Airport Nürnberg lockt mit Mega-Flughafenfest am Wochenende - das wird alles geboten

3 Min
Flughafenfest am Wochenende - Infos zu Anreise und Programm
Auf dem diesjährigen Flughafenfest können Besucher auch einen Eurofighter der Luftwaffe aus nächster Nähe betrachten.
Airport Nürnberg
Flughafenfest am Wochenende - Infos zu Anreise und Programm
Heute zählt der Flughafen Nürnberg nach eigenen Angaben jährlich über vier Millionen Passagiere und verbindet die Metropolregion mit rund 65 Nonstop-Zielen.
Simon Rein/Airport Nürnberg
Flughafenfest am Wochenende - Infos zu Anreise und Programm
Zur Eröffnung des Flughafens Nürnberg am 6. April 1955 landete als erstes Flugzeug eine Convair 340 der Lufthansa.
Archiv Airport Nürnberg

Am Sonntag (25. Mai 2025) steigt am Flughafen Nürnberg das diesjährige Flughafenfest. Für Besucher ist an diesem Tag einiges geboten, der Eintritt ist frei.

Bereits Ende Januar hatten die Verantwortlichen des Flughafens Nürnberg bekanntgegeben, dass es anlässlich des 70-jährigen Jubiläums in diesem Jahr "erstmals seit 2019" wieder ein Flughafenfest geben werde. Grund für die mehrjährige Pause sei im Wesentlichen die Corona-Pandemie gewesen, da man in diesem Zeitraum "natürlich keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden lassen konnte", wie Flughafen-Pressesprecher Christian Albrecht erklärte. 

Nun hat das Warten ein Ende. Am Sonntag (25. Mai 2025) lädt der Airport zu einem "großen Fest" auf dem Flughafengelände ein. Besucher erwarte ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Attraktionen. Auch für Kinder ist demnach einiges geboten. "Wir erwarten viele Gäste", erklärt Flughafen-Sprecher Christian Albrecht im Vorfeld der Feierlichkeiten. Für eine möglichst bequeme und unkomplizierte Anreise gilt es für Besucher deshalb einige Hinweise zu beachten.

Flughafen Nürnberg feiert 70-jähriges Jubiläum - das erwartet Besucher auf dem diesjährigen Flughafenfest

Wie der Flughafen Nürnberg am Donnerstag (22. Mai 2025) mitteilt, sollen Besucher bestenfalls mit dem öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Rad anreisen. Empfohlen wird demnach die Anreise zum Flughafen über die U-Bahnlinie U2, die Buslinien 30 und 33 oder die "Oldtimer-Shuttle" der VAG von der Haltestelle "Am Wegfeld". Nach Angaben der VAG verkehrt der kostenlose Shuttle am Veranstaltungstag ab 10.42 Uhr im 20-Minuten-Takt, die letzte Rückfahrt vom Flughafen startet um 17.18 Uhr. Die Buslinien 30 (Nürnberg Nordostbahnhof – Erlangen Hugenottenplatz) und 33 (Nürnberg Flughafen – Fürth Hauptbahnhof) werden demnach von Betriebsbeginn bis circa 18 Uhr zwischen Johann-Sperl-Straße und der Ersatzhaltestelle Flughafen umgeleitet. Die Haltestellen Sonntagsweg und Luftamt Nordbayern entfallen an diesem Tag.

Für all diejenigen, die mit dem Rad kommen, stehen auf der Parkfläche P31 sowie gegenüber von P2  laut Airport Fahrradstellplätze zur Verfügung. Wer dennoch mit dem Auto anreisen möchte, solle im Parkhaus P2 parken. Während des Flughafenfests gelte dort ein ermäßigter Sondertarif von fünf Euro. 

In diesem Jahr beteiligen sich demnach rund 50 Aussteller am Fest auf dem Flughafengelände. So können sich Besucher unter anderem auf eine Ausstellung von Flugzeugen und Vorfeldfahrzeugen, einen Einblick in Flughafenfeuerwehr und -polizei, Busrundfahrten über das Vorfeld sowie einen Flugsimulator freuen. "Wer abheben möchte", könne dies bei Rundflügen in Kleinflugzeugen des Aero-Clubs tun. Zudem werde es ein "umfangreiches Kinderprogramm" geben. Auch für das leibliche Wohl sei gesorgt. 

