Hortensien schneiden: Kennst du die Schnittgruppen?
Autor: Marina Kroeckel
Deutschland, Mittwoch, 02. Oktober 2024
Die beliebten Hortensien sind in vielen Gärten zu finden. Beim Schnitt solltest du darauf achten, ob deine Arten zur Schnittgruppe 1 oder 2 gehören.
- Was macht Hortensien so besonders?
- Wie schneidet man Hortensien der Schnittgruppe 1?
- Wie schneidet man Hortensien der Schnittgruppe 2?
Hortensien gehören zu den beliebtesten Pflanzen im Garten. Sie sind pflegeleicht und blühen lange, sofern sie richtig geschnitten werden. Sie werden in zwei Schnittgruppen unterteilt. Die Schnittgruppe 1 umfasst alle Hortensien-Arten, die ihre Austriebe für das kommende Jahr bereits im Vorjahr anlegen. Diese sollten im Frühjahr leicht zurückgeschnitten werden. Zur Schnittgruppe 2 gehören die Hortensien-Pflanzen, die ihre Knospen erst im Blütejahr ausbilden und entweder im Spätherbst oder im Frühjahr auf kurze Stummel gekürzt werden sollen. Frostschäden an den geliebten Hortensien sind keine Seltenheit und kommen durchaus vor. Wichtig ist jedoch zu wissen, wie du deine frostgeschädigte Hortensie gegebenenfalls sogar retten kannst.
Was macht Hortensien so besonders?
Hortensien (Hydrangea) sind sehr beliebt. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Hydrangea in etwa "viel Wasser". Kein Wunder, denn sie lieben feuchte und humusreiche Böden im Halbschatten. Trockenheit ist nichts für sie.
Video:
Generell sind Hortensien pflegeleicht und blühen lange. Am bekanntesten sind die Bauern-Hortensien, doch es gibt eine Vielzahl anderer Arten, insgesamt circa 80. So gibt es beispielsweise die Teller-Hortensie, Samt-Hortensie und Schneeball-Hortensie.
Doch unabhängig von der Hortensien-Art ist es wichtig, sie zum gegebenen Zeitpunkt richtig zu schneiden. Ein falscher Schnitt kann dazu führen, dass die Blüte im kommenden Jahr ausfällt. Damit beim Schnitt alles glattläuft, sind die Pflanzen in zwei Schnittgruppen eingeteilt.
Wie schneidet man Hortensien der Schnittgruppe 1?
In die Schnittgruppe 1 gehören alle Pflanzen, deren Austriebe für das kommende Jahr bereits im Vorjahr angelegt werden. Auch die Blütenknospen werden für die nächste Blütezeit bereits vorbereitet. Zu dieser Schnittgruppe gehören die Bauern-Hortensie, Teller-Hortensie, Riesenblatt-Hortensie, Samt-Hortensie, Eichenblatt-Hortensie und Kletter-Hortensie.
Sie dürfen nur wenig zurückgeschnitten werden, um den neuen Austrieb nicht zu gefährden. Daher entfernt man in der Regel dicht oberhalb des ersten intakten Knospenpaars den alten Blütenstand. Außerdem kannst du die Pflanze auslichten, wenn du die ältesten Triebe auf Bodenhöhe abschneidest.