Die besten Spielzeug- und Lernempfehlungen für verschiedene Altersstufen

3 Min
Kinder mögen kreatives Spielzeug
Kinder mögen kreatives Spielzeug
CC0 / Pixabay / FeeLoona

Zur Erziehung gehört auch die Darbietung des passenden Spielzeugs für das jeweilige Lebensalter. Worauf solltest du in deiner Familie bei der Auswahl achten?

Bereits im frühsten Kindesalter entdecken Kinder die Welt. Das gelingt vor allem über das Spielen mit verschiedenen Dingen. Babys und Kleinkinder sind dabei noch nicht allzu wählerisch, fast alles ist neu und somit besonders faszinierend. Je nach Altersstufe gibt es jedoch Spielzeug, dass besonders gut geeignet ist, da es die sich entwickelnde Fähigkeiten fördert.

Passendes Spielzeug bis zum ersten Lebensjahr

Bei der Auswahl von Spielzeug für Kinder ist es wichtig, sowohl auf das Alter des Kindes als auch auf den Zweck des Spielzeugs zu achten. Während einige Spielzeuge die Grob- und Feinmotorik fördern, stimulieren andere die Kreativität oder verbessern sensorische Wahrnehmungen. Das vorhandene Spielzeug im Kinderzimmer wirkt sich also auf die frühkindliche Entwicklung aus. Besonders wichtig ist es, dem eigenen Kind Abwechslung zu schaffen, es jedoch auch nicht durch zu viel Spielzeug zu überfordern.

Bereits ab einem Alter von drei Monaten können Babys Spielzeug erkennen, den Kopf drehen und Dinge verfolgen. In den nächsten Monaten lernen Babys Entfernungen einzuschätzen und auch die Motorik verbessert sich nach und nach. Fingerspiele oder Greiflinge sind in diesem Zeitraum eine gute Wahl. Dazu gehören zum Beispiel Rasseln oder Greifbälle. Bis mindestens zum Ende des fünften Monats solltest du darauf achten, dass es keine Kleinteile im Spielzeugarsenal gibt, da sich Babys oft zunächst alles in den Mund stecken.

Ab dem siebten Monat können Kleinkinder dreidimensional sehen und die Augen-Hand-Koordination funktioniert immer besser. Zudem können einige Babys bereits krabbeln. In dieser Phase kannst du dein Kind beispielsweise beim Zahnen durch Beißringe unterstützen. Es erkennt zudem Zusammenhänge und arbeitet gerne mit Bauklötzen oder schaut sich erste Bilderbücher an.

Damit spielt dein Kind von 1 bis 10 Jahre

Ab dem 13. Monat kannst du deinem Kind die erste Puppe kaufen. Es umsorgt die Puppe, vielleicht kann es sie auch kämmen. Auch Stapelspielzeug oder Sortierspielzeug lohnt sich. Ab dem 19. Monat lernen Kinder das Sprechen. Das richtige Spielzeug ist jetzt alles, was die Entwicklung der Sprache fördert und unterstützt. Spielzeuge zum Mitsingen, Reimen oder andere Spielzeuge, die sich positiv auf die körperliche Entwicklung auswirken, wie Knete oder Bälle, sind gut geeignet. Zwischen zwei und drei Jahren kannst du mit deinem Kind bereits Regelspiele schenken, wie Memory oder Domino. Auch Holzspielzeug, mit dem dein Kind in eine eigene Welt abtauchen kann, ist gut geeignet.

Eine Auswahl an Kinderspielzeug aus Holz findest du hier - direkt ansehen

Im Vorschulalter, zwischen vier und sechs Jahren, sind kreative Lernspielzeuge besonders empfehlenswert. Dazu gehören Lego oder bereits erste Lerncomputer. Zwischen sieben und neun Jahren spielen Kinder gerne mit Konstruktionsspielzeugen, experimentieren, sind wissbegierig und kreativ. Ab etwa zehn Jahren wird es schwieriger, das passende Spielzeug zu finden, denn dein Kind entwickelt nun einen eigenen Kopf. Evergreens sind jedoch Puzzle, Knobelspiele oder kreative Spielzeuge.

Wichtig ist es, dass du dein Kind nicht überforderst. Eltern oder auch Großeltern meinen es oft zu gut und das Kind bekommt ständig neue Dinge. Doch viel zu volle Regale oder Spielkisten können dein Kind eher überfordern und die Lust am Spielen geht verloren. Dein Kind kommt in einem solchen Fall gar nicht dazu, sich wirklich intensiv mit einer Sache zu beschäftigen. Stimmt das grundlegende Angebot an Spielzeug, wird dein Kind automatisch immer wieder neue Spielmöglichkeiten finden oder erfinden. Zudem solltest du das vorhandene Spielzeug sinnvoll ergänzen, wie beispielsweise neue Elemente für das vorhandene Baumaterial oder ein neues Kleid für die Puppe. Gutes Spielzeug regt die Fantasie und den Einfallsreichtum von Kindern an. Wenn das Spielzeug konkrete Verwendungsweisen vorgibt, wird das Kind eher zu einem passiven Zuschauer. Die Kinder verlieren schneller das Interesse daran. Vielseitige Spielzeuge, beispielsweise Bausteine, setzen der Fantasie dagegen kaum Grenzen.

Achte auf die Sicherheit

Ganz wichtig ist, dass du auf die Sicherheit des Spielzeugs beim Kauf achtest. Prüfe, ob es das GS-Siegel besitzt, in diesem Fall unterziehen sich Hersteller freiwilligen Tests bei zertifizierten Prüfstellen. Achte zudem auf eine gute Verarbeitung und ob es eventuell einen unangenehmen Geruch gibt. Bei Spielzeug für Kindern bis zu 14 Jahren muss immer eine CE-Kennzeichnung vorhanden sein. Beachte Verwendungsbeschränkungen, wie zum Beispiel "nicht geeignet für Kinder unter drei Jahren".

Aktuelle Aktion auf Amazon: Bis zu 52 % Rabatt auf ausgewählte Spiele

Du kannst dein Kind auch beim ersten Spielen mit dem Spielzeug beobachten und bei unsachgemäßem Gebrauch eingreifen. Wer Second-Hand-Spielzeug kauft, macht nicht nur aus nachhaltiger Sicht etwas richtig, auch eventuell im Spielzeug enthaltene Lösungsmittel sind bereits verdampft.

Beachte jedoch, dass ältere Spielzeuge, die aus Plastik bestehen, einen höheren Gehalt an Weichmachern haben können. Wenn du Plüschtiere kaufst, solltest du diese vor dem ersten Spielen waschen, um Verunreinigungen oder Produktionsrückstände zu entfernen.

Von uns getestete Familien- und Brettspiele findest du hier: 

Artikel enthält Affiliate Links