Hier bekommst du Federweißer
Rheinland-Pfalz ist ein Weinland und wo du Wein bekommst, bekommst du in der Regel auch Federweißer. An der Mosel gibt es zahlreiche Weingüter und Direkterzeuger, die ihren frischen Federweißer ab dem Hof verkaufen. Überhaupt ist Federweißer sehr beliebt.
Laut dem Deutschen Weininstitut werden in Rheinland-Pfalz jährlich etwa zwei Millionen Liter Federweißer verkauft. Aufgrund seiner immer größer werdenden Beliebtheit kannst du Federweißer inzwischen auch in verschiedenen Supermärkten kaufen. Auch im Weinfachhandel werden oft Flaschen mit jungem Wein angeboten.
Feste für den Federweißer
Selbstverständlich bekommst du Federweißer auch in Gastronomien und Vinotheken an der Mosel. Mancherorts gibt es sogar ein großes Fest, um den Federweißer zu ehren. Vom 7. bis 9. Oktober wird in der Zeller Altstadt am Brunnenplatz rund um den Schwarze-Katz-Brunnen wieder das Federweißerfest gefeiert. Wenn du mehr über die Weintradition in Zell an der Mosel wissen möchtest, dann klicke hier.
Auch in Cochem wird ein Federweißerfest ausgerichtet. An den beiden ersten Wochenenden im November wird hier der Abschuss der Weinlese-Saison gefeiert. Das Federweißerfest findet im großen Festzelt auf dem Endertplatz statt. Der Eintritt ist frei.
Auch in anderen Gebieten
Da es in Rheinland-Pfalz weitere gute Weinanbaugebiete gibt, wird selbstverständlich auch dort der Federweißer gefeiert. Für die Pfalz richtet die Stadt Landau ein großes Fest aus. Von 13. - 16. Oktober wird hier mit vielen Winzerbetrieben und über 30 Essens- und Getränkeständen gefeiert.
So trinkst du ihn richtig
Kaufst du eine Flasche Federweißer und nimmst ihn mit nach Hause, um ihn dort zu genießen, dann solltest du auf ein paar Punkte achten. Denn es handelt sich um ein Getränk, das sich gerade in einem Gärprozess befindet. Die Gärung geht also auch in der Flasche weiter. Daher ist der Federweißer zum schnellen Verbrauch geeignet. Je länger du ihn stehen lässt, desto mehr gärt er nach und kann schlussendlich auch seinen Geschmack verlieren.
Federweißerflaschen sind luftdurchlässig verschlossen. So kann die Kohlensäure entweichen. Empfehlenswert ist es deswegen, dass du die Flasche immer aufrecht und stehend transportierst. Wenn du möchtest, dass dein Federweißer ein wenig länger hält, dann sollte er in den Kühlschrank. Denn Kälte stoppt den Gärungsprozess und verlängert so den Genuss. Schmeckt dir der Federweißer allerdings noch zu süß und zu sehr nach Traubensaft, solltest du ihn bei Zimmertemperatur aufbewahren. Nach 6 bis 8 Stunden kannst du ihn dann erneut probieren. Zum Wohl!