Vom Dorfbrunnen zum Osterkunstwerk: Alles über die Osterbrunnen-Tradition
Autor: Antonia Kriegsmann
Deutschland, Donnerstag, 28. März 2024
Zu Ostern werden gerne Brunnen festlich geschmückt – doch woher stammt diese Tradition?
- Tradition zu Ostern in Kleinstädten und Dörfern
- Beliebte Osterdekorationen am Brunnen
- Hintergrund der Osterbrunnen
Das Schmücken des Dorfbrunnens ist ein feierlicher Akt in Kleinstädten und in Dörfern während der Osterzeit. Bei dieser Tradition wird der Brunnen oder die Wasserquelle eines Dorfes bunt geschmückt. Noch mehr Informationen zu weiteren Osterbräuchen wie Karfreitagsratschen, Speisenweihe und Kräutelsuppe findest du hier.
Osterbrunnen: Wie wurde geschmückt?
Beliebte Osterdekorationen dafür waren schon früher insbesondere viele bunt bemalte Ostereier, die häufig in Form einer Krone angeordnet wurden. Außerdem wurden gern frisch geschlagene junge Äste, Blumen und Papierbänder in allen Farben als Osterschmuck verwendet.
Diashows:
![]() |
![]() |
![]() |
Vor dem Schmücken war eines jedoch besonders wichtig: die Reinigung des Brunnens. Hier gab es bei den weiblichen und männlichen Dorfbewohnern eine Arbeitsaufteilung. Die Männer mussten als Erstes beim "Brunnenfegen" den Brunnen gründlich reinigen.
Dann dekorierten die Mädchen und Frauen den Brunnen mit dem Osterschmuck. So wurde die Quelle im Dorf zu einer echten Attraktion. Anschließend haben alle gemeinsam um den Brunnen herum fröhlich gesungen und getanzt.
Warum wurde der Brunnen überhaupt geschmückt?
Aber warum wurde der Brunnen überhaupt zu Ostern geschmückt? Der Hauptgrund lag vermutlich darin, den Brunnen als lebenswichtigen, wasserspendenden Teil einer Gemeinde zu ehren und Dankbarkeit dafür zu zeigen.
Entdecke unsere liebsten Rezepte zu OsternIn früheren Zeiten war ein gut gefüllter Brunnen wichtig für das Überleben der Menschen und Tiere und daher ein wertvolles Gut. Wasser konnte damals nicht als selbstverständlich angesehen werden.