Ostern: Was wird am Ostersonntag und Ostermontag wirklich gefeiert?
Autor: Redaktion, Stefan Lutter
Deutschland, Donnerstag, 28. März 2024
Erfahre mehr über die Bedeutung und Traditionen von Ostersonntag und Ostermontag. Dieser Artikel informiert über die christlichen Ursprünge dieser Feiertage.
- Ostersonntag und Ostermontag: Bedeutung in der christlichen Tradition
- Ostersonntag: Feier der Wiederauferstehung Jesu, Ende der Fastenzeit
- Ostermontag: Gesetzlicher Feiertag, Emmausgang und andere Bräuche
Ostern ist das älteste und zugleich wichtigste Fest der Christen. Es ist noch vor Pfingsten und Weihnachten der höchste Festtag der katholischen Kirche. Bei den meisten Menschen steht heutzutage an Ostern aber eher der Osterhase mit seinen Geschenken im Mittelpunkt - obwohl an den Ostertagen konkret die Wiederauferstehung Jesu gefeiert wird. Der Ostersonntag gilt gemeinsam mit dem Karfreitag als Höhepunkt der Osterfeierlichkeiten, aber was genau wird am Ostersonntag gefeiert und wozu gibt es den darauffolgenden Ostermontag?
Ostersonntag: Wann findet er statt?
Am Ostersonntag endet die vierzigtägige Fastenzeit. Er fällt immer auf den ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond, der nach dem 21. März stattfindet.
Fällt der Frühlingsvollmond auf einen Sonntag, wird Ostern erst am darauffolgenden Sonntag gefeiert.
Der erste mögliche Termin für den Ostersonntag ist der 22. März, also einen Tag nach dem 21. März, und das letzte mögliche Datum der 25. April. Die anderen Feiertage der Karwoche orientieren sich an diesem Datum.
Ist Ostersonntag eigentlich ein Feiertag?
Er ist neben dem Karfreitag der höchste Feiertag der katholischen Kirche und trotzdem kein gesetzlicher Feiertag, der einheitlich geregelt oder bundesgesetzlich festgelegt ist. Die einzelnen Bundesländer bestimmen in den sogenannten Feiertagsgesetzen selbst, welche Tage gesetzliche Feiertage sind.
Für 15 der insgesamt 16 Bundesländer ist dieser besondere Sonntag aber kein gesetzlich anerkannter Feiertag, so wie auch der Pfingstsonntag keiner ist. Alleine Brandenburg stellt eine Ausnahme dar.