Rund um Deutschland öffnen außergewöhnliche Weihnachtsmärkte in malerischen Städten ihre Tore. Wir stellen einige von ihnen vor.
Wenn die Tage kurz werden und der Winter die Städte mit Lichtern, Düften und Musik füllt, beginnt in Mitteleuropa die Zeit der Weihnachtsmärkte. Und während Nürnberg, Dresden oder München längst als Klassiker gelten, lohnt sich der Blick über die Grenze besonders. In Deutschlands Nachbarländern warten Märkte, die Tradition, Handwerk, Kulinarik und festliche Atmosphäre auf ganz eigene Weise verbinden.
Ob der historische Marktplatz von Pilsen, das prachtvolle Breslau, das winterliche Straßburg oder das moderne Antwerpen – jeder Ort hat seinen eigenen Charakter. Auch Innsbruck und Salzburg in den Alpen sowie das elegante Basel am Rhein zeigen, wie vielfältig Advent jenseits der Grenze sein kann. Wer Weihnachtsmärkte liebt, findet hier acht Ziele, die sich perfekt für einen Tagesausflug oder ein verlängertes Adventswochenende eignen.
1. Pilsen (Tschechien) – Der Zauber des Náměstí Republiky
In Pilsen, der charmanten Stadt in Westböhmen, entfaltet der Weihnachtsmarkt am zentralen "Náměstí Republiky" (Platz der Republik) seinen besonderen Zauber. Die Atmosphäre ist geprägt von Bodenständigkeit und einer gelungenen Mischung aus tschechischer Tradition und lebendigem Stadtleben. Handwerkliche Stände reihen sich aneinander und bieten kunstvolle Glaswaren, Keramik und Weihnachtsdekorationen, die von regionalen Künstlern gefertigt wurden. Ergänzt wird das Angebot durch die unverwechselbare tschechische Küche, mit Spezialitäten wie Bramboráky und dem beliebten Baumstriezel. Der Markt ist nicht nur ein Magnet für Touristen, sondern auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische, die hier das Gemeinschaftsgefühl der Adventszeit genießen.
Besonders am Abend zeigt sich der Platz von seiner romantischen Seite. Der imposante Dom St. Bartholomäus leuchtet in warmem Licht und verleiht dem Markt eine beruhigende, festliche Stimmung, fernab von überladenem Weihnachtsglanz. Die besinnliche Atmosphäre lädt zum Verweilen ein, während die schlichte Eleganz des Platzes ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit vermittelt. Der Weihnachtsmarkt 2025 ist vom 22. November bis 23. Dezember geöffnet und bietet sich perfekt für einen Tagesausflug an. Dank der zentralen Lage ist alles bequem zu Fuß erreichbar. Von Nürnberg aus sind es rund 2 Stunden mit dem Auto über die A6/D5 Richtung Prag, für Zug oder Fernbus gibt es passende Verbindungen.
Besonderheiten: Historisches Ambiente mit der St.-Bartholomäus-Kathedrale; traditionelles Kunsthandwerk wie Glasbläserei; tschechische Spezialitäten wie Bramboráky und Trdelník.
Öffnungszeiten: 22. November 2025 bis 23. Dezember 2025, täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr.
Eintrittspreis: Kostenlos.
2. Breslau/Wrocław (Polen) – Weihnachtlicher Glanz auf dem Rynek
Etwas mehr als 500 Kilometer von Nürnberg entfernt liegt Breslau, eine Stadt, die in der Adventszeit besonders lebendig wird. Der dortige Weihnachtsmarkt ist auf den Zeitraum bezogen der längste Weihnachtsmarkt des Landes, da er bis zum 7. Januar geöffnet bleibt. Die Veranstaltung erstreckt sich über den weitläufigen Rynek, den historischen Marktplatz, sowie die umliegenden Gassen und zieht Besucher mit seiner einzigartigen Atmosphäre an. Polnische Adventsküche wie duftende Pierogi und geräucherter Oscypek wird an zahlreichen Ständen angeboten, ebenso wie kunstvoll hergestellte Weihnachtsdekorationen und traditionelles Holzhandwerk. Kein Alpen-Kitsch prägt das Bild, sondern ein vielseitiges, mitteleuropäisches Flair, das Tradition und Authentizität vereint. Schneefall verwandelt die bunten Fassaden und den großzügigen Platz in eine zauberhafte Kulisse, die wie aus einem Märchen zu stammen scheint.
