Warnung vor beliebtem Badesee: Gefahr lauert auf und im Wasser - Risiko für Schwimmer und Hunde

1 Min

Mitarbeiter des Gesundheitsamtes haben bei einer Kontrolle des Kleinen Brombachsees festgestellt, dass das Wasser aktuell stark mit Blaualgen belastet ist. Badegäste sollen nun entsprechende Hinweise beachten. Die Behörde erklärt zudem eine wichtige Faustregel.

Schon wieder gilt für einen fränkischen See eine Badewarnung: Diesmal warnt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen vor einem ekligen Befall im Kleinen Brombachsee, der für Schwimmer und andere Badegäste gesundheitliche Folgen haben kann.

Während der Badesaison kontrolliert das Gesundheitsamt regelmäßig die hygienische Badewasserqualität, beispielsweise auf Fäkalkeime, an den Badestellen im Landkreis. Die Experten sind aber auch für die Einschätzung des Sicherheitsrisikos und des gesundheitlichen Risikos für Badende zuständig. Für den Kleinen Brombachsee ergaben diese Proben nun teilweise ein vermehrtes Blaualgenvorkommen (Cyanobakterien). Um die Gesundheit der Badenden zu schützen, spricht das Landratsamt daher eine Badewarnung für den Kleinen Brombachsee aus.

Badewarnung für den Kleinen Brombachsee: Das müssen Badegäste beachten

Da gesundheitliche Beeinträchtigungen aufgrund des derzeit hohen Vorkommens von Cyanobakterien und den von diesen produzierten Giften nicht auszuschließen sind, sollen Badegäste die Beschilderung vor Ort beachten. Die Situation könne sich an den einzelnen Badestellen je nach Wind- und Wettersituation jederzeit wieder ändern, erklärt das Landratsamt.

Gerade bei langanhaltenden hohen Temperaturen kann sich auf Gewässern ein Blaualgenteppich bilden, der auf der Wasseroberfläche zu liegen scheint. Tatsächlich aber befindet sich dieser nicht nur an der Oberfläche des Gewässers, sondern teilweise zehn bis 20 Zentimeter im Wasser. Durch diese "Blaualgenblüte", die mit bloßem Auge als grünliche Schlieren im Wasser erkennbar ist, ergibt sich eine massiv eingeschränkte Sichttiefe.

Dies führt zusätzlich zu einem beträchtlichen Sicherheitsrisiko bei der Rettung Ertrinkender. Für Badegäste sowie auch für badende Hunde kann es bei einer massiven Blaualgenblüte auch zu gesundheitlichen Risiken kommen. Als Faustregel für das Baden gilt, dass man im knietiefen Wasser die Füße noch sehen können sollte.

Gesundheitsamt kontrolliert Seen im Kreis Weißenburg-Gunzenhausen

Insgesamt werden alle Badestellen am Altmühlsee, Hahnenkammsee sowie am Kleinen und Großen Brombachsee auf ihre Wasserqualität nach der EU-Badegewässerrichtlinie untersucht. Das zuständige Personal des Gesundheitsamts ist wöchentlich mindestens einmal unterwegs, um die Badestellen im Landkreis zu überprüfen. Wenn auffällige Werte festgestellt werden, die entweder eine Gefahr für die Badenden darstellen oder wenn gesetzliche Grenzwerte überschritten werden, muss das Gesundheitsamt gegebenenfalls eine Badewarnung oder ein Badeverbot aussprechen. Sobald sich die Situation verbessert und Gesundheitsrisiken nicht mehr bestehen, werden die Badestrände kurzfristig wieder zum Baden freigegeben.

Vorschaubild: © Page Chichester