Vertrocknete Hortensien retten: So kannst du vorgehen

4 Min
Die üppige Blütenpracht und ihre leuchtenden Farben machen Hortensien zum imposanten Hingucker.
Die üppige Blütenpracht und ihre leuchtenden Farben machen Hortensien zum imposanten Hingucker.
CC0 / Pixabay / A_Knop

Sind Hortensien vertrocknet, sehen sie nicht mehr einladend aus. Musst du sofort zur Schere greifen, um sie zu retten? Oder ist es sinnvoller, noch einige Zeit abzuwarten?

  • Warum sind Hortensien in vielen Gärten zu finden?
  • Solltest du bei Hortensien die vertrockneten Blüten abschneiden?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Äste zu kürzen?
  • Was solltest du beim Zurückschneiden von Hortensien beachten?

Hortensien fallen durch ihre großen Blüten auf. Sie gedeihen in Beeten sowie in Blumenkübeln und sind deshalb fast in jedem Garten zu finden. Allerdings sehen verblühte Hortensien mit ihrer verblassten Farbe nicht mehr ansprechend aus. Viele Gärtnerinnen und Gärtner sind unsicher, was jetzt zu tun ist. Sollten die verwelkten Teile sofort entfernt werden oder ist ein Schnitt zu einem späteren Zeitpunkt für den Strauch verträglicher? 

Was macht Hortensien so beliebt?

Am besten entwickeln sich Hortensien (Hydrangea) an einem halbschattigen Standort. Stehen sie an einem Platz mit direkter Sonne, verblühen sie schneller. Unter Umständen kann die intensive Sonneneinstrahlung zu Verbrennungen führen. Fühlen sie sich an ihrem Standort wohl, gelten sie als pflegeleicht. Allerdings solltest du sie ausreichend gießen – an heißen Sommertagen sogar täglich. Achte darauf, dass das Wasser abfließen kann, denn Staunässe mögen Hortensien überhaupt nicht.

Zwischen März und Juli solltest du die Sträucher regelmäßig mit Nährstoffen versorgen. Am besten verwendest du hierfür einen organischen Dünger. Enthält das Produkt Aluminiumsulfat, erhalten die Blüten einen intensiven Blauton, weil sich der pH-Wert im Boden verändert und sauer wird. Das funktioniert allerdings nicht bei weiß blühenden Sorten, sondern nur bei Hortensien mit einer rosa Blütenfarbe. 

Neben Gießen und Düngen gehört der regelmäßige Rückschnitt zur Pflegeroutine. Grundsätzlich solltest du bei Hortensien die eingetrockneten Blüten entfernen. Denn das Ablösen der braunen Blüten regt die Pflanze zur Bildung neuer Dolden an. Allerdings musst du hierfür den richtigen Zeitpunkt erwischen, der auch davon abhängt, zu welcher der zwei Schnittgruppen die Hortensie gehört. 

Wie entfernst du die vertrockneten Blüten richtig?

Zur Schnittgruppe 1 gehören die meisten Sorten. Diese bilden bereits im Vorjahr die Knospen für die kommende Saison. Hier solltest du erst im Frühjahr die abgestorbenen Blüten abschneiden, weil sie die Knospen vor Frostschäden schützen. Kürze die Hortensie unterhalb der vertrockneten Blüte und direkt über der neu gebildeten Knospe. Gehe dabei vorsichtig vor, denn schneidest du zu viel ab, können die Pflanzen nicht mehr blühen. Vertrocknete Stängel kannst du dagegen komplett entfernen. Folgende Hortensien zählen zu dieser Gruppe:

  • Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla)
  • Tellerhortensie (Hydrangea serrata)
  • Samthortensie (Hydrangea sargentiana)
  • Eichenblatthortensie (Hydrangea quercifolia)
  • Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris)

Die Schnittgruppe 2 umfasst weniger Sorten. Dazu zählen Schneeballhortensien (Hydrangea arborescens) und Rispenhortensien (Hydrangea paniculata). Diese Hortensien bilden erst in der nächsten Frühjahrssaison neue Triebe und Knospen. Zur Schnittgruppe 2 gehören noch die Endless-Summer-Hortensien und die Sorte "The Bride". Diese sind zwar den Bauernhortensien zuzuordnen, stellen beim Thema Rückschnitt allerdings eine Ausnahme dar. Sie bilden ihre Knospen an den alten und neuen Trieben. Kürze deshalb beide Hortensienarten erst im Frühjahr. Bei Hortensien der Schnittgruppe 2 kannst du direkt nach der Blütezeit die vertrockneten Dolden entfernen. Herrschen gute Bedingungen, blühen sie im Spätsommer noch ein zweites Mal. Häufig sind diese Blüten etwas kleiner als die vorherigen, du kannst dich aber über einen Farbtupfer im herbstlichen Garten freuen. Schneidest du die Sträucher zurück, solltest du die Zweige fast in Bodennähe kürzen, sodass noch ein Augenpaar übrig bleibt. Als Augen werden die Stellen bezeichnet, an denen die Pflanze im Folgejahr austreibt. Wenn dich die trockenen Blüten nicht stören, kannst du über die Wintermonate abwarten und die abgestorbenen Pflanzenteile erst Ende Februar oder Anfang März abschneiden. Beachte beim Schnitt folgenden Grundsatz: Je mehr du entfernst, desto länger musst du auf neue Blüten warten. 

