Und täglich grüßt der Maulwurf

2 Min
Franziska und Oliver Kaul begutachten mit ihre Sohn Marlon einen frischen Maulwurfshügel in ihrem Garten. Die Familie hat sich mit den kleinen "Mitbewohnern" arrangiert. Foto: Ulrike Müller
Franziska und Oliver Kaul begutachten mit ihre Sohn Marlon einen frischen Maulwurfshügel in ihrem Garten. Die Familie hat sich mit den kleinen "Mitbewohnern" arrangiert. Foto: Ulrike Müller

Jeden Morgen begrüßt der zweijährige Marlon den Maulwurf im Garten. Doch was Familie Kaul Freude macht, bereitet anderen Gartenbesitzern Kopfzerbrechen.

Es ist schon ein kleines Ritual geworden. Wenn Marlon aus dem Fenster seines Kinderzimmers schaut, sieht er die Hügel im Garten. Der Maulwurf wohne dort, erzählten ihm seine Eltern. Die Familie "teile" sich einen Maulwurf mit den Nachbarn, erzählt Vater Oliver Kaul aus der Buchwaldstraße, "aber wir haben uns mit ihm arrangiert". Das Tier "wird von meinem Sohn jeden Tag schon persönlich begrüßt und verabschiedet."

Eigentlich ist es ein Kompliment, dass sich der Maulwurf im Garten der Kauls niedergelassen hat. . "Es heißt, er buddele nicht überall seine Löcher, sondern nur dort, wo die Erde besonders gut sei. Oliver Kaul ist Lehrer an der Mittelschule in Bischofsheim. Deshalb weiß er, was der Maulwurf über die Qualität des Bodens aussagt."
Mehr noch, Maulwürfe tragen mit ihren Tunnelsystemen dazu bei, dass der Boden aufgelockert und durchlüftet wird. "Kleinlebewesen wie Engerlinge, Schnecken und Schnackenlarven frisst der Maulwurf in Mengen, circa die Hälfte seines Körpergewichts pro Tag", sagt Johannes Hardenacke. Er ist Pressesprecher der Regierung von Unterfranken und damit auch für Auskünfte der höheren Naturschutzbehörde zuständig. Der Maulwurf gehört nämlich zu den besonders geschützten Arten in Deutschland. Wer ihn fängt, verletzt oder tötet, muss mit einem Bußgeld rechnen.


Strafe bis zu 50.000 Euro

In Bayern wird - ähnlich wie in anderen Bundesländern - eine Strafe von bis zu 50.000 Euro verhängt. Das gilt übrigens auch für die Beeinträchtigung des Lebensraums von Maulwürfen. Doch Ausnahmen macht die Naturschutzbehörde auch, "beispielsweise für Hochwasserdämme, zum Schutz der öffentlichen Sicherheit oder für Sportplätze[...], welche nicht mehr ohne Verletzungsgefahr bespielbar waren", sagt Hardenacke. Ausnahmeregelungen gebe es auch, wenn eine unzumutbare Belastung vorliege.

Bei Familie Kaul ist das nicht der Fall. Und auch im Staatsbad auf den Wiesen am Ufer der Sinn stört der Maulwurf niemanden. Dort lässt sich das unterirdische Gewusel regelrecht beobachten. "Wer sich ein paar Stunden Zeit nimmt, kann mit etwas Glück, den kleinen Gartenbewohner mit seinem samtweichen schwarzen Fell beobachten", sagt Johannes Hardenacke und empfiehlt, statt sich zu ärgern einfach dankbar für den nützlichen Schädlingsbekämpfer zu sein.


Das hilft wirklich: So wird's dem Maulwurf unbequem

Vergrämen
Maulwürfe haben einen sehr gut ausgeprägten Hör- und Geruchssinn. Deshalb gibt es mehrere Möglichkeiten, ihm das Leben ungemütlich zu machen - auf dass er sich freiwillig eine andere Bleibe sucht.

Geruchssinn Stark riechende Materialien mögen Maulwürfe gar nicht. Das können sein: Thujazweige, Nußbaum-, Holunder- oder Rosenlorbeerblätter, Knoblauchzehen, Speisezwiebeln, getrocknete Pfefferminze, Heringsköpfe, in Petroleum oder Benzin getränkte Lappen, ein Gemisch aus Molke und Buttermilch (drei Viertel Molke, ein Viertel Buttermilch).
Wer Kaiserkronen oder Lilien pflanzt, macht es dem Maulwurf ebenfalls ungemütlich. Aber Achtung: Die Knolle der Kaiserkrone ist für Menschen giftig und die Blüten stellen für Vögel eine Gefahr dar.

Lärm Laute Geräusche und Vibration kann der Maulwurf auch nicht leiden. Das Hämmern von Metallstangen in den Boden gehört dazu, manche Gartenbesitzer stellen auch quietschende Windspiele auf. Es gibt zudem Geräte zu kaufen, die gezielt Geräusche aussenden.

Umzäunung Wer viel Aufwand in Kauf nimmt, um Maulwürfe fernzuhalten, verlegt eine Bodenmatte unterhalb des Rasens oder umzäunt seinen Garten unterirdisch mit einem engmaschigen Zaun.

Quelle: www.maulwuerfe-vertreiben.de