Die meisten Deutschen konsumieren viel zu viel von dem süßen Stoff – mit fatalen Folgen. "Natürlicher Zucker, der in Obst, Früchten und Gemüse vorkommt, oder auch komplexer Zucker, also Kohlenhydrate in Kartoffeln, Vollkornreis und Hülsenfrüchten, sind für unseren Körper wichtige Energie- und Ballaststoffquellen und gesundheitsfördernd. Demgegenüber ist zugesetzter Zucker in Backwaren, Softdrinks, Fruchtsäften und Süßigkeiten in zu hohen Mengen schädlich," warnt Birgit Tollkühn-Prott, Leitende Diätassistentin des Ernährungs- und Diabetesteams (PEDT) an der Uniklinik RWTH Aachen.
Wer hat im Öko-Test die Nase vorn?
Die Preisunterschiede für die untersuchten Erdbeermarmeladen sind gewaltig: Erwartungsgemäß sind die Bio-Erdbeer-Fruchtaufstriche am teuersten. Die insgesamt neun für die Laboruntersuchung ausgewählten Aufstriche liegen im Preis pro 250 Gramm zwischen 1,29 Euro (dm) und 4,99 Euro (Beerenbauern).
Die Ursprungsländer der Bio-Erdbeer-Fruchtaufstriche sind zwar oft in Europa, aber auch China, die Türkei, Marokko und die Ukraine sind vertreten. Der Fruchtgehalt bei den guten Aufstrichen liegt oft bei 70 % bzw. bei 75 %. Aber es geht auch mit weniger Erdbeeren, selbst bei den Bio-Produkten, und zwar bis zu 50 %. Mehr als die Hälfte der 25 Erdbeer-Fruchtaufstriche im Test bewerten die Lebensmittellabore für das Öko-Test-Magazin mit "sehr gut" oder "gut“. Ins Mittelfeld schaffen es sechs Produkte. Zwei fallen mit "mangelhaft" durch.
Von den neun Bio-Erdbeer-Fruchtaufstrichen schafften vier die Note "sehr gut". Wird der Preis bei den Spitzenprodukten als Maßstab genommen, hat der Aufstrich von Rossmann mit 1,58 Euro die Nase vorn. Der günstigere Bio-Aufstrich (Preis: 1,29 Euro) von dm schaffte nur ein "gut" .
- Rossmann: Ener Bio Erdbeere, (40 % weniger Zucker)
- Qualitätsurteil: "sehr gut"
- Preis: 1,58 Euro
- Zuckergehalt pro 30-Gramm-Portion: 9,6 Gramm
- Fruchtgehalt: 55 %
- Pestizidbelastung: Nein
Und wie schneiden die Aufstriche der Discounter Lidl und Aldi ab?
Die Mehrzahl der Erdbeer-Fruchtaufstriche sind keine Bio-Produkte. Von den 16 getesteten Erdbeermarmeladen schafften immerhin vier die Note "sehr gut". Wird auch hier der Preis bei den Spitzenprodukten als Maßstab genommen, ist der Aufstrich von Lidl mit 1,14 Euro auf Platz eins.
- Lidl: Maribel Erdbeer, (50 % weniger Zucker)
- Hersteller: Eystruper Land (Unternehmensgruppe Göbber)
- Qualitätsurteil: "sehr gut"
- Preis: 1,14 Euro
- Zuckergehalt pro 30-Gramm-Portion: 7,7 Gramm
- Fruchtgehalt: 50 %
- Pestizidbelastung: Eins in Spuren nachgewiesen
Ebenfalls mit "sehr gut" abgeschnitten haben außerdem die Aufstriche von Rewe: Ja! 75 % Erdbeere; Fruchtaufstrich: Obstbauern, Landliebe weniger Zucker Erdbeeren; und Zentis: 50 % weniger Zucker, Erdbeere.
Zudem sind zwei Erdbeer-Fruchtaufstriche wegen der acht enthaltenen Pestiziden durchgefallen und nur mit "mangelhaft" bewertet. Dies sind: Aldi: Grandessa Erdbeere, Fruchtaufstrich, 75 % Frucht und der Aufstrich der Schwartauer Werke: Mövenpick Gourmet-Frühstück, Erdbeere.
Vorschaubild: © Jonathan Pielmayer/unsplash (Symbolbild)