Saurier-Spuren in Franken entdeckt - Sensationsfund verblüfft Experten: "Passiert im Leben nur einmal"

3 Min
Saurier-Spuren in Franken entdeckt: Sensationsfund verblüfft Experten
Die Sonderausstellung "Saurier im Sandstein" im Römermuseum Obernburg präsentiert noch bis 12. Mai 2024 Fakten zu der raren und wissenschaftlich bedeutsamen Richelbacher Fährtenplatte.
SplitImage 1710161931
Saurier-Spuren in Richelbach entdeckt - "international bedeutender Fund"
In Richelbach (Kreis Miltenberg) wurde 2023 eine Sandsteinplatte mit merkwürdigen Spuren darauf entdeckt. Die wissenschaftliche Untersuchung ergab, dass es sich um Abdrücke von Sauriern handelt ...
Saurier-Spuren in Richelbach entdeckt - "international bedeutender Fund"
Römermuseum Obernburg
Saurier-Spuren in Richelbach entdeckt - "international bedeutender Fund"
In Richelbach (Kreis Miltenberg) wurde 2023 eine Sandsteinplatte mit merkwürdigen Spuren darauf entdeckt. Die wissenschaftliche Untersuchung ergab, dass es sich um Abdrücke von Sauriern handelt ...
Saurier-Spuren in Richelbach entdeckt - "international bedeutender Fund"
Römermuseum Obernburg
Saurier-Spuren in Richelbach entdeckt - "international bedeutender Fund"
Die Sonderausstellung "Saurier im Sandstein" im Römermuseum Obernburg präsentiert noch bis 12. Mai 2024 Fakten zu der raren und wissenschaftlich bedeutsamen Richelbacher Fährtenplatte.
Saurier-Spuren in Richelbach entdeckt - "international bedeutender Fund"
Römermuseum Obernburg

In Franken sind Spuren eines Sauriers entdeckt worden. Der Historiker Eric Erfurth spricht von einem "international bedeutenden Fund". Begeistert zeigen sich Experten vor allem von der herausragenden Qualität des rund 247 Millionen Jahren alten Abdrucks.

In Franken ist es zu einem spektakulären Fossilfund gekommen. In einem Sandstein wurden rätselhafte Spuren entdeckt. Inzwischen steht fest, welches Wesen die Fährten hinterlassen hat: Sie stammen von einem Archosaurier, einem Vorfahren der Dinosaurier. Die versteinerten Abdrücke von Füßen und Händen des Tiers sind etwa 247 Millionen Jahren alt. Vor allem die exzellente Beschaffenheit des Funds begeistert die Fachwelt. "So was passiert einem im Leben nur einmal - in dieser Qualität", betont Historiker Eric Erfurth am Montag (11. März 2024) im Gespräch mit inFranken.de. "Das finde ich sensationell. Das ist der Hammer."

Die vor vielen Millionen Jahren entstandenen Saurier-Abdrücke wurden im unterfränkischen Richelbach entdeckt. "Wir wurden angerufen. Da hieß es: 'Wir haben hier Sandsteinplatten mit Spuren dran", berichtet Erfurth, der im Landkreis Miltenberg als Heimatpfleger fungiert. Der Stein lagerte lange Zeit bei Thomas Rosenberger, einem Bürger der rund 570 Einwohner zählenden Ortschaft. Als Baumaterial für seine Gartenmauer hatte Rosenberger vor über 20 Jahren Sandsteine beim Richelbacher Bauern Franz Hennig bestellt. Schon damals sei der ungewöhnliche Stein aufgefallen, man habe sich aber zunächst nichts dabei gedacht, erzählt Erfurth. 

Sensationsfund in Richelbach: Saurier-Spuren in Sandstein von "herausragender Qualität"

Als im Frühsommer 2023 vor Ort historische Gegenstände für eine Ausstellung gesammelt wurden, erinnerte sich Rosenberger wieder an seinen außerordentlichen Sandstein. Landwirt Hennig, von dessen Grund das Fossil ursprünglich stammt, nahm schließlich Kontakt zum Kreisheimatpfleger auf. "Ich habe gesagt: 'Oha! Das ist aber ungewöhnlich'", erinnert sich Erfurth. Der studierte Historiker setzte sich daraufhin mit zwei Experten in Verbindung. "Sie sind Fachleute für Spuren im Sandstein. Ich habe sie um ihre Einschätzung gebeten. Und sie haben gleich gesagt: 'Das ist ein toller Fund, und von einer herausragenden Qualität.'"