Am 21. November 2025 öffnen die festlich geschmückten Stände, und bis zum 7. Januar 2026 bleibt der Markt ein Anziehungspunkt für Besucher aus aller Welt. Die lange Laufzeit macht ihn zu einer hervorragenden Option für ein vorweihnachtliches Wochenende oder einen Kurzurlaub. Neben dem Markt bietet Breslau eine Vielzahl kultureller Highlights. Die Jahrhunderthalle, das Opernhaus und charmante Cafés laden zum Entdecken und Verweilen ein. Die Stadt ist bequem erreichbar, sei es mit dem Auto in etwa sechs Stunden oder entspannt per Bahn. Wer eine Mischung aus Geschichte, kulinarischem Genuss und festlicher Atmosphäre sucht, wird hier fündig. Perfekt für ein Wochenende, denn die Stadt bietet viel Kultur rundherum.
Besonderheiten: Märchenhaus mit Aussichtsterrasse; polnische Spezialitäten wie Oscypek-Käse und Pierogi; festliche Straßenbeleuchtung auf der Oławska-Straße und dem Platz Solny.
Öffnungszeiten: 21. November 2025 bis 7. Januar 2026, täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr.
Eintrittspreis: Kostenlos.
3. Straßburg (Frankreich) – Die Weihnachtshauptstadt Europas
Der Straßburger Weihnachtsmarkt, bekannt als Christkindelsmärik, ist der älteste Weihnachtsmarkt Frankreichs (seit 1570) und einer der ältesten in Europa. Mit über 300 Ständen an 12 verschiedenen Standorten ist er auch einer der größten Weihnachtsmärkte des Kontinents - kein Wunder also, dass Straßburg als "Weihnachtshauptstadt" bezeichnet wird und vor dem Fest jährlich Millionen von Besuchern anzieht. Die Altstadt Straßburgs verwandelt sich zur Adventszeit in ein märchenhaftes Ensemble aus historischen Fachwerkhäusern, der imposanten Kathedrale und einer stimmungsvollen Beleuchtung. Besonders hervorzuheben ist die dichte historische Kulisse, die von engen Gassen, kleinen Plätzen und viel Holz geprägt ist.
Hier scheint der Advent nicht inszeniert, sondern tief in der Tradition der Stadt verwurzelt zu sein. Statt einer zentralen Fläche bietet Straßburg zahlreiche kleine Stände, die ein gemütliches und abwechslungsreiches Bummeln ermöglichen. Vom 26. November bis 24. Dezember 2025 lädt der Weihnachtsmarkt ein, die festliche Atmosphäre inmitten der historischen Altstadt zu genießen. Besonders eindrucksvoll ist der Besuch in den Abendstunden, wenn die beleuchteten Fassaden und die Kathedrale eine magische Kulisse schaffen. Straßburg ist bequem erreichbar, ob mit dem Auto in etwa vier Stunden oder mit der Bahn, die eine komfortable Alternative für die rund 400 Kilometer Entfernung von Nürnberg bietet.
Besonderheiten: Der älteste Weihnachtsmarkt Frankreichs, gegründet 1570; elsässische Spezialitäten wie Flammkuchen und Bredele; beeindruckender Weihnachtsbaum am Place Kléber.
Öffnungszeiten: 26. November 2025 bis 24. Dezember 2025, täglich von 11.30 bis 21.00 Uhr (am 24. Dezember bis 18.00 Uhr).
Eintrittspreis: Kostenlos.
4. Antwerpen (Belgien) – Winterwunderland auf dem Grote Markt
Der Weihnachtsmarkt in Antwerpen erstreckt sich über den Grote Markt, die Groenplaats und weitere Plätze und bietet eine faszinierende Mischung aus festlicher Stimmung und urbanem Flair. Statt rustikaler Holzhütten-Romantik setzt die lebendige Hafen- und Handelsstadt auf modernes Stadtflair, eindrucksvolle Beleuchtung und eine kulinarische Vielfalt. Belgische Köstlichkeiten wie warme Waffeln und Smoutebollen treffen hier auf internationales Essen, das den Markt zu einem kreativen Schmelztiegel macht. Antwerpen schafft es, die Adventszeit großstädtisch und zugleich originell zu gestalten, ohne dabei kitschig-traditionell zu wirken.
Vom 5. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026 lädt der Weihnachtsmarkt zu einem stimmungsvollen Rundgang durch die historische Altstadt ein. Die verschiedenen Plätze sind durch kurze Wege miteinander verbunden und bieten eine abwechslungsreiche Kulisse für einen entspannten Bummel. Mit einer Entfernung von etwa 650 Kilometern und einer Fahrzeit von rund sechs Stunden mit dem Auto ist Antwerpen von Nürnberg aus gut erreichbar, auch wenn die Bahnfahrt etwas länger dauert.
Besonderheiten: Riesenrad mit 55 Metern Höhe; belgische Köstlichkeiten wie Waffeln und Smoutebollen; rund 100 Stände mit Kunsthandwerk und lokalen Spezialitäten.
