Ernährungsexperten empfehlen nur noch ein Ei pro Woche - das steckt dahinter
Autor: Lea Mitulla
Deutschland, Montag, 26. August 2024
Viele Menschen können nicht auf ihr tägliches Frühstücksei verzichten. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt nun aber nur noch ein Ei pro Woche. Sind Eier tatsächlich ungesund?
Sind Eier wichtige Nährstoff-Lieferanten oder schaden sie uns, wegen ihres hohen Cholesterin-Gehalts? Unter Experten wird diese Frage viel diskutiert. Lange galt ein Ei pro Tag als Richtwert, dann waren es maximal drei Eier pro Woche. 2024 hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) ihre lebensmittelbezogenen Empfehlungen aktualisiert und wieder für Verunsicherung gesorgt. Nur noch ein frisches Ei pro Woche soll auf dem Speiseplan stehen - was macht also das tägliche Frühstücksei mit dem Körper?
Eier zählen zu den nährstoffreichsten Lebensmitteln. Ein mittelgroßes Ei (circa 60 Gramm) enthält etwa sechs Gramm Eiweiß und ist damit ein guter Proteinlieferant. Es enthält außerdem fünf Gramm Fett, keine Kohlenhydrate und 75 Kilokalorien.
Täglich Eier essen: Gesund oder schädlich?
Zu den wichtigen Vitaminen und Spurenelementen in Eiern gehören folgende:
- Vitamin B12 (rund 22 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Selen (rund 22 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Folat (rund 12 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Vitamin E (rund 9 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Phosphor (rund 9 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Vitamin A (rund 8 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Vitamin K (rund 8 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Zink (rund 8 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
- Kalzium (rund 3 Prozent des geschätzten Tagesbedarfs)
Ernährungswissenschaftlerin Susan Campbell von der Cleveland Clinic sieht Eier als "gute, preiswerte Quelle für verschiedene Nährstoffe und hochwertiges Eiweiß". Die Inhaltsstoffe spielen alle eine wichtige Rolle für unseren Körper:
- Vitamin A: Unterstützt Sehvermögen, Stoffwechsel und Zellbildung
- Vitamin B12: Hält die Nerven- und Blutzellen gesund
- Vitamin E: Antioxidans, schützt die Zellen vor oxidativem Stress
- Folat (Vitamin B9): Unterstützt die Blutbildung und bei Schwangeren das Wachstum des Fötus
- Kalzium und Phosphor: Wichtig für unsere Knochen und Zähne
- Zink und Selen: Wichtig für unser Immunsystem
Campbell weist darauf hin, dass Eigelb und Eiweiß jedoch unterschiedliche Eigenschaften haben. So enthält das Eiweiß etwa 60 Prozent des Proteins, Eigelb dagegen mehr gesättigte Fettsäuren und Cholesterin. Das macht Eigelb aber noch lange nicht ungesund. Studien zeigen, dass Eigelb eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung haben kann. Es soll zudem das Gedächtnis verbessern und das Herz-Kreislauf-System schützen. Basierend auf diesen Erkenntnissen, sei es laut Experten in Ordnung oder sogar gesund, jeden Tag ein ganzes Ei zu essen - unter einer Voraussetzung: Du hast keine Herz-Kreislauf-Erkrankung und keine erhöhten Cholesterinwerte.