Mit dem feierlichen Prolog eröffnet das Nürnberger Christkind Rebecca Ammon am Freitag, 30. November 2018, um 17.30 Uhr den weltberühmten Christkindlesmarkt. Bis zum Heiligen Abend werden auf dem Weihnachtsmarkt in Nürnberg viele Tausend Gäste aus aller Welt erwartet.
Mit dem Prolog des Christkinds um 17.30 Uhr fällt am 30. November der Startschuss für den Nürnberger Christkindlesmarkt 2018. Mit seinen blonden Korkenzieherlocken, der hohen Krone und dem goldenen Kleid ist das Christkind, das von einem Nürnberger Mädchen dargestellt wird, ein Wahrzeichen des Weihnachtsmarkts in Nürnberg.
Der Nürnberger Christkindlesmarkt gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten in Deutschland und wurde als "Kindles-Marck" erstmals 1628 schriftlich erwähnt. Im vergangenen Jahr zog der Markt rund 2,1 Millionen Besucherinnen und Besucher an, informiert das Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg.
Hier geht es zu allen Informationen zum Nürnberger Christkindlesmarkt 2018
"Städtlein aus Holz und Tuch" aus mehr als 180 Buden
Die historische Kulisse auf dem Nürnberger Hauptmarkt mit Frauenkirche, Schönem Brunnen und Blick auf die gotische Altstadtkirche St. Sebald verleiht dem Weihnachtsmarkt Nürnberg einen besonderen Charme. Das "Städtlein aus Holz und Tuch" aus mehr als 180 Buden mit rot-weißen Stoffdächern bildet ein weihnachtliches Ensemble. Einen Überblick über die fünf verschiedenen Bereiche gibt ein Wegweiser durch den Nürnberger Christkindlesmarkt.
Großen Wert legt der Veranstalter, das städtische Marktamt, auf ein traditionelles Warenangebot. Neben den typischen Nürnberger Lebkuchen und Früchtebrot können die Besucherinnen und Besucher Süßwaren, Spielzeug, Weihnachts- und Christbaumschmuck sowie Kunstgewerbe kaufen. Zur Stärkung gibt es unter anderem Glühwein und Nürnberger Rostbratwürste. inFranken.de hat einige Tipps für besonders interessante Buden auf dem Christkindlesmarkt zusammengestellt.
Markt der Partnerstädte und Kinderweihnacht
Interessant ist auch ein Bummel über den Markt der Partnerstädte auf dem Rathausplatz, auf dem neben Kunsthandwerk auch Spezialitäten aus Ländern wie Nicaragua, China, Schottland, Spanien, Rumänien oder der Ukraine zu finden sind. Auf junge Besucher warten auf der Kinderweihnacht auf dem Hans-Sachs-Platz historische Fahrgeschäfte, ein Kinderkulturprogramm im Sternenhaus und Fahrten mit einer historischen Postkutsche.
Als malerische Kulisse für Fernsehproduktionen ist der Nürnberger Christkindlesmarkt sehr gefragt. Mit seinem traditionellen Gesicht ist er auch Vorbild für viele andere Weihnachtsmärkte, unter anderem den "Christkindlmarket Chicago".