Liedermacher-Legenden verzaubern Publikum

1 Min
Wie ein Kunstwerk erhebt sich die Bühne der "Songs an einem Sommerabend" in wechselnden Farben vor der malerischen Kulisse von Kloster Banz in den Nachthimmel. Fotos: Matthias Hoch
Wie ein Kunstwerk erhebt sich die Bühne der "Songs an einem Sommerabend" in wechselnden Farben vor der malerischen Kulisse von Kloster Banz in den Nachthimmel. Fotos: Matthias Hoch
Moderator Matthias Brodowy überzeugte durch Wortwitz.
Moderator Matthias Brodowy überzeugte durch Wortwitz.
 
Matthias Brodowy mit Begleitcombo
Matthias Brodowy mit Begleitcombo
 
Diane Weigmann checkt ihre E-Mails.
Diane Weigmann checkt ihre E-Mails.
 
Ein Herz und eine Seele: Exbürgermeister Georg Müller (links) mit Ado Schlier
Ein Herz und eine Seele: Exbürgermeister Georg Müller (links) mit Ado Schlier
 
Diane Weigmann greift von Zeit zu Zeit zur Ukulele.
Diane Weigmann greift von Zeit zu Zeit zur Ukulele.
 
 
 
Haindling brachte es fertig, dass alle Zuhörer aufstanden und schunkelten.
Haindling brachte es fertig, dass alle Zuhörer aufstanden und schunkelten.
 
Roger Stein erinnerte sich in einem Lied an seine bäuerlichen Wurzeln.
Roger Stein erinnerte sich in einem Lied an seine bäuerlichen Wurzeln.
 
Beste Stimmung herrschte im Publikum der "Songs".
Beste Stimmung herrschte im Publikum der "Songs".
 
Maria Moling von Ganes erwies sich als Multi-Instrumentalistin und gab ihrer Gruppe das rhythmische Gerüst.
Maria Moling von Ganes erwies sich als Multi-Instrumentalistin und gab ihrer Gruppe das rhythmische Gerüst.
 
Elisabeth Schuen von der Gruppe Ganes sang in ladinischer Sprache.
Elisabeth Schuen von der Gruppe Ganes sang in ladinischer Sprache.
 
Nicolas Sturm, Preisträger des Nachwuchswettbewerbes
Nicolas Sturm, Preisträger des Nachwuchswettbewerbes
 
Angelo Branduardi überzeugte durch eindringlich stille Lieder.
Angelo Branduardi überzeugte durch eindringlich stille Lieder.
 
Charme am Klavier: Anna Depenbusch gilt als der neue Stern der deutschen Liedermacher-Szene.
Charme am Klavier: Anna Depenbusch gilt als der neue Stern der deutschen Liedermacher-Szene.
 
Helene Blum sang eine musikalische Verbeugung vor ihrem Landsmann Hans Christian Andersen.
Helene Blum sang eine musikalische Verbeugung vor ihrem Landsmann Hans Christian Andersen.
 

Die 27. "Songs an einem Sommerabend" sind Geschichte. Am vergangenen Freitag und Samstag fanden wieder tausende Konzertbesucher ihren Weg auf den Hügel bei Kloster Banz.

An zwei Abenden, die stimmungsvoll und reibungslos verliefen, begeisterten vor traumhafter Kulisse Liedermacher-Legenden wie Angelo Branduardi, intellