Bei den großfruchtigen Kiwis sollten alle fruchttragenden Ranken bis auf vier bis sieben Blätter oberhalb der letzten Frucht entfernt werden. Wenn man zusätzlich zu kleine Früchte ausdünnt, werden die Verbleibenden besser ernährt, erhalten mehr Licht und reifen im Herbst regelmäßiger ab.
Männliche Sorten werden ähnlich geschnitten. Da sie keine Früchte bilden, soll der Sommerschnitt verhindern, dass die Pflanze das Spaliergerüst oder die Pergola überwuchert. Die schwächer wachsenden Mini Kiwi, wie die Sorten Ambrosia oder Maki, neigen zum Verkahlen. Das wird dadurch verhindert, wenn bei diesen Sorten auch einzelne Fruchtäste auf 10 cm langen Zapfen eingekürzt.