Extreme Hitze: So lagerst du deine Medikamente richtig
Autor: Strahinja Bućan
Deutschland, Freitag, 16. August 2024
Arzneimittel müssen im Sommer richtig gelagert werden, um ihre Wirksamkeit zu behalten. Ein Branchenverband hat nun wichtige Tipps zu dem Thema veröffentlicht.
Viele Menschen benötigen auch im Sommer Arzneimittel gegen Beschwerden wie Kopfschmerzen und Durchfall oder chronische Erkrankungen. Doch insbesondere während der warmen Jahreszeit müsse einiges beachtet werden, damit die Medikamente wie Pillen und Salben ihre Wirksamkeit behalten. Wichtige Tipps dazu gibt unter anderem der Branchenverband Pharma Deutschland.
"Möglichst kühl und trocken sollten die meisten Arzneimittel gelagert werden", erklärt Dr. Elmar Kroth, Geschäftsführer Wissenschaft bei Pharma Deutschland. Es sei wichtig, den Angaben zur Lagerung auf der Verpackung und im Beipackzettel zu folgen. Arzneimittel seien empfindliche Produkte, die nicht an Orten aufbewahrt werden sollten, an denen hohe Temperaturen oder direkte Sonneneinstrahlung herrschen würden – dazu zähle zum Beispiel das Auto.
Empfindliche Produkte - so schütze ich meine Medikamente bei hohen Temperaturen
Auch ein Schrank im Badezimmer sei wegen der erhöhten Luftfeuchtigkeit ungeeignet, da diese ebenfalls die Qualität und Wirkung beeinträchtigen könne. In den Kühlschrank gehörten Arzneimittel nur dann, wenn dies ausdrücklich empfohlen werde. "Optimal ist in der Regel eine Aufbewahrung bei Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius", erläutert Kroth.
"Patientinnen und Patienten können sich im Zweifel Rat in der Apotheke vor Ort holen. Die Expertinnen und Experten dort wissen, was für das jeweilige Präparat ideal ist." Auch wenn ein Arzneimittel anders als gewohnt aussehe, solle die Apothekerin oder der Apotheker konsultiert werden. "Bis dahin: Das Arzneimittel bitte nicht mehr verwenden", betont Kroth. Ein anderer Punkt ist wiederum, dass manche Medikamente bei Hitze ihre Wirkung verändern können.
Anzeichen wie Verfärbungen, Risse oder Geruchsentwicklung bei Tabletten, Ausflockung oder Trübung bei Säften und Injektionslösungen sowie Verflüssigung, Verfärbungen oder Geruchsbildung bei Salben oder Gelen könnten auf eine Veränderung durch falsche Lagerung hinweisen.
Hier findest du weitere nützliche Infos und Tipps rund um das Thema Hitze:
- Extreme Hitze: So schützt du deinen Körper vor hohen Temperaturen
- Trinken bei Hitze: Diese Getränke versorgen dich am besten mit Flüssigkeit - Wasser ist es nicht
- Studie geht Frage nach: Macht Hitze auf Dauer blind?
- Ernährung und Lebensmittel bei Hitze: Diese Fehler solltest du vermeiden
- Clevere Kühlhilfen - diese Gadgets brauchst du bei drückender Hitze zu Hause
- Hitzefrei in Schulen und am Arbeitsplatz: Ab welchen Temperaturen darf ich nach Hause?
- Armbad-Trick bei Hitze: So funktioniert die Abkühlung in wenigen Sekunden
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.