Wasservergiftung erkennen: Trinkst du zu viel Wasser?
Autor: Andrea Blatzky
Deutschland, Montag, 26. August 2024
Übertriebenes Trinken kann gefährlich werden. Erfahre hier, wie du die Anzeichen einer Wasservergiftung erkennst und was die empfohlene Trinkmenge ist.
- Hat ein übertriebener Wasserkonsum gesundheitliche Auswirkungen?
- Welche Menge solltest du täglich trinken?
- Trinkverhalten überprüfen
- Was bewirkt ein Wassermangel?
Ein übermäßiger Wasserkonsum kann zu gesundheitlichen Schäden führen, darunter eine Wasservergiftung mit Symptomen wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und im Extremfall Koma oder Tod. Besonders gefährdet sind Ausdauersportler und Personen, die ihr Hungergefühl durch Trinken unterdrücken wollen. Forscher empfehlen eine tägliche Wasseraufnahme von 1,5 bis 1,8 Litern für Erwachsene. Bei Hitze oder körperlicher Anstrengung sollte die Menge erhöht, jedoch 3 Liter nicht überschritten werden. Personen mit Herzerkrankungen oder Nieren- und Leberschäden sowie Senioren sollten ihr Trinkverhalten genau beobachten.
Welche Auswirkungen hat ein übermäßiger Wasserkonsum?
Wasser ist die Existenzgrundlage für jedes Lebewesen, denn ohne Flüssigkeit kann keine Pflanze und kein Tier überleben. Der Mensch ist nur bis zu drei Tagen in der Lage, ohne Flüssigkeit auszuhalten, denn der menschliche Organismus besteht zu einem Großteil aus Wasser. Er benötigt Flüssigkeit für chemische Prozesse und den Transport von Nährstoffen. Ferner wird gewährleistet, dass das Blut nicht eindickt. Die im Wasser enthaltenen Elektrolyte sorgen für gut funktionierende Körperzellen. Durch die Haut, die Verdauung und die Atmung wird Flüssigkeit ausgeschieden - diesen Verlust musst du regelmäßig auffüllen.
Ein normales Trinkverhalten kurbelt deinen Stoffwechsel an, dadurch erhältst du eine gut durchblutete Haut, die straff und rein aussieht. Außerdem wird die Regeneration der Hautzellen sowie deren Erneuerung beschleunigt. Allerdings hat ein hoher Wasserkonsum keine nennenswerten Vorteile für dein Hautbild, sie wird nicht glatter oder sieht rostiger aus – im Gegenteil, ein übertriebenes Trinken ist kein guter Tipp. Denn nimmst du täglich viel zu viel Flüssigkeit zu dir, kann dies ernsthafte Folgen für deine Gesundheit haben.
Unter ungünstigen Umständen kann das Trinken von zu viel Wasser eine Wasservergiftung hervorrufen. Hierbei wird das Blut zu stark verdünnt und der Natriumaustausch sowie die Versorgung mit Kalium werden gestört, da mehr Flüssigkeit in den Körper gelangt und er in dieser Zeitspanne weniger verliert. Zu den Symptomen einer Wasservergiftung gehören eine Beeinträchtigung der Herz- und Kreislauffunktion, der Nieren sowie der Lunge.
Symptome einer Wasservergiftung: Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit
Zudem sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, allgemeines Unwohlsein sowie Erbrechen typische Anzeichen, weil der Organismus auf Sparflamme läuft. In extremen Fällen kann dies zu Wassereinlagerungen im Gehirn (Hirnödem) führen. Ferner füllen sich die Lungenbläschen mit Flüssigkeit (Lungenödem) und es kommt zu akuten Atemproblemen. Eine Wasservergiftung kann im Koma oder schlimmstenfalls mit dem Tod enden.
Sportlerinnen und Sportler, die einen Ausdauersport, wie beispielsweise Marathon, betreiben, sind besonders gefährdet. Durch den Schweiß werden neben Flüssigkeit auch Mineralstoffe und Spurenelemente ausgeschieden. Trinkst du Wasser mit einem kleinen Anteil an Mineralstoffen und Spurenelementen, kann der Körper nur wenig Wasser binden.