Eine neue Studie zeigt, dass Bier die Darmflora fördert. Untergärige Biere wie Helles und Lager sind besonders vorteilhaft.
- Bier fördert die Vielfalt der Darmflora
- Polyphenol im Hopfen beeinflusst Bakterienwachstum
- Untergäriges Bier wie Helles oder Lager besonders gesund
- Studie zeigt positive Ergebnisse für alkoholhaltiges und alkoholfreies Bier
Eine Studie der Nova Universität Lissabon zeigt, dass Bier positive Auswirkungen auf die Darmflora haben kann. Insbesondere untergäriges Bier, wie Helles oder Lager, soll die Darmgesundheit fördern. Helles erfreut sich übrigens immer größerer Beliebtheit. Deshalb hat das ZDF kürzich insgesamt sechs verschiedene Biere einem Geschmackstest unterzogen. Mit dabei waren sowohl teure Traditionsmarken, als auch günstige Discounterprodukte.
Lager und Helles können sich positiv auf deine Darmflora auswirken
Verantwortlich für den positiven Effekt von Bier auf den Darm ist der Stoff Polyphenol, der im Hopfen enthalten ist und das Bakterienwachstum beeinflusst. Die Studie fand heraus, dass sowohl alkoholhaltiges als auch alkoholfreies Bier die Vielfalt der Darmbakterien erhöht. In der Darmflora tummeln sich rund 100 Billionen Bakterien. Wenn diese in ein Ungleichgewicht geraten, kann das zu Darmbeschwerden führen. Um Erkrankungen zu vermeiden, greifen viele Menschen zu Nahrungsergänzungsmitteln. Laut einer Studie der Nova Universität Lissabon hilft stattdessen aber auch eine ganz natürliche "Substanz": Bier.
Amazon-Buchtipp: 111 fränkische Biergärten, die man gesehen haben muss
Verantwortlich für die positive Wirkung von Bier auf den Darm ist der Studie zufolge der Stoff Polyphenol in Kombination mit Mikroorganismen. Die chemische Verbindung kommt in Obst, Gemüse, Getreide und eben im Bier enthaltenen Hopfen vor. Er beeinflusst das Bakterienwachstum.
Speziell untergäriges Bier, also Helles oder Lager, soll der Darmgesundheit zuträglich sein. Denn diese Biersorte enthält mehr Hopfen als zum Beispiel Weißbier. Dieser sorgt übrigens nicht nur für die Trübung, sondern auch für die Bitterkeit eines Bieres. Faustregel: Je bitterer ein Bier ist, desto mehr Hopfen enthält es.
Studie analysiert Bluttests von Probanden
Für den Test wurden über soziale Netzwerke Männer im Alter von 23 bis 58 Jahren ausgesucht. Diese wurden in zwei Gruppen eingeteilt. 19 Probanden tranken Bier mit 5,2 Prozent Alkoholgehalt, die andere Gruppe die alkoholfreie Variante - jeweils täglich 330 Milliliter zum Abendessen. Ihre Essgewohnheiten behielten die Teilnehmer bei. Sie durften keine Vorerkrankungen haben und in der Vergangenheit keine Drogen konsumiert haben. Der gewöhnliche Alkoholkonsum sollte moderat sein.
Das Ergebnis: Beide Gruppen hatten weder an Gewicht noch an Körperfettmasse zugenommen. Das stellten die Forscher anhand der Körperfettanalyse und bei der Überprüfung des Body-Mass-Index (BMI) fest.