Was solltest du beachten, wenn du Hortensien im Garten hast?

Lässt du die getrockneten Blüten an der Pflanze, hat dies mehrere Vorteile. Zum einen schützen die verwelkten Blütenreste den Strauch in der kalten Jahreszeit vor Schäden, die durch Frost und Schnee entstehen können. Das gilt vor allem für Sorten der Schnittgruppe 1, die bereits nach der Blüte neue Knospen bilden, die sich erst im nächsten Frühjahr entfalten. Zudem nutzen viele Insekten die verwelkten Dolden als Landeplatz und sicheren Unterschlupf. Ist die Pflanze erkrankt und leidet beispielsweise unter Mehltau, solltest du – unabhängig von der späteren Blühtätigkeit – schon früher einen Rückschnitt mit einem sauberen Werkzeug machen. Eine scharfe Gartenschere oder eine kleine Astschere sind besonders schonend für die Pflanzen.

Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-Aktionsprodukten

Empfindliche Menschen oder Personen, die allergisch auf Hortensien reagieren, sollten zur Sicherheit Handschuhe tragen. Bei den Betroffenen kann ein direkter Kontakt zu Juckreiz und einem unangenehmen Brennen führen. Ferner solltest du danach die Hände gründlich waschen, falls du keine Handschuhe trägst, denn der austretende Pflanzensaft ist leicht giftig. Allerdings müsstest du große Mengen davon verzehren, damit Vergiftungserscheinungen auftreten. Dazu zählen unter anderem Kreislaufbeschwerden, Atemnot und Krämpfe. Die Blätter und Blüten schmecken bitter, was Kinder häufig davon abhält, Pflanzenteile zu verzehren. Haustiere können ebenfalls unter Vergiftungssymptomen leiden, wenn sie an Hortensien knabbern. Gefährdet sind beispielsweise Hunde, Katzen, Nager, Vögel oder Pferde. Dann treten ähnliche Symptome wie beim Menschen auf. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Hortensien in Kübeln den Balkon oder die Terrasse verschönern. Stelle sie besser an einen Platz, der für Kinder und Haustiere nicht erreichbar ist.

Optische Gründe sprechen ebenfalls dafür, die bräunlichen Blüten an den Zweigen zu lassen, denn damit verliert der winterliche Außenbereich sein tristes Aussehen. Zwar gefallen die vertrockneten Blüten nicht allen Gartenbesitzerinnen und -besitzern, sie verbreiten aber auch in diesem Zustand einen gewissen Charme. Häufig werden die getrockneten Hortensien für ansprechende Dekorationen verwendet. Dann solltest du nicht warten, bis sie vollständig getrocknet sind. Hierfür kannst du Rispen- oder Schneeballhortensien etwa 15 bis 20 Zentimeter unter dem Blütenansatz abschneiden. Bei Bauernhortensien und anderen Sorten der Schnittgruppe 1 musst du allerdings vorsichtig vorgehen, um nicht versehentlich Knospen zu entfernen. Drapiere die Blüten in einer Vase mit etwas Wasser und stelle sie an einen dunklen Ort, dann trocknen sie langsam. Vermischst du das Wasser im Verhältnis 2 zu 1 mit Glycerin, bleibt die Farbe frisch und die Blüten behalten ihre Geschmeidigkeit. Alternativ kannst du sie kopfüber aufhängen, um sie zu trocknen. Oder lege die Dolden in pulverisiertes Silicagel, um den Blüten die Feuchtigkeit zu entziehen.  

Frostschäden an den Hortensien können Gartenfreunde verzweifeln lassen. Mit bestimmten Tricks rettest du die Pflanze und kannst sie schützen. Im Herbst schon ans Frühjahr denken: Was du jetzt in deinem Garten pflanzen solltest, erfährst du hier.

Tipp für Gartenfreunde: PowerGear II - Bypass-Getriebe-Astschere von Fiskars bei Amazon ansehen
Artikel enthält Affiliate Links