Vor der Entbindung gibt es einiges zu erledigen - auch die Wahl des Geburtsortes. Wir stellen Entbindungskliniken und Geburtshäuser in Mittelfranken vor.
Wer einen Ort zur Geburt seines Kindes sucht, hat einige Optionen. Hausgeburt, Klinik, Geburtshaus - jeder kann selbst entscheiden, wo ihm Ausstattung und Atmosphäre am meisten zusagen. Wir stellen Kliniken und Geburtshäuser in Mittelfranken vor.
Geburt im Landkreis Ansbach: Klinikum und Geburtshaus
Im
Klinikum Ansbach können Schwangere ihre Kinder bereits ab der 33. Schwangerschaftswoche zur Welt bringen. Das Krankenhaus ist als perinatologischer Schwerpunkt eingerichtet. Eine Kinderklinik-Station ist angeschlossen. Alle Infos zur
Geburt im Klinikum Ansbach finden Sie hier.
Wer nicht im Krankenhaus entbinden möchte, findet im Stadtteil
Meinhardswinden ein
Geburtshaus. Die dort ansässigen Hebammen begleiten auch Hausgeburten. Auf der Homepage finden Sie alles zur
Entbindung im Geburtshaus Ansbach.
Geburt im Landkreis Erlangen-Höchstadt: Klinikum Erlangen
Auch in
Erlangen können Schwangere ein
Klinikum der höchsten Versorgungsstufe (Perinatalzentrum Level I) finden. Durch die dort ansässige Kinderklinik können Frühgeburten auch vor der 30. Schwangerschaftswoche betreut werden. Auf zwei Wochenstationen werden Schwangere und frischgebackene Mütter zusammen mit ihren Kindern betreut.
Alle Informationen zur
Entbindung im Klinikum Erlangen finden Sie hier.
Geburt im Landkreis Fürth: Klinikum und Geburtshaus
In der
Frauenklinik Nathanstift des Klinikums Fürth können auch Risikoschwangere und Frühgeburten betreut werden. Als Perinatalzentrum der Stufe I finden Schwangere nach der Geburt hier die höchste Versorgungsstufe für Neugeborene. Im Jahr 2010 ist die Frauenklinik in den Neubau gezogen und seitdem Wand-an-Wand mit der Kinderklinik untergebracht. Alle Infos zur
Entbindung in der Frauenklinik Fürth finden Sie auf der Homepage.
Wer die Entbindung in einem Geburtshaus bevorzugt, kann sich im Landkreis Fürth an das
Geburtshaus Niketan wenden. In
Ammerndorf finden werdende Mütter hier einen Geburtsraum mit Bad, in dem sie ihr Kind zur Welt bringen können. Die Hebamme Liane Borsdorf betreut Schwangere nicht nur während der Geburt, sondern bietet auch Vor- und Nachsorge an. Alles weitere zur
Entbindung im Geburtshaus Ammerndorfist auf der Homepage zu finden.
Geburt in und um Nürnberg: Mehrere Kliniken und Geburtshäuser
In Nürnberg stehen Schwangeren gleich mehrere Kliniken zur Verfügung: Die Klinik Hallerwiese, das Klinikum Nürnberg-Süd und das St. Theresien-Krankenhaus Nürnberg.
Die
Klinik Hallerwiese und das
Klinikum Nürnberg-Süd sind mit jeweils etwa 3000 Geburten im Jahr dabei die größten Geburtskliniken der Region. Bei beiden Krankenhäusern ist jeweils eine Kinderklinik angeschlossen. Eine Besonderheit für Fußballfans findet sich im Klinikum Nürnberg-Süd: Hier ist ein Kreissaal im Design des 1. FC Nürnberg gestaltet. Weitere Infos zur
Geburt im Klinikum Hallerwieseoder zur
Entbindung im Klinikum Nürnberg-Süd finden Sie jeweils auf den verlinkten Homepages.
Im
St.
Theresien-Krankenhaus Nürnberg werden Entbindungen ab der 37. Schwangerschaftswoche betreut - hier kommen im Jahr etwa 1000 Kinder zur Welt. Anfang 2016 wurde die Geburtshilfe mitsamt den Kreißsälen und der Wochenstation renoviert. Seitdem werden auch mehrere Familienzimmer angeboten. Alle Infos zur
Geburt im St. Theresien-Krankenhaus Nürnbergkönnen Sie auf den Seiten der Geburtshilfe finden.
In Nürnberg besteht auch die Möglichkeit, das Kind in einem Geburtshaus zur Welt bringen. Das Geburtshaus "Weißes Haus Nürnberg" veranstaltet regelmäßig Infoabende für Interessierte.
Der nächste Termin wird jeweils auf der Homepage bekannt gegeben - hier können Sie sich über die
Entbindung im Geburtshaus Nürnberg informieren.
Eine Alternative im Umland von Nürnberg ist das Geburtshaus in Lauf an der Pegnitz. In mehreren Geburtszimmern können dort Geburten stattfinden. Neben der Möglichkeit der Entbindung bieten die Hebammen dort auch Vorsorgekurse an. Alle Infos zur
Entbindung im Geburtshaus Lauf finden Sie auf der Homepage.