Die Flugbereitschaft der Luftrettungsstaffel Bamberg hat am Pfingstwochenende Schlimmeres verhindert, als sie rechtzeitig einen Waldbrand in der Nähe von Neuensee entdeckten.
Seit über 40 Jahren stellen sich in Bayern private Piloten ehrenamtlich zur Verfügung, um bei großer Trockenheit vor allem Waldbrände aus der Luft rechtzeitig zu erkennen. Kurz vor den Pfingstfeiertagen wurde in Nordbayern die Waldbrandgefahr-Stufe 4 erreicht. Somit hatte auch die Flugbereitschaft der Luftrettungsstaffel Bayern in Bamberg den Einsatzbefehl von der Regierung für Oberfranken erhalten, am Wochenende Waldbrandüberwachung zu fliegen.
Die Flüge werden immer in zwischen 14 und 18 Uhr durchgeführt. Am Pfingstsonntag waren Pilot Roland Lindner vom Aero-Club Bamberg und Roland Kalb vom Landratsamt Forchheim als sein Beobachter eingeteilt. Beide machen diesen Job schon ziemlich lange und sind aufeinander eingespielt. Außerdem hatten sie erst am Donnerstag davor in Coburg eine Beobachterfortbildung der Luftrettungsstaffel absolviert.
Nachdem sie südlich von Bamberg schon über eine Stunde in der Luft waren, wurden sie per Funk über einen möglichen Autobrand auf der A70 am Würgauer Berg informiert. Schnell waren sie an der Stelle, wobei sie jedoch keinen Rauch feststellten; die örtliche Feuerwehr war auch schon unterwegs, sodass ihr Einsatz nicht benötigt wurde. Deshalb setzten sie ihren Flug Richtung Lichtenfels fort.
Nördlich von Michelau entdeckte Pilot Lindner plötzlich Rauchentwicklung aus dem Wald. Sein Beobachter Kalb bestätigte dies und nahm sofort Funkkontakt mit der Feuerwehr-Leitstelle auf, um die Rauchentwicklung zu melden. Über Satellitennavigation definierten sie die genauen Koordinaten für die Weitergabe an die Leitstelle. Diese löste umgehend einen Großalarm aus, worauf 18 Feuerwehrfahrzeuge mit 120 Mann zum Einsatz kamen.
Das Feuer hatte sich zwischenzeitlich zu einem
Flächenbrand von rund 1000 Quadratmetern entwickelt. Das Flugzeug des Bamberger Aero-Clubs kreiste solange über dem Feuer und lotste die Einsatzkräfte dann per Funk auf kürzestem Weg in den Wald direkt zur Brandstelle bei Neuensee. Durch das frühzeitige Erkennen aus der Luft konnte Schlimmeres vermieden und somit der Brandherd schnell gelöscht werden.