Der Mettermich-Cup punktet mit straffer Organisation und der gelungenen Verbindung von Spaß und Sport.
Schon zum achten Mal wurde der Mettermichcup für Jugendmannschaften auf die Beine gestellt, den im jährlichen Wechsel die DJK Schondra und die DJK Breitenbach-Mitgenfeld gemeinschaftlich veranstalten. Während im vergangenen Jahr ständige Wetterkapriolen das Mammutturnier mit weit über 700 Fußballern in Schondra durcheinander wirbelten, herrschte heuer auf dem DJK-Sportgelände zwischen
Breitenbach und Mitgenfeld eitel Sonnenschein. Bei durchgehend hochsommerlichen Temperaturen wurden insgesamt vier Wettbewerbe für Juniorenfußballer absolviert, dazu kamen Einlagespiele, ein Turnier für "Alte Herren" und ein Wettbewerb für Firmenmannschaften, bei dem der Spaß im Vordergrund steht.
Längst ist das dreitägige Mammutturnier zu einem großen Familienfest geworden, das mit dem gemeinschaftlichen Mitfiebern beim WM-Finale seinen krönenden Abschluss für dieses Jahr fand. Angesichts der extremen Hitze wurden kleinere Pausen im Turnierverlauf eingebaut, damit sich die jungen Kicker im Schatten etwas erholen konnten. Anno 2010 haben die Schondraer angefangen, den Mettermich-Cup für Junioren zu organisieren. Dass die direkt benachbarten Breitenbacher und Mitgenfelder im alljährlichen Wechsel mit den Schondraern die Organisation und Turnierleitung gerne übernehmen, kam als glücklicher Umstand hinzu, denn die organisatorische Bewältigung des dreitägigen Turniermarathons ist fraglos eine Mammutaufgabe. Wenige Wochen nach dem Mettermich-Cup geht es auch schon wieder damit los, die Vereine für das kommende Jahr zu begeistern und für eine erneute Teilnahme zu gewinnen.
Der Mettermich-Cup hat in der Rhön als große Talentschau bereits Magnetfunktion und lockt Familien, Kinder, Vereine, Einheimische und Auswärtige an. Die Jugendmannschaften aus der direkten Umgebung jedenfalls kommen mittlerweile traditionell fast ohne Ausnahme zum Mettermich-Cup, wo längst fast 800 Kicker ihr Talent unter Beweis stellen. Auch die Betriebe aus der Umgebung beteiligen sich mit eigenen Teams, die unter einander zum Turnierauftakt den Firmen-Pokal in freundschaftlicher Atmosphäre ausspielen. Erstmalig musste mindestens eine Frau in der Startfünf stehen - ein Modus, der von allen sehr begrüßt wurde. Den neugestifteten Wanderpokal von "Bier vor Frau" gewann bereits zum vierten Mal die Firma Hanse Haus. Zum AH-Turnier war das Team von Frisch auf Fulda mit einem großen Bus und vielen Fans angereist. Bis spät in die Nacht stand die Geselligkeit im Vordergrund. Sogar Gäste aus Österreich nehmen regelmäßig am Mettermich-Cup teil. Das Turnier ist am Wochenende fast ein 24-Stunden-Job für die Helfer. Denn auch um das Frühstück der österreichischen Gäste kümmert sich zum Beispiel der Verein.
Interessanterweise gibt es beim Mettermich-Cup Pokale für jede teilnehmende Mannschaft, weil es nicht nur um Leistung und Ergebnisse geht. Der Spaß am Sport darf nicht zu kurz kommen. Der Cup ist weiterhin sehr heimatverbunden. Aus diesem Grund werden immer zunächst regionale Mannschaften angesprochen. Mit den weit über 700 jungen Nachwuchskickern ist die Wochenendveranstaltung mittlerweile an ihre Grenze gestoßen. Trotzdem greift beim Mettermich-Cup ein Rädchen ins andere, sodass der sportliche und organisatorische Ablauf wieder ohne größere Probleme gestemmt werden konnte.
"Ein besonderer Dank gilt allen Schiedsrichtern und ehrenamtlichen Helfern, ohne die ein solches Turnier nicht zu stemmen wäre", sagte Achim Feuerstein von der DJK Breitenbach-Mitgenfeld.