Brautkleid leihen: Welche Vor- und Nachteile gibt es? - Tipps für angehende Bräute
Autor: Evelyn Isaak
Deutschland, Montag, 20. Februar 2023
Suchst du noch nach einem passenden Brautkleid für deinen großen Tag, hast du auch die Möglichkeit, dir ein Kleid zu leihen, statt es neu zu kaufen. Welche Vorteile dies hat und was du bedenken solltest, erfährst du hier.
- Vorteile eines geliehenen Brautkleids
- Nachteile eines geliehenen Kleides
- Tipps und Fazit
Anstatt dir ein neues Kleid für deine Hochzeit zu kaufen, gibt es auch die Möglichkeit, dir eines zu leihen und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Gleichzeitig kann durch ein geliehenes Kleid Budget eingespart werden. Dennoch gibt es auch Punkte, die gegen dieses Vorgehen sprechen.
Vorteile: Das spricht für das Leihen eines Brautkleides
Für das Leihen eines Brautkleides spricht zuerst einmal der Preis. Das perfekte Kleid kostet eine Braut durchschnittlich etwa zwischen 500 und 2.000 Euro. Jedoch gibt man für die Hochzeitsfeier inklusive Ringe, Dekoration oder die Location schon sehr viel Geld aus. Um das Budget etwas zu entlasten, könntest du bei dem Brautkleid auf ein geliehenes zurückgreifen. Für ein solches Kleid bezahlst du in der Regel ein Drittel bis die Hälfte des eigentlichen Kaufpreises.
Video:
Ein weiterer praktischer Vorteil: Häufig sind die Reinigungskosten in dem Leihpreis inbegriffen. Der Verleihshop kümmert sich also um die Reinigung des Kleides und du musst dir keine Gedanken darüber machen, wo du das Kleid anschließend aufbewahren könntest.
Wichtig ist, dass du dich bei der Wahl des Kleides nicht nur an dem Preis orientierst. Handelt es sich um ein preiswertes Stück, kann es sein, dass es qualitativ nicht sehr hochwertig ist und womöglich nicht unter fairen und ökologisch verträglichen Bedingungen hergestellt wurde. Ein entsprechendes Label oder Siegel kann dir Auskunft darüber geben, ob das Kleid nachhaltig und fair hergestellt wurde. Grundsätzlich kannst du mit einer Entscheidung für ein geliehenes Kleid einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Es werden diverse Ressourcen, die für ein neues Kleid nötig sind, eingespart und auch die Transportwege, für die meist aus entfernten Ländern hergestellten Kleider, bleiben aus.
Nachteile: Was gegen eine Brautkleid-Leihe spricht
Ein Brautkleid auszuleihen, kommt trotz der erwähnten Vorteile für viele nicht in Frage. Das liegt oft daran, dass das Brautkleid ein persönliches Erinnerungsstück an einen sehr wichtigen Moment im eigenen Leben darstellt. Aufgrund dessen ist es für viele Bräute undenkbar, ihr Kleid nach der Hochzeit wieder zurückzugeben. Hast du dein eigenes Kleid, kannst du dieses einerseits für dich als Erinnerung aufbewahren, andererseits aber auch an Nachkommen weitergeben.
Für viele Bräute ist es nötig, dass das Kleid individuell an sie angepasst wird. Leihst du ein Kleid, ist es dir nicht möglich, das Brautkleid anpassen zu lassen. Geht es um kleinere Veränderungen, könntest du das Gespräch mit dem Verleihshop suchen und um eine Ausnahme bitten; meist muss das Kleid aber so genommen werden, wie es ist.