Was ist teurer: Eine Tankfüllung Kraftstoff für das Verbrenner-Auto oder das Laden des Stromers?

4 Min
Ein E-Auto zu laden ist günstiger als Verbrenner aufzutanken.
Ein E-Auto zu laden ist günstiger als Verbrenner aufzutanken.
CC0 / Pixabay / garten-gg

Fahren die E-Autos auch in diesem Jahr mit einer Batterieladung preiswerter als die üblichen Verbrenner? Check24 hat eine Modellrechnung gemacht, um diese Frage zu beantworten, und kommt zu überraschenden Erkenntnissen.

Was ist teurer: eine Tankfüllung Kraftstoff für das Verbrenner-Auto oder das Laden der Batterie beim Stromer? Mit einer Modellrechnung von Check24 lässt sich diese Frage beantworten. Um es klar zu sagen: Das E-Auto zu Hause zu laden ist deutlich günstiger, als den Verbrenner vollzutanken. Wie das Preisvergleichsportal zu dieser steilen These und Rechnung für das Jahr 2024 kommt, zeichnen wir im Detail nach.

Wie kannst du die Spritkosten kalkulieren?

Der aktuelle Preisvergleich von Check24 berücksichtigt, dass der Strom, im Gegensatz zu Diesel und Benzin, aktuell deutlich günstiger ist als noch vor zwei Jahren. Eine völlig andere Entwicklung haben die Spritpreise genommen: Sie sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Zunächst ein Blick auf die Kraftstoffpreise. Die Datengrundlage für die Kostenbetrachtung für Benzin und Diesel liefern die Daten der ADAC-Marktbeobachtung. Der Automobilclub analysiert die Preisentwicklung in kurzen Abständen und informiert die Autofahrenden. 

Die Tankkosten beim Verbrenner pro 100 gefahrenen Kilometern sind bei den Kraftstoffen Diesel und Benzin unterschiedlich. Deshalb sind weitere Präzisierungen bei der Modellrechnung notwendig. Auf 100 Kilometer verbraucht ein benzinbetriebener Pkw im Schnitt 7,7 Liter. Der durchschnittliche Benzinpreis liegt aktuell bei 1,82 Euro pro Liter. Für eine Tankfüllung für 100 Kilometer sind für Benzin rund 14 Euro zu bezahlen. Bei einer durchschnittlichen Fahrleistung von 11.000 Kilometern jährlich sind das Tankkosten von insgesamt 1.542 Euro.

Bei einem Dieselfahrzeug liegen die Kosten etwas anders. Diesel ist günstiger und kostet deshalb 1.278 Euro pro Jahr. Der aktuelle Dieselpreis liegt bei 1,66 Euro pro Liter. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 7 Litern pro 100 Kilometer und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 11.000 Kilometer pro Jahr entstehen Tankkosten von rund 1.278 Euro jährlich für den Musterhaushalt. Für eine Tankfüllung für 100 Kilometer sind für Diesel rund 12 Euro zu zahlen. 

  • Tankkosten für Kraftstoff für 100 Kilometer
  • Benzin: 14,01 Euro
  • Diesel: 11,62 Euro
  • Kosten pro Jahr bei einer Fahrleistung von 11.000 Kilometern
  • Benzin: 1.542 Euro
  • Diesel: 1.278 Euro

Die Modellannahmen beim E-Auto

Der zweite Blick geht in Richtung E-Autos und die hier benötigte Energie. Die Preise für Strom ermittelt regelmäßig der CHECK24-Strompreisindex, und zwar für eine Kilowattstunde (kWh). Er berücksichtigt pro Netzgebiet den Preis des jeweils günstigsten Tarifs des Grundversorgers sowie die je günstigsten Tarife der zehn preiswertesten Alternativanbieter.

Alles rund ums Auto und Motorrad - hier findest du zahlreiche Sonderangebote

Dabei basiert die Preisberechnung auf dem durchschnittlichen Jahresverbrauch eines Vierpersonenhaushalts (5.000 kWh). Die Gewichtung erfolgt jährlich anhand des Monitorringberichts der Bundesnetzagentur. 

Grundlage der Berechnung ist ein Musterhaushalt mit einem durchschnittlichen Strompreis von 36 Cent pro kWh und ebenfalls mit einer durchschnittlichen Fahrleistung von rund 11.000 Kilometern jährlich. E-Autos brauchen für 100 Kilometer im Schnitt etwa 21 kWh Strom. Das ergab eine Betrachtung von Check24 bei 89 elektrisch betriebenen Pkw.