Öffnungszeiten: 5. Dezember 2025 bis 4. Januar 2026, Sonntag bis Donnerstag von 12.00 bis 22.00 Uhr, Freitag und Samstag bis 24.00 Uhr.
Eintrittspreis: Kostenlos.
5. Innsbruck (Österreich) – Adventliches Flair unter dem Goldenen Dachl
Der zentrale Weihnachtsmarkt in Innsbruck liegt direkt vor dem berühmten Goldenen Dachl, eingerahmt von den beeindruckenden Alpen und der historischen Altstadt. Dieses seltene Zusammenspiel aus festlicher Atmosphäre und majestätischer Bergkulisse macht den Markt zu einem der stimmungsvollsten Ziele in der Adventszeit. Neben dem Hauptmarkt gibt es kleinere Märkte, wie den in der Maria-Theresien-Straße oder den Panorama-Christkindlmarkt auf der Hungerburg, von wo aus die beleuchtete Stadt bei Nacht besonders malerisch erscheint. Die Vielfalt an regionalem Kunsthandwerk, traditioneller alpenländischer Küche und weihnachtlichem Zauber sorgt dafür, dass jeder Besucher ein besonderes Erlebnis findet.
Die Märkte sind vom 15. November bis 23. Dezember 2025 in der Altstadt sowie vom 25. November 2025 bis 6. Januar 2026 in der Maria-Theresien-Straße geöffnet. Alles ist bequem fußläufig erreichbar, und die Verteilung der Stände sorgt dafür, dass sich der Markt nicht überlaufen anfühlt. Innsbruck ist von Nürnberg aus rund 350 Kilometer entfernt und in etwa drei bis dreieinhalb Stunden mit dem Auto erreichbar. Dank der guten Zugverbindungen über München ist auch die Bahnanreise eine komfortable Alternative.
Besonderheiten: Historischer Markt mit rund 70 Ständen; Swarovski-Kristallbaum in der Maria-Theresien-Straße; Panorama-Christkindlmarkt auf der Hungerburg mit Blick über die Stadt.
Öffnungszeiten: 15. November 2025 bis 6. Januar 2026, täglich von 11.00 bis 21.00 Uhr.
Eintrittspreis: Kostenlos.
6. Basel (Schweiz) – Ein Weihnachtsmarkt der Superlative
Der Basler Weihnachtsmarkt ist der älteste Weihnachtsmarkt der Schweiz und gilt als einer der schönsten in Europa. Seine Tradition begann in den 1970er Jahren, als er erstmals auf dem Claraplatz veranstaltet wurde. Heute findet er auf dem Barfüsserplatz, dem Münsterplatz und der Claraplatz statt, eingebettet in die historische Altstadt, die zur Weihnachtszeit einen besonderen Zauber entfaltet. Mit mehr als 130 Ständen zählt der Markt zu den größten in der Schweiz. Die festlich dekorierten Stände bieten eine breite Auswahl an handgefertigten Weihnachtsgeschenken, kulinarischen Spezialitäten wie Raclette und Basler Läckerli. Die prächtige Weihnachtsbeleuchtung verwandelt die Altstadt in ein magisches Winterwunderland, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht.
Im Jahr 2021 wurde der Basler Weihnachtsmarkt im Online-Voting der Plattform European Best Destinations zum schönsten Weihnachtsmarkt Europas gekürt. Statt lautem Trubel bietet Basel eine ruhige, elegante Adventsstimmung, die nicht vom Kommerz, sondern von stimmiger Beleuchtung, kunstvollem Handwerk und dem harmonischen Stadtbild lebt. Die historische Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und traditionellen Gebäuden bildet eine perfekte Kulisse für diese besinnliche Atmosphäre. Besonders eindrucksvoll ist der Mix aus Geschichte und Schweizer Ordnung, der den Markt übersichtlich, sauber und zugleich gemütlich macht. Vom 27. November bis 23. Dezember 2025 tauchen die Märkte die Altstadt in festlichen Glanz, wobei Schnee oder Nebel die Kulisse zusätzlich verzaubern. Basel verbindet Eleganz mit einer warmen, einladenden Atmosphäre, die Besucher aus der ganzen Welt schätzen. Mit einer Entfernung von rund 300 Kilometern ist die Stadt von Nürnberg sowohl mit dem Auto als auch bequem mit der Bahn gut erreichbar.
Besonderheiten: Über 150 Stände; Schweizer Klassiker wie Raclette und Basler Läckerli; spektakuläre Aussicht vom Martinsturm auf die beleuchtete Altstadt.
Öffnungszeiten: 27. November 2025 bis 23. Dezember 2025, täglich von 11.00 bis 20.30 Uhr (am 23. Dezember bis 20.00 Uhr).
