Wie schützen sich Pflanzen im Winter eigentlich vor der Kälte? Gartenexperte Jupp Schröder weiß die Antwort und verrät, wann Pflanzen besonders empfindlich reagieren.
Die Pflanzen wappnen sich gegen den Frost, indem sie das Laub abwerfen und ihren Zellsaft eindicken. Je mehr Zucker und Salze im Zellsaft gelöst sind, desto tiefer können die Temperaturen sinken, ohne dass die Zellen erfrieren.
Ab Mitte Januar lässt die Frostbeständigkeit der Pflanzen allmählich nach. Der langsam ansteigende Saftstrom verwässert die Konzentration in den Zellen. In milden Wintern beginnt der Prozess schon viel früher. Wenn dann im Frühling noch starker Frost hinzukommt, sind die Pflanzen besonders empfindlich.