Auch in Nürnberg möglich: Virtuelle Zeitreisen mit Film, VR-Brille oder "HistoPad"
Autor: Susy Bergmann
Deutschland, Montag, 17. Februar 2025
Virtuelle Zeitreisen lassen dich Geschichte zum Greifen nah erleben. Ob aus historischem Interesse, Neugier auf die Technik oder just for fun: An diesen Orten kannst du es ausprobieren.
- Reise in die Vergangenheit: Still sitzen oder fahren?
- Gestern und heute vergleichen bei Stadttouren
- Geschichte erleben in Essen mit Mixed-Reality-Stadtführung
- Virtuelle Zeitreisen im Museum mit Film, VR-Brille oder "HistoPad"
Virtual Reality (VR) meint eine am Computer geschaffene, scheinbare Wirklichkeit. VR-Brillen lassen dich in diese künstliche Welt eintauchen, die täuschend echt wirkt. Selbst Zeitreisen sind so gewissermaßen möglich. Einige Städte, Unternehmen und Kultureinrichtungen bieten inzwischen virtuelle Zeitreisen an. Meist stellen sie dir die nötige Technik wie Tablet, VR-Brille, Kopfhörer zur Verfügung. Manchmal benötigst du dein eigenes Smartphone. Wir zeigen dir Orte in Deutschland, an denen du virtuell in die Vergangenheit eintauchen kannst - zwei davon befinden sich in Nürnberg.
Reise in die Vergangenheit: Still sitzen oder fahren?
Zeitreisen im Nachbau eines historischen Gefährts durch Köln, Dresden, Berlin oder Frankfurt sind mit TimeRide möglich. Mit VR-Brille, leichten Vibrationen, Fahrtwind und Kulisse entsteht die Illusion einer Reise in die Vergangenheit. Tatsächlich bewegst du dich nicht vom Fleck, sondern sitzt im Sessel. Das Erlebnis ist eindrucksvoll und recht realistisch. In Dresden fährst du mit der Kutsche durch die barocke Stadt von vor 300 Jahren, in Frankfurt durch das Jahr 1891 und in Köln mit der ersten elektrischen Straßenbahn ins Jahr 1926. In Dresden kannst du außerdem Zeitreisen durch ganz Deutschland oder die DDR-Geschichte machen. Tickets, Orte und Termine findest du auf der Website von TimeRide.
Das Schwebodrom in Wuppertal bietet dir ebenfalls eine Zeitreise im historischen Fahrzeug. Hier ist es kein Nachbau, sondern ein originaler Schwebebahnwagen, Baujahr 1900. Setz die VR-Brille auf und schwebe durch das Jahr 1929. Du siehst hier zudem eine historische Ausstellung und eine Lichtshow rund um die Schwebebahn, das Wahrzeichen Wuppertals. Die Adresse des Schwebodroms: Werth 96 im Zentrum der Innenstadt von Wuppertal-Barmen.
Historische Orte virtuell erleben kannst du auch bei Blickwinkel Tour. Du fährst tatsächlich, und zwar mit einem neuzeitlichen Gefährt. Eine 90-minütige Busrundfahrt bietet virtuelle Einblicke in die Geschichte des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg. Von der Kongresshalle geht es über das Zeppelinfeld hin zur Großen Straße bzw. dem Deutschen Stadion. Die Touren beginnen und enden am Parkplatz des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände gegenüber der Straßenbahnhaltestelle "Doku-Zentrum" in der Bayernstraße 110 in Nürnberg. Du kannst ein Singleticket kaufen oder für eine ganze Gruppe buchen.
Gestern und heute vergleichen bei Stadttouren
Hast du dich bei einer Stadtbesichtigung schon einmal gefragt, wie es dort wohl früher aussah? Mit Virtual Reality kannst Du das heutige Stadtbild mit historischen Ansichten vergleichen. TIMERIDE bietet beispielsweise auch Stadtführungen mit mobiler Virtual-Reality-Brille. Die von Guides geführten Touren dauern meist 90 Minuten. Touren gibt es in Köln, Berlin, Dresden, Frankfurt, sowie Celle. Die ersten Siedlungen im Isartal, die Stadtgründung oder den Wiederaufbau der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg kannst du in München erleben. Die mobilen Brillen bekommst du vom Veranstalter geliehen.
Auch bei der 3-D-Tour vom "Weis(s)en Stadtvogel" durch München gehst du mit einem Stadtführer real durch die Stadt und siehst vor Ort durch die VR-Brille Szenen der Vergangenheit. Wie sah der Marienplatz im Mittelalter aus? Was spielte sich 1933 am Odeonsplatz ab? Was stand dort, wo heute die Oper steht? Die etwa zweistündige Tour findet täglich um 16 Uhr ab Orlandohaus (Platzl 4) statt. Du benötigst dein eigenes Smartphone, das vollständig geladen sein sollte. Vorab lade dir die kostenlose Stadtvogel-App aus Apple- oder Google-Store herunter.