Am Dienstag (1. Oktober 2024) war am Flughafen Nürnberg ein besonderes Spektakel zu betrachten. Dort gab es Besuch, der normalerweise nicht üblich für den Airport sei.
"Hello Beauty!", zu Deutsch "Hallo Schönheit", schreibt der Flughafen Nürnberg zu dem "ganz besonderen Besuch", der am Dienstag (1. Oktober 2024) dort zu sehen war. Über den Airport flog ein Airbus A380 der Lufthansa wegen eines Trainingsflugs, so ein Sprecher des Flughafens gegenüber inFranken.de. Wer sich dafür interessiert, was sonst so beim Airport Nürnberg hinter den Kulissen abläuft, kann ab November 2024 bei Führungen "exklusive" Einblicke erhalten.
Trainingsflüge wie dieser fänden normalerweise auf Reiseflughöhe statt, jedoch flog die Maschine bei ihrem Besuch in Nürnberg ziemlich nah über der Landebahn: "Das ist schon ein majestätischer Anblick", berichtet der Sprecher. Er dürfte wohl auch für Plane-Spotter ein Highlight gewesen sein. Wir haben vor kurzem mit einem Franken gesprochen, der sich für Flugzeuge begeistert und diese regelmäßig fotografiert.
"Nicht üblich am Flughafen Nürnberg": Airport beobachtet größtes Passagierflugzeug der Welt
"So ein großes Flugzeug ist nicht üblich am Flughafen Nürnberg", erklärt der Pressesprecher. Mit einer Länge von knapp 73 Metern und einer Spannweite (Flügelspitze zu Flügelspitze) von knapp 80 Metern ist der Airbus A380-800, der über die Landebahn des Flughafens Nürnberg flog, das größte Passagierflugzeug der Welt. Deshalb sei das Ereignis nicht nur für Luftfahrt-Enthusiasten ein besonderes Spektakel gewesen. Die Lufthansa selbst nennt den Airbus A380-800 im Netz das "Flaggschiff" ihrer Flotte.
Die Maschine stelle mit ihrer Größe und ihrem Gewicht alle anderen Passagierflugzeuge in den Schatten: Sie misst 73 Meter in der Länge und 24 Meter in der Höhe. 509 Passagiere können hierin befördert werden, unterstützt von vier Triebwerken, die jeweils einen Schub von 70.000 lbs liefern - dies entspricht der Kraft von rund 3500 Autos. Die Reisegeschwindigkeit liegt bei 910 Kilometern pro Stunde, doch der A380 sei dabei auch besonders umweltfreundlich: "Er ist nicht nur leiser, sondern auch effizienter im Verbrauch als seine Vorgänger." Zudem verfügt das große Flugzeug über intelligente Funktionen wie das automatische Bremsen auf der Landebahn.
Auch Airbus selbst betont die Effizienz seines Fliegers. Die Maschine sei "führend in den Bereichen Innovation, Erfahrung und Effizienz", wirbt der Hersteller. Der A380 habe auch ökologische Standards mit seinem geringen Kraftstoffverbrauch pro Passagier und niedrigen Lärmpegeln sowie reduzierten CO2- und NOx-Emissionen gesetzt. Diese Standards könnten auf zukünftige Flugzeuggenerationen übertragen werden, heißt es. Weitere Nachrichten aus Nürnberg und der Region findest du in unserem Lokalressort.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
ähm, der A380 ist eben NICHT effizient und sparsam, weshalb ihn auch Lufthansa eigentlich gerne aus der Flotte haben will (und auch abgestellt hatte).
Er fliegt nur deshalb wieder, weil die Nachfolgemaschinen von Airbus und Boeing noch nicht verfügbar sind und ohne den A380 das Passagieraufkommen nicht abgewickelt werden könnte.
Dazu gerne auch bei Lufthansa (sowie anderen Gesellschaften) direkt recherieren...
Und JA, ich mag den Anblick eines A380 in der Luft!