Eintrittspreis: Kostenlos.
7. Salzburg (Österreich) – Adventszauber auf dem Domplatz
Der Weihnachtsmarkt auf dem Dom- und Residenzplatz liegt im Herzen der historischen Altstadt und bietet eine malerische Kulisse mit Blick auf die imposante Kirche, weitläufige Plätze und die Festung Hohensalzburg. Trotz seiner großen Bekanntheit gelingt es Salzburg, eine ruhige und traditionelle Adventsstimmung zu bewahren. An den liebevoll gestalteten Ständen findet man hochwertiges Handwerk und regionale Spezialitäten, während festliche Musik die Atmosphäre untermalt. Statt lauter Effekte setzt Salzburg auf Besinnlichkeit und feierliche Eleganz, die den Besucher in eine zauberhafte Weihnachtswelt eintauchen lässt.
Vom 20. November 2025 bis 1. Januar 2026 lädt der Markt zu einem einzigartigen Erlebnis ein, das von stimmungsvoller Beleuchtung und kleinen Adventsveranstaltungen wie Konzerten und Kirchenmusik begleitet wird. Wer länger bleibt, kann die musikalischen Highlights und kulturellen Angebote der Stadt genießen. Salzburg ist bequem erreichbar, sei es mit dem Auto in etwa drei Stunden oder mit dem Zug, der eine ebenso komfortable Anreisemöglichkeit bietet.
Besonderheiten: Traditionelle Turmbläser und Krampuslauf; historische Atmosphäre seit dem 15. Jahrhundert; österreichische Spezialitäten wie Lebkuchen und Punsch.
Öffnungszeiten: 20. November 2025 bis 1. Januar 2026, Montag bis Donnerstag von 10.00 bis 20.30 Uhr, Freitag bis Samstag bis 21.00 Uhr.
Eintrittspreis: Kostenlos.
8. Tønder (Dänemark) – Eine hyggelige Weihnachtsstadt
Im Süden Dänemarks lockt die Weihnachtsstadt Tønder ("Julebyen Tønder") jedes Jahr Besucher mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. Vom 8. November bis 23. Dezember verwandelt sich die historische Stadt in ein märchenhaftes Weihnachtsdorf mit festlich geschmückten Straßen und einem zentralen Weihnachtsmarkt auf dem Stadtplatz. Hier erwarten die Gäste liebevoll gestaltete Weihnachtshütten mit handgemachten Geschenken, lokalen Spezialitäten wie Glühwein, Apfelscheiben und heißen Getränken.
Der Weihnachtsmarkt gilt als einer der beliebtesten in Dänemark und zieht Familien, Paare und Weihnachtsliebhaber gleichermaßen an. Mit seiner Mischung aus Tradition und Gemütlichkeit ist "Julebyen Tønder" ein Muss für alle, die die dänisches Hygge-Atmosphäre mit Adventsstimmung kombinierenerleben möchten.
Besonderheiten: Weihnachtshütten mit regionalen Spezialitäten; feierlicher Weihnachtsmannumzug; gemütliche Atmosphäre mit Lichtern und Tannenduft.
Öffnungszeiten: 8. November bis 23. Dezember 2025, Montag bis Freitag von 12.00 bis 17.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag von 11.00 bis 17.00 Uhr.
Am Ende zeigt sich: Wer zur Adventszeit unterwegs ist, muss nicht weit fahren, um etwas Neues zu entdecken. Jeder dieser sieben Orte hat seinen eigenen Charakter – von ruhiger Altstadt-Romantik bis zu modernem Großstadtflair. Und weil viele Märkte gut erreichbar sind, lässt sich ein Besuch problemlos in den Dezember einbauen. Egal ob man lieber spontan startet oder eine kleine Winterreise plant: Die Auswahl vor der Haustür ist groß, abwechslungsreich und voller Atmosphäre. Eine schöne Gelegenheit, den Advent nicht nur zu Hause, sondern auch im Nachbarland zu erleben.
Jüngst wurde der Nürnberger Christkindlesmarkt als bester Weihnachtsmarkt Europas ausgezeichnet und sicherte sich den ersten Platz im Europa-Ranking. Mit seiner traditionsreichen Atmosphäre und einzigartigen Kulisse zieht er jährlich tausende Besucher aus aller Welt an. Die Weihnachtsmärkte in Franken bieten eine breite Auswahl, von großen Märkten bis hin zu kleinen, romantischen Geheimtipps.
Schon gewusst? Der Umgang mit Glühweintassen auf Weihnachtsmärkten sorgt immer wieder für Diskussionen - konkret geht um das Mitnehmen der Tassen ohne Bezahlung.
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.