Brühe kocht 72 Stunden lang: Berühmte Ramen-Kette "Takumi" eröffnet erstes Restaurant in Franken

1 Min
Nürnberg: Internationales Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" hat in Innenstadt eröffnet
Die Ramen-Suppen von "Takumi Sapporo" Nürnberg werden laut eigenen Angaben mit einem japanischen Geheimrezept zubereitet.
Nürnberg: Internationales Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" hat in Innenstadt eröffnet
Takumi Sapporo

Mitten in Nürnberg ist seit wenigen Tagen das Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" geöffnet. In vielen europäischen Städten zieht die Franchise-Kette bereits Fans des japanischen Gerichts an.

  • Nürnberg: Neues Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" eröffnet
  • "Fans reisen von einem Laden zum anderen": Riesen-Kult um Franchise-Kette 
  • Nudeln gären drei bis vier Tage - und kommen direkt aus Japan
  • Diese verschiedenen Ramen gibt es auf der Speisekarte

Seit Freitag (14. Oktober 2022) ist das neue Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" in der Nürnberger Brunnengasse 25 geöffnet. Die Filialen des dahinter stehenden Düsseldorfer Franchise-Unternehmens gelten unter Fans der besonderen Suppe als absoluter Kult. Von Düsseldorf aus verbreitete sich "Takumi Sapporo" unter anderem nach Berlin, Mailand, Den Haag, Amsterdam, Barcelona oder Madrid.

Neues Ramen-Restaurant "Takumi Sapporo" in Nürnberg: Das hat es mit dem japanischen Kultgericht auf sich

Ramen ist - sehr vereinfacht gesagt - eine japanische "Nudelsuppe", die viele verschiedene Zutaten je nach Geschmack enthalten kann. Die Basis der "Takumi Sapporo"-Gerichte seien Schweinebrühe (Tonkatsu), Soja oder Miso mit Takumi Nudeln von der japanischen Insel Hokkaido. Angereichert werde die Suppe dann zum Beispiel mit Mais, Sojasprossen, in Soja eingelegtem Ei, Röstzwiebeln, Pak Choi oder Schweinebauch. Auch vegetarische Varianten gibt es.

Wie ein Nürnberger Mitarbeiter inFranken.de berichtet, koche die Brühe 72 Stunden, die Nudeln gärten drei bis vier Tage bis zur Anrichtung. Das Restaurant verwende Saucen und Gewürze aus Japan sowie regionales Fleisch und Gemüse. Hinter dem Geheimrezept der Kette stehe ein japanischer Ramen-Meister mit 30 bis 40 Jahren Erfahrung. 

Im Gespräch erfährt inFranken.de den Erfolg des Gerichts: In Japan profitierten vor allem Menschen mit einem "stressigen Alltag, die keine Zeit zum Kochen haben" davon. Die japanischen Restaurants funktionierten vollautomatisiert und in wenigen Augenblicken sei die Suppe fertig. 

Unternehmen verkauft Merchandise-Artikel - Fans reisen von Laden zu Laden

Zwar bestelle man in Deutschland am Tisch, doch auch hier dauere die Zubereitung nur drei bis vier Minuten. Der Gastraum biete Platz für etwa 40 Leute.

Wie der Mitarbeiter erzählt, habe sich um das Gastro-Unternehmen mit Merchandise-Produkten eine Fankultur entwickelt. So könne man im Online-Shop beispielsweise Kleidung, Poster oder Baumwolltaschen erwerben.

"Manche Ramen-Fans reisen sogar von einem Laden zum anderen und testen sie, denn jeder ist individuell", so der Mitarbeiter. Das "Takumi Sapporo" Nürnberg ist montags bis samstags von 11.30 bis 14.30 Uhr und von 17 bis 22 Uhr geöffnet. 

Auch interessant: Bald beginnt die Fußball-WM in Katar. Ein beliebtes Nürnberger Café möchte diese mit Freibier boykottieren.