Leidest du unter Migräne, kann dir vielleicht die sogenannte LIFE-Ernährung helfen, Symptome zu lindern. Was steckt dahinter?
- Was steckt hinter Migräne und welche Rolle spielt die Ernährung?
- Wie sieht die LIFE-Ernährung aus?
- Wieso soll sie bei Migräne helfen?
Laut Robert Koch Institut (RKI) erfüllen in Deutschland rund 14,8 % der Frauen und 6,0 % der Männer die Kriterien für Migräne. Leidest du ebenfalls an Migräne, kann die LIFE-Ernährung eine Option für dich sein, deine Symptome zu lindern. Doch wie funktioniert der Ernährungsstil?
Grundlegendes über Migräne
Wie die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. erklärt, leiden in Deutschland rund 10–15 % der Bürger*innen an Migräne. Die Kopfschmerzerkrankung kann bereits in der Kindheit auftreten. In dem Alter sind die Beschwerden jedoch meist weniger charakteristisch als im Erwachsenenalter. Frauen sind insgesamt bis zu dreimal häufiger von Migräne betroffen als Männer.
Migräne darf nicht mit gewöhnlichen Kopfschmerzen verwechselt werden. Es handelt sich bei einem Migräneanfall um Schmerzen, die heftig und plötzlich einsetzen. Oftmals befindet sich der Schmerz nur auf einer Kopfseite. Die Schmerzen einer Migräne sind deutlich stärker als jene bei klassischen Kopfschmerzen. Zudem kommen meist weitere Beschwerden wie eine Lichtempfindlichkeit, Schwindel, Übelkeit oder eine Geräuschempfindlichkeit dazu.
Erst dann, wenn die typischen Symptome mindestens fünfmal bei dir aufgetreten sind, spricht man von einer Migräne. Wird die Migräne nicht behandelt, kann sie von rund vier Stunden bis hin zu drei Tagen andauern. Eine klare Ursache für das Auftreten von Migräne konnte bisher nicht festgestellt werden. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die die Wahrscheinlichkeiten für einen Migräneanfall erhöhen können. Dazu gehören unter anderem unregelmäßige Schlaf- und Essenszeiten. Expert*innen vermuten einen Zusammenhang zwischen Migräne, körperlicher Bewegung und der Ernährung; eindeutige Belege gibt es hierfür jedoch nicht. Ein Migräne-Tagebuch kann dir dabei helfen, herauszufinden, ob diese Faktoren bei dir einen Einfluss haben.
So sieht die LIFE-Ernährung aus
Da es sich um eine chronische Krankheit handelt, ist sie nicht vollkommen heilbar. Es gibt jedoch gute Chancen, den Kopfschmerz und die Begleitsymptome beispielsweise mit Medikamenten zu lindern. Welche Medikamente dies sind, solltest du immer im Individualfall mit deinem Arzt oder deiner Ärztin absprechen. Zusätzlich solltest du dich als Betroffene*r am besten vor Reizen schützen und in einem ruhigen, abgedunkelten Raum aufhalten. Entspannungstechniken wie Meditation und Yoga können Patient*innen ebenfalls helfen. Darüber hinaus wird eine Migräne auch von der Ernährung beeinflusst.
Stellst du deine Ernährung um, kann dies deine Migräne dahingehend beeinflussen, dass du seltener Migräneattacken bekommst. Der Begriff "LIFE" steht für "Low Inflammatory Foods Everyday"; eine LIFE-Ernährung zielt also darauf ab, jeden Tag nur geringfügig entzündliche Lebensmittel zu essen. Dr. David M. Dunaief, US-amerikanischer Internist mit Spezialisierung auf Präventions- und Ernährungsmedizin, empfiehlt die LIFE-Ernährung bei Migräne. Auf YouTube gibt es Videos von ihm, in dem er über die LIFE-Ernährung und ihre Vorteile spricht. Die LIFE-Ernährung beinhaltet: