Komplizierte Ernte von Johannisbeersträuchern

1 Min
Foto: archiv
Foto: archiv

Bei Johannis- und Stachelbeersträuchern kann während der Ernte ein Teil ausgelichtet werden. Dies erleichtert enorm die Arbeit des Ableerens. Nur die ältesten Triebe gehören dabei entnommen.

Rote Johannisbeeren fruchten am besten an dreijährigen und die Schwarzen-, so wie Stachelbeeren, am zweijährigen Holz. Dies ist beim Auslichten zu berücksichtigen. Vor allem gilt es, die jungen Triebe zu erhalten. Somit hat man eine fortlaufende Verjüngung. Bei älteren Sträuchern mit wenig Triebzuwachs ist es besser ausschließlich im Frühjahr auszulichten, da durch den auftretenden Saftstau an den Schnittstellen in dieser Zeit die schlafenden Augen geweckt werden und dadurch neue Triebe entstehen können. Der Sommerschnitt hingegen bremst das Wachstum. Bei manchen schwarzen Johannisbeersorten ist aber laufendes Durchpflücken notwendig, da nicht alle Früchte zusammen reif werden.