Federweißer genießen: Hier bekommst du den Herbstklassiker an der Mosel

3 Min
Naturtrüb und leicht prickelnd, so präsentiert sich der Federweißer im Herbst.
Naturtrüb und leicht prickelnd, so präsentiert sich der Federweißer im Herbst.
pixabay/tegrafik
Wenn die Blätter beginnen, sich bunt zu färben, beginnt auch die Zeit der Lese.
Wenn die Blätter beginnen, sich bunt zu färben, beginnt auch die Zeit der Lese.
Tamara Schneider

Auf dem Weg vom Traubensaft zum Wein entwickelt sich der Federweißer. Was die moselländische Spezialität so lecker macht und wo du sie bekommst, erzählen wir dir hier.

  • Definition
  • Lagerung und Genuss
  • Federweißer und die Mosel
  • Bezugsquellen

Mit einem Alkoholgehalt von etwa 5 Vol.-% ist der Federweißer noch sehr leicht. Er wird ja erst noch zum Wein. Gerade im Herbst schmeckt der Federweißer ganz besonders gut. Er geht eine geschmacklich perfekte Partnerschaft mit herzhaftem Zwiebelkuchen ein. Das Rezept dazu findest du übrigens hier. Wir verraten dir außerdem, was Federweißer eigentlich ist, warum die Moselregion für den Federweißer bekannt ist und wo du ihn kaufen und genießen kannst.

Herbstzeit ist Federweißerzeit

Federweißer - das ist teilweise gegorener Traubenmost. Obwohl es kein eigentlicher Wein ist, kennst du ihn vielleicht auch unter der Bezeichnung "junger Wein" oder "neuer Wein". Dass der Federweißer noch mitten im Gärprozess steckt und auf dem Weg ist, erwachsen zu werden, erkennst du daran, dass es im Glas rauscht.

Die Gär-Hefen tanzen im Glas wie winzige Federchen, daher kommt auch sein Name. Diese Hefen sind auch für das leichte Prickeln verantwortlich. Da in der Moselregion vor allem Weißweinsorten angebaut werden, findest du hier auch eher den Begriff Federweißer. Junger Wein, der aus roten Trauben hergestellt wird, ist auch unter Federroter bekannt.

Wann ist die beste Zeit?

Im Herbst, wenn die Traubenlese beginnt, beginnt auch die Zeit für den Federweißer. Von September bis Ende Oktober ist die beste Zeit, um den süßen Wein, den neuen Wein oder eben den Federweißer zu genießen. Idealerweise trinkst du ihn, wenn er sich auf halbem Weg vom Traubensaft zum Wein befindet. Denn dann befinden sich die Süße der Trauben, der sich entwickelnde Alkohol und die Fruchtsäure in guter Balance.

Meist weist er dann einen Alkoholgehalt von etwa 5 Vol.-% auf. Da sich das Getränk allerdings im Gärprozess befindet, variiert auch der Alkoholgehalt. So kann es sein, dass du auch mal ein Gläschen mit mehr Alkohol serviert bekommst.

Hier bekommst du Federweißer

Rheinland-Pfalz ist ein Weinland und wo du Wein bekommst, bekommst du in der Regel auch Federweißer. An der Mosel gibt es zahlreiche Weingüter und Direkterzeuger, die ihren frischen Federweißer ab dem Hof verkaufen. Überhaupt ist Federweißer sehr beliebt.

Laut dem Deutschen Weininstitut werden in Rheinland-Pfalz jährlich etwa zwei Millionen Liter Federweißer verkauft. Aufgrund seiner immer größer werdenden Beliebtheit kannst du Federweißer inzwischen auch in verschiedenen Supermärkten kaufen. Auch im Weinfachhandel werden oft Flaschen mit jungem Wein angeboten.

Feste für den Federweißer

Selbstverständlich bekommst du Federweißer auch in Gastronomien und Vinotheken an der Mosel. Mancherorts gibt es sogar ein großes Fest, um den Federweißer zu ehren. Vom 7. bis 9. Oktober wird in der Zeller Altstadt am Brunnenplatz rund um den Schwarze-Katz-Brunnen wieder das Federweißerfest gefeiert. Wenn du mehr über die Weintradition in Zell an der Mosel wissen möchtest, dann klicke hier. 

Auch in Cochem wird ein Federweißerfest ausgerichtet. An den beiden ersten Wochenenden im November wird hier der Abschuss der Weinlese-Saison gefeiert. Das Federweißerfest findet im großen Festzelt auf dem Endertplatz statt. Der Eintritt ist frei.

Auch in anderen Gebieten

Da es in Rheinland-Pfalz weitere gute Weinanbaugebiete gibt, wird selbstverständlich auch dort der Federweißer gefeiert. Für die Pfalz richtet die Stadt Landau ein großes Fest aus. Von 13. - 16. Oktober wird hier mit vielen Winzerbetrieben und über 30 Essens- und Getränkeständen gefeiert.

So trinkst du ihn richtig

Kaufst du eine Flasche Federweißer und nimmst ihn mit nach Hause, um ihn dort zu genießen, dann solltest du auf ein paar Punkte achten. Denn es handelt sich um ein Getränk, das sich gerade in einem Gärprozess befindet. Die Gärung geht also auch in der Flasche weiter. Daher ist der Federweißer zum schnellen Verbrauch geeignet. Je länger du ihn stehen lässt, desto mehr gärt er nach und kann schlussendlich auch seinen Geschmack verlieren. 

Federweißerflaschen sind luftdurchlässig verschlossen. So kann die Kohlensäure entweichen. Empfehlenswert ist es deswegen, dass du die Flasche immer aufrecht und stehend transportierst. Wenn du möchtest, dass dein Federweißer ein wenig länger hält, dann sollte er in den Kühlschrank. Denn Kälte stoppt den Gärungsprozess und verlängert so den Genuss. Schmeckt dir der Federweißer allerdings noch zu süß und zu sehr nach Traubensaft, solltest du ihn bei Zimmertemperatur aufbewahren. Nach 6 bis 8 Stunden kannst du ihn dann erneut probieren. Zum Wohl!