Kaffee ist das beliebteste Heißgetränk der Deutschen. Studien zufolge werden alleine in Deutschland 162 Liter Kaffee pro Person und Jahr getrunken. Damit ist Kaffee - unabhängig von Geschlecht, Alter oder Wohnort - Spitzenreiter beim Verbrauch pro Kopf.
Das Koffein macht wach - das weiß mittlerweile jeder. Tagtäglich werden deswegen nicht nur in Deutschland, sondern auf der gesamten Erde bis zu 3 Milliarden Tassen Kaffee verzehrt. Die Frage, weshalb das Koffein uns Schwung verleiht, ist einfach zu beantworten: Koffein ist eine Stimulanz, die laut der apotheken-umschau.de an bestimmten Molekülen und Zellen andockt, den sogenannten Adenosinrezeptoren. Damit verdrängt das Koffein den körpereigenen Botenstoff Adenosin. Dieser ist normalerweise für die Müdigkeit verantwortlich. Es ist folglich ein einfacher "Platztausch". Das Koffein "besetzt" den Platz des Stoffes, der den Körper ermüden lässt - dieser kommt nicht im Hirn an - und wir bleiben auf Trab.
Ab wie vielen Tassen ist Kaffee-Konsum schädlich?
Das im Kaffee enthaltene Koffein kurbelt uns an, erhöht den Handrang, erweitert die Bronchien und fördert die Konzentration. Ob Koffein tödlich sein kann, ist ebenfalls leicht zu beantworten - ja, kann es. Der Wachmacher kann unweigerlich auch zum Tode führen. Bei einer Menge von mehreren Gramm wird es demnach gefährlich. Die Stimulanz wirkt bei jedem Menschen anders. Nicht nur hinsichtlich der Wirkung, sondern auch hinsichtlich dessen, wie lange der Körper braucht um das Koffein abzubauen. Wohin es bei manchen Menschen nach der Wirkung nur wenige Stunden dauert, bis das Koffein verstoffwechselt ist, kann es bei andern auch sogar noch länger dauern.