Polizei warnt: Falsche Schädlingsbekämpfer treiben in der Region ihr Unwesen

1 Min

Eine Rentnerin in Treuchtlingen wurde von falschen Schädlingsbekämpfern betrogen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Womöglich gibt es weitere Fälle in der Region.

Eine Rentnerin aus Treuchtlingen suchte im Internet nach einer Schädlingsbekämpfungsfirma, da ihr Gebäude von Ameisen befallen war. Nach einem telefonischen Auftrag erschienen am letzten Freitagnachmittag, 09.05.2025, zwei Männer auf ihrem Grundstück, die sich als Mitarbeiter der beauftragten Schädlingsbekämpfer-Firma ausgaben.

Die beiden Männer führten etwa eine Stunde lang eigenständig Arbeiten durch und entfernten sich danach. Vorher musste die Auftraggeberin den geforderten Betrag von fast 1200 Euro per EC-Karte bezahlen. Die durchgeführten Arbeiten der Männer erwiesen sich jedoch als völlig unwirksam und ungeeignet zur Schädlingsbekämpfung, da keine Veränderungen eingetreten sind. Daher erstattete die Geschädigte am Donnerstag eine Anzeige wegen Betrugs.

Die ersten Ermittlungen ergaben Ungereimtheiten bei den verwendeten Kontodaten. Außerdem scheint ein Zusammenhang mit einem ähnlichen Fall in Wemding sehr wahrscheinlich, bei dem ebenfalls am letzten Freitag zwei Männer Käfer in einer Wohnung unwirksam bekämpften und über 900 Euro erhielten.

Ein Redakteur hat die vorliegende Polizeimeldung unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Vorschaubild: © Marijan Murat/dpa