Kürbiskerne enthalten Magnesium und sind gut für die Muskeln, also auch gut geeignet als kleiner Snack nach dem Sport.
Tipp 5: Grüner Tee, ein echtes Wundermittel?
Auch wenn man es vielleicht nicht direkt vermutet, ist grüner Tee ein guter Ersatz für alle, die Kaffee nur wegen des Koffeins trinken. Denn auch er enthält Koffein - allerdings in der gesunden Variante. Im Gegensatz zu dem Koffein aus Kaffee, wirkt das Koffein aus dem grünen Tee langsamer, dafür jedoch wesentlich schonender und länger.
Tipp 6: Gemüse macht glücklich
Im Bereich Gemüse sind vor allem Avocado und Chili zu empfehlen. Ersteres ist aufgrund von vielen Mineralstoffen und ungesättigten Fettsäuren gut fürs Gehirn, während letzteres vor allem das Glückshormon Endorphin fördert. Ingwer hat ebenfalls tolle Eigenschaften, wirkt beispielsweise antibakteriell und beruhigend.
Auch Wurzelgemüse ist gut geeignet bei Konzentrations- und Leistungstiefs, hierbei glänzt vor allem Rote Beete, die für eine bessere Sauerstoffversorgung der Muskeln und ausreichend Entgiftung sorgt.
Tipp 7: Und tierische Produkte?
Viele mögen es vielleicht sogar schon geahnt haben: Hier eignen sich Eier zur Leistungssteigerung. Denn neben Cholin für die Hirnfunktion und Cholesterin für die Bildung und Stärkung von Gehirnzellen, enthält ein Ei auch noch Eiweiße und gesunde Fette zum Schutz unseres Gehirns.
Daneben eignet sich auch Fisch als Gericht für besonders gute Erinnerungsfähigkeit - denn die wird durch die vielen Omega-3-Fettsäuren, die im Fisch enthalten ist, gestärkt. Angeblich soll Fisch sogar die Wahrscheinlichkeit für Demenz vermindern.
Tipp 8: Keine Sorge - Naschen darf man auch!
Auch wenn herkömmliche Süßigkeiten und Zucker nicht so gut für bessere Konzentration und Leistung geeignet sind, so gibt es dennoch Ausnahmen. Beispielsweise dunkle Schokolade. Je höher der Kakaogehalt, umso gesünder, denn sie enthält Flavonoide, die die Konzentrationsfähigkeit und den Blutfluss verbessern. Außerdem vermindert sie Stress und wirkt so beruhigend.
Tipp 9: Unterstützung beim Sport
Wer sich mehr für Sport interessiert, kann auf Kohlenhydrate (beispielsweise Getreideprodukte) für eine bessere Ausdauer und Eiweiß für Muskelaufbau setzen. Industriell hergestellte Produkte wie Eiweißriegel können verwendet werden, allerdings sollte man auf einen niedrigen Zuckergehalt und hochwertige Eiweißquellen achten, wenn man es gesund mag.
Fazit: Schlussendlich kann man festhalten: Die richtige Ernährung bewirkt viel mehr als man denkt. Mineralien, Kohlenhydrate und Omega-3-Fettsäuren, zusammen mit diversen Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen sind gut für Konzentration und Gehirn. Kohlenhydrate und Eiweiße für einen sportlich beanspruchten Körper. Ganz ohne Kaffee, Süßigkeiten und Zucker kann man gesund und lecker die eigene Leistung steigern.