So berechnen sich die Kosten für den Strom

Mit diesen Modellannahmen gibt es vier Varianten bei der Berechnung. Der Hintergrund dafür ist, dass es unterschiedliche Möglichkeiten gibt, Strom zu tanken: Variante 1: Der Strom kommt vom Alternativanbieter und wird zu Hause geladen. Variante 2: Der Strom kommt vom Grundanbieter und wird ebenfalls zu Hause geladen. Variante 3: Der Strom kommt von einer Normalladesäule. Und schließlich die Variante 4: Der Strom wird an einer Schnellladesäule aufgenommen. Der Preis für eine kWh ist bei allen vier Stromvarianten unterschiedlich.

Tankkosten für Strom pro 100 Kilometer:

  • Alternativanbieter (zu Hause): 5,70 Euro
  • Strom (zu Hause): 7,64 Euro
  • Strom (Normalladesäule): 11,55 Euro
  • Strom (Schnellladesäule): 13,86 Euro

Kosten pro Jahr bei einer Fahrleistung von 11.000 Kilometern:

  • Alternativanbieter (zu Hause): 627 Euro
  • Strom (zu Hause): 840 Euro
  • Strom (öffentliche Normalladesäule): 1.264 Euro
  • Strom (öffentliche Schnellladesäule): 1.524 Euro

Strom-Laden an einer Schnellladesäule ist nach der Berechnung von Check24 am teuersten. Hier kostet Strom im Schnitt 66 Cent pro kWh. Bei einem Verbrauch von 21 kWh pro 100 Kilometer und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 11.000 Kilometern entstehen jährlich Stromkosten in Höhe von 1.524 Euro. Das sind 82 % bzw. 685 Euro mehr pro Jahr, als zu Hause fällig sind. Für eine Tankfüllung für 100 Kilometer sind rund 14 Euro zu bezahlen.

Zu Hause ist der Strompreis am günstigsten

Der Ladevorgang an einem öffentlichen Normalladepunkt kostet aktuell im Schnitt 55 Cent pro kWh. Bei einem Verbrauch von 21 kWh pro 100 km und einer durchschnittlichen Fahrleistung von 11.000 Kilometern jährlich entstehen so Stromkosten in Höhe von 1.264 Euro. Lädst du deinen Stromer ausschließlich zu Hause, sparst du im Jahr durchschnittlich 431 Euro an Tankkosten. Für eine Tankfüllung für 100 Kilometer sind rund 12 Euro zu zahlen.

Besonders günstig sind die Tankkosten für Strom an der heimischen Wallbox, wenn die Energie vom preisgünstigen Alternativanbieter kommt. Für eine Tankfüllung für 100 Kilometer sind in diesem Fall nur rund 6 Euro zu zahlen. Jährlich summiert sich das auf einen Betrag von 627 Euro.

Kommt der Strom vom Grundanbieter, steigt der Preis die Tankfüllung für 100 Kilometer auf knapp 8 Euro. Pro Jahr sind in diesem Fall jährlich 840 Euro zu berappen. Das Resümee aus den Vergleichswerten für die E-Autos formuliert Billy Scheufler, Geschäftsführer Energie bei CHECK24, so: "E-Autofahrende, die ihr Fahrzeug zu Hause mit günstigen Stromtarifen von alternativen Anbietern laden, sparen erheblich bei den Kosten." Kommt der Strom von der eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach, sieht die Rechnung noch einmal komplett anders aus. Diese Variante hat Check24 aber nicht durchgerechnet.

Gewinner ist das E-Auto

Das Fazit aus dem Vergleich Kraftstoffkosten versus Stromkosten: Es gibt es einen klaren Gewinner und das ist das E-Auto. Das Laden eines E-Autos zu Hause ist deutlich günstiger als das Betanken eines Verbrenners. Die Tankkosten liegen bei einem Pkw, der mit Benzin oder Diesel fährt, deutlich höher als bei einem Auto mit Elektroantrieb. Das Laden des Stromers kostet zu Hause beim Strom vom Grundanbieter 840 Euro jährlich, Benzin kostet dagegen 1.542 Euro. Und: Auch beim E-Auto kannst du nochmals 213  Euro pro Jahr sparen, wenn du zu Hause den günstigsten Alternativanbieter für Strom wählst.

Mehr zum Thema:

Artikel enthält Affiliate Links