Kindesalter kann sich natürlich auch auf die weitere gesundheitliche Entwicklung des Kindes auswirken. Ein übermäßiger Zuckerkonsum im Kindesalter stellt daher bereits die Weichen für viele, teils auch erst im Erwachsenenalter auftretende gesundheitliche Einschränkungen und Erkrankungen.