Laut Erfuths Schilderung löste sich der Nebel um den geheimnisvollen Fund dann nach und nach. Als Verursacher der zentralen Fährte auf der etwa 70 mal 30 Zentimeter großen Sandsteinplatte stellte sich ein enger Verwandter des sogenannten Arizonasaurus heraus. "Das ist ein Saurier, der einmal im heutigen Arizona gelebt hat", erläutert Erfurth. Der Fachwissenschaftler Hendrik Klein vom Paläontologischen Museum Saurierwelt in Neumarkt in der Oberpfalz identifizierte die versteinerten Abdrücke von Füßen und Händen als Fährtengattung "Isochirotherium". "Nachweislich handelt es sich um die erste Spur eines Saurier-Funds im Landkreis Miltenberg", sagt Erfuth inFranken.de

Ihm zufolge finden sich vergleichbare Spuren in Sandsteinformationen im Südwesten der USA. Die Lebenswelt der Echsen sei einst auf dem Superkontinent Pangäa noch vereint gewesen. "Die Richelbacher Fährte verweist auf den etwa drei Meter langen Arizonasaurus, ein vierbeiniges, fleischfressendes Reptil mit Rückensegel, das einen Vorfahren der Dinosaurier, Krokodile und Vögel darstellt", heißt es in einer Beschreibung zur aktuellen Sonderausstellung "Saurier im Sandstein" im Römermuseum Obernburg. 

Abdrücke etwa 247 Millionen Jahre alt - Archosaurier lebten lange vor Dinosauriern

Mit ihren geschätzten 247 Millionen Jahren sind die Abdrücke des einstigen Archosauriers deutlich älter als jene von Dinosauriern. "Die Dinosaurier haben vor 120 bis 66 Millionen Jahren gelebt", erklärt Erfurth. Anders als bei den Dinosauriern ließen sich bei deren Vorgängern im Sandstein nur Spuren und keine Knochen finden. Gleich zwei Aspekte bilden laut dem Historiker beim Richelbacher Fund Alleinstellungsmerkmale: Zum einen sei es der erste Saurierfund im Landkreis Miltenberg überhaupt gewesen. Erstaunlich sei zum anderen der ungewohnt gute Erhalt des Materials. 

Die Saurierspuren im Richelbacher Rötquarzit haben sich demnach "in herausragender Form" erhalten. Neben Zehen und Krallen seien auch die vielen, kleinen Hautschuppen an den Sohlenflächen von Händen und Füßen deutlich sichtbar. "In Baden-Württemberg gab es zwar ähnliche Funde, aber nicht von dieser Qualität", betont Historiker Eric Erfurth, der das Oberburger Römermuseums leitet. "Beim Fund in Richelbach sieht man jede einzelne Hautschuppe von dem Tier", sagt der Historiker merklich begeistert. 

"Die Spur auf der Platte ist nicht einfach ein Fund, der jetzt aufgeblasen wird", hält Erfurth bezüglich des historischen Stellenwerts fest. "Er ist wirklich substanziell." Auf dem Stein seien zwei Schritte des Archosauriers festgehalten worden. "Man sieht die Bewegungen." Eine weitere Spur stammt demnach von einem sogenannten Rhynchosaurius, einem pflanzenfressenden Reptil, das dem Archosaurier vermutlich als Nahrung gedient hat. "Wirklich: Die Qualität ist einfach der Wahnsinn", konstatiert der 62-Jährige. "Das Ganze hat sich immer mehr als international bedeutender Fund herausgestellt." Geplant sei deshalb, dass die in Unterfranken zum Vorschein gekommenen Saurier-Fährten künftig auch Gegenstand der internationalen Forschung werden.

"Saurier im Sandstein": Sonderausstellung in Museum stößt auf hohe Nachfrage

Im Römermuseum Obernburg soll die sensationelle Entdeckung indessen der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. Die mit Unterstützung von Geologen und Paläontologen erstellte Sonderausstellung beantwortet dabei Fragen, die sich an den Fund anschließen: Wie entstanden die Saurierspuren? Was weiß man über die Lebensbedingungen dieser Zeit? Wie sah die Lebenswelt der Archosaurier aus? Exponate der Ausstellung mit Fährten aus anderen Fundorten Fulda, Hardheim, Külsheim, Lohr und Neckarburken belegen laut den Museumsverantwortlichen das Vorkommen der Archosaurier im Sandstein der Region. 

"Aufgrund der hohen Publikumsnachfrage haben wir die Öffnungszeiten für die Sonderausstellung verlängert", berichtet Museumsleiter Eric Erfurth. Ab 25. März 2024 bis zum Ausstellungsende am 12. Mai 2024 ist die Ausstellung demnach von Dienstag bis Sonntag sowie an Feiertagen jeweils von 14 bis 17 Uhr besuchbar. Weitere Informationen zu "Saurier im Sandstein" im Römermuseum gibt es auf der Webseite der Stadt Obernburg.

Weitere Nachrichten aus dem Landkreis Miltenberg gibt es auf unserer Lokalseite.