Das ist auf dem diesjährigen Flughafenfest geboten:

  • Luftverkehr zum Anfassen: Eine umfangreiche Ausstellung von Flugzeugen, Helikoptern und Vorfeldfahrzeugen zum Erkunden und Bestaunen findet sich auf einer Sonderfläche gleich neben dem Tower. Auch Spezialflugzeuge wie der Eurofighter der Bundeswehr und ein Boeing AH-64 Apache Hubschrauber der US Army sind demnach vor Ort
  • Vorfeldrundfahrten und Rundflüge: Den ganzen Tag über werden Busführungen über das Vorfeld angeboten. Plätze müssen demnach online gebucht werden, die Buchungen sind über die Flughafen-Website möglich. Der Aero-Club bietet Rundflüge in Kleinflugzeuge an. Anmeldung direkt vor Ort am Infostand vor dem Terminal
  • Entdeckerfläche: Die Umweltabteilung des Flughafens gibt auf der "Entdeckerfläche" gegenüber dem Tower Einblicke in die Artenvielfalt auf dem Flughafengelände, ins Energiekonzept mit Photovoltaikanlagen und in den Schallschutz
  • Rettungskräfte und Zoll: Flughafenfeuerwehr, Polizei, THW und Rotes Kreuz stellen ihre Fahrzeuge und Ausstattung vor. Zudem gibt es Live-Vorführungen mit den speziell ausgebildeten Hunden des Zolls
  • Simulatoren: Im IVAO-Flugsimulator können Gäste ein virtuelles Flugzeug unter realistischen Flugbedingungen steuern. Einen weiteren Simulator stellt der Aero-Club zur Verfügung. Außerdem stellt ein Überschlagssimulator des ADAC täuschend echt eine Unfallsituation in einem Fahrzeug dar, das sich um 180 Grad drehen lässt
  • Sportpartner: Die Sportpartner aus der Region sind mit Mitmach-Ständen dabei, darunter der 1. FCN, die SpVgg Greuther Fürth, der HC Erlangen und die Nürnberg Rams 
  • Reisetipps: Bei Airlines und Reiseveranstaltern können sich Besucher sich über die neuesten Reisetrends und aktuelle Angebote informieren 
  • Kinderprogramm und Gewinnspiel: Kinder erwarten zahlreiche Aktionsflächen mit Kinderschminken, Hüpfburg, Strohballenkletterburg und Fahrradparcours. Auch das Erfahrungsfeld der Sinne und der Tessloff Verlag ("Was ist Was") sind vor Ort. Zudem veranstaltet der Flughafen ein Gewinnspiel mit etlichen Preisen 
  • Essen und trinken: Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Neben den Bistros im Terminal mit Pizza und Pasta, Bäcker und McDonald's werde es zahlreiche Foodtrucks und Essensstände geben. Außerdem bieten die Almhütten einen Biergarten mit Sitzgelegenheiten. Ab 14 Uhr gibt es im "Gate" auf der Besucherterrasse Smash Burger. 

Weitere Informationen, das detaillierte Programm des diesjährigen Flughafenfests sowie einen Lageplan gibt es unter airport-nuernberg.de/de/flughafenfest-2025.

Airport blickt zurück auf 70-jährige Geschichte - "zum pulsierenden Verkehrsknoten herangewachsen"

Wie der Airport berichtet, hatten die Stadt Nürnberg und der Freistaat Bayern "den ersten Flughafen-Neubau nach dem Krieg" Anfang der 50er-Jahre auf den Weg gebracht. Fünf Jahre später, am 6. April 1955, konnte der Flughafen Nürnberg dann eröffnet werden. Um 10.20 Uhr landete demnach das erste Passagierflugzeug, eine Convair 340 der Lufthansa mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Hans-Christoph Seebohm an Bord. 

"Innerhalb der 70 Jahre seit seiner Eröffnung ist der Nürnberger Flughafen von einem bescheidenen Start- und Landeplatz im Nürnberger Knoblauchsland zum pulsierenden Verkehrsknoten von europäischem Rang herangewachsen", teilt der Airport im Zuge des besonderen Jubiläums mit. Heute zählt er nach eigenen Angaben jährlich über vier Millionen Passagiere und verbindet die Metropolregion mit rund 65 Nonstop-Zielen. So bietet der Sommerflugplan 2025 am Flughafen Nürnberg Reisenden knapp 60 Direktziele. Trotz allen Fortschritts und Wachstums sei jedoch "der fränkische Charme" erhalten geblieben. 

"Der Airport Nürnberg hat sich in seiner 70-jährigen Geschichte zu einem wichtigen Standortfaktor entwickelt", erklärt Flughafen-Geschäftsführer Michael Hupe im Zuge des Jubiläums. "Erst ein leistungsfähiger Flughafen, wie wir ihn mit dem Airport Nürnberg haben, macht eine Stadt zur Metropole, eine Region zur Metropolregion und einen Forschungs- und Wirtschaftsstandort zum Global Player", so Hupe. Weitere Nachrichten aus Nürnberg findet ihr in unserem Lokalressort.