Der Gartenbau-Kreisverband ehrte den Gründungsvorsitzenden des Obst- und Gartenbauvereins Unnersdorf für seine Verdienste.
In einigen Vereinen des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege Lichtenfels stiegen die Mitgliederzahlen, bei anderen stehen Vereinsauflösungen im Raum. Bei der Hauptversammlung in der Peter-J.-Moll-Halle in Bad Staffelstein hatte Kreisvorsitzender Landrat Christian Meißner über beides zu berichten.
"Lassen Sie uns zusammen nicht nachlassen, Gartenbauvereine attraktiv zu halten oder wieder attraktiv zu machen", erklärte Meißner. Das große Interesse am Volksbegehren "Rettet die Bienen" zeige, dass die Haus- und Hofthemen der Gartenbauvereine die Bevölkerung bewegen. Gartenbauvereine stünden für Vielfalt, Naturnähe, Regionalität und Nachhaltigkeit.
Im Gegensatz zu 2017 sei die Obsternte 2018 sehr gut ausgefallen. Zwischen Ende August und Ende Oktober seien rund 58 000 Liter Saft abgefüllt worden. Unangefochtener Spitzenreiter sei Mainroth gewesen: Dort seien an elf Terminen gut 30 Tonnen Obst zu rund 18 000 Litern Saft verarbeitet worden.
"Wald- und Wiesenbande" siegt
Der Landesverband für Gartenbau und Landespflege hatte 2018 erstmals einen Jugendgruppen-Wettbewerb "Streuobst-Vielfalt: Beiß rein" ausgeschrieben. Die "Wald- und Wiesenbande" aus Mainroth sicherte sich den ersten Platz und damit auch eine Teilnahme an der Abschlussveranstaltung des Landesverbandes am 30. Juni bei der Landesgartenschau in Wassertrüdingen.
Steffi Hollfelder aus Oberbrunn wird künftig den Kreisverband bei den Delegiertenversammlungen auf Bezirks- Und Landesebene vertreten.
Hofmann 41 Jahre Vorsitzender
Mit dem Ehrenkrug des Kreisverbandes wurde Hans Hofmann aus Unnersdorf ausgezeichnet. Er war 1976 Gründungsvorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Unnersdorf. Dieses Amt hatte er bis 2017, also 41 Jahre, inne. "In dieser Zeit haben Sie die Gestaltung und Entwicklung der Ortschaft maßgeblich geprägt", würdigte Christian Meißner. Er erinnerte an die vielen Pflanz- und Pflegeeinsätze, die Hofmann an vorderster Front durchgeführt hat. Besonders hervorzuheben seien die aufwendige Pflege des Banzer Höhenweges und die vielen Baumaßnahmen, die unter der Leitung des Geehrten durchgeführt wurden, wie beispielsweise der Bau des Brunnenplatzes in Unnersdorf.
Im Kreisverband war Hofmann der Spezialist für Trockenmauern. Darüber hinaus war er Mitglied im Ausschuss und von 2003 bis 2007 Schriftführer.