Ökotest hat Kaffeebohnen getestet. Dabei bekamen einige Marken ein schlechtes Urteil.
Nicolas Armer/dpa (Symbolbild)
Ob als Wachmacher, wohlriechendes Heißgetränk oder einfach wegen des Geschmacks - Kaffee ist eines der beliebtesten Lebensmittel. Immer mehr Menschen wissen die besondere Qualität frisch gemahlenen Kaffees zu schätzen. Ökotest hat nun Kaffeebohnen untersucht und ein ernüchterndes Urteil gefällt.
Rund 162 Liter Kaffee konsumieren die Deutschen im Jahr - damit zählt das Heißgetränk zu den beliebtesten überhaupt. Auch Vollautomaten, die erst bei Gebrauch die frischen Kaffeebohnen zermahlen und somit ein besonders intensives Aroma erzeugen, halten immer mehr Einzug in Küchen oder Firmen. Ökotest hat Kaffeebohnen von 22 Marken getestet - dabei versagte der teuerste Kaffee auf ganzer Linie.
Kaffeeröstungen aus ganzer Bohne beliebt wie nie
In den vergangenen Jahren hat die Verwendung von ganzen Bohnen zur Zubereitung von Kaffee kräftig zugelegt: Im Jahr 2018 machten die Vollautomaten laut des Deutschen Kaffeeverbandes rund ein Drittel des Gesamtumsatzes aus. Bei dem Test verschiedener Marken aus konventionellem und biologischem Anbau wurden bekannte Marken wie Dallmayr, Lavazza und Jacobs unter anderem auf ihre Inhaltsstoffe untersucht.
Das Ergebnis: Nur fünf Kaffeebohnen erhielten die Testnote "sehr gut" oder "gut"- allesamt aus biologischem Anbau. Vier Kaffeesorten fielen mit dem Urteil "mangelhaft" durch. Bei allen 22 Produkten konnten die Tester der Stoff Acrylamid nachweisen, der im Verdacht steht, krebserregend zu sein. Auch in Sachen Pestizide liegen die Bio-Marken vorn; hier konnten sieben Anbieter überzeugen.
Auch Produktionsbedingungen im Gesamturteil berücksichtigt
In das Gesamturteil floßen ebenfalls die Produktionsbedingungen in den Anbauländern, zu denen Ökotest die Hersteller befragt hatte. Fünf der 22 Hersteller im Test wiesen nach, dass die Kaffeebauer den durch das Fairtrade-Zertifikat garantierten Mindestlohn bekommen.
Bauern des UTZ-Zertifikates erhalten deutlich weniger Geld für ihren Kaffee, inzwischen aber zumindest auch eine Prämie. Dennoch: Nur die Hälfte der Anbieter der Kaffeebohnen im Test könne die Einhaltung sozialer Mindeststandards für den Anbau der kompletten Röstung nachweisen.
Die richtige Kaffeebohne finden: Tipps zum Kauf
Ökotest rät generell beim Kauf von Kaffeebohnen, auf Bio-Siegel und ein Fairtrade-Zertifikat zu achten und je nach Vorlieben wie Espresso, Cappuccino oder Latte Macchiato auf die Intensität der Kaffeebohnen zu achten. Preis und Marke seien wenig ausschlaggebend in der Kaufentscheidung. Den kompletten Test gibt es kostenpflichtig auf der Seite von Ökotest.