Bei großer Kälte kann es passieren, dass Baumstämme aufplatzten. Wie Sie das verhindern, erfahren Sie im Artikel.
Wenn der Saft langsam vom Boden in die Bäume steigt, kommt es bei einem Witterungsumschwung mit großer Kälte oft zum Aufplatzen des ganzen Stammes. Die Feuchtigkeit im Stamm verursacht, verbunden mit starken Frösten, eine regelrechte Sprengung. Das geschieht mit einem lauten Knall. Die hässliche Wunde schließt sich nur nach vielen Jahren und muss speziell behandelt werden. Sie ist sonst eine Eintrittspforte für Holzkrankheiten.
Indem der Baumstamm mit einer hellen Kalkbrühe bestrichen wird, vorwiegend an der Süd- und Westseite, können durch Sonnenstrahlen verursachte Temperaturschwankungen vermindert werden. Bei kleinen Bäumen ist es auch empfehlenswert, die Basis der Leitäste zu kalken. Im Handel gibt es inzwischen fertige Mittel auf der Basis Bentonit oder Silizium. Damit wird die Gefahr einer Überkalkung des Bodens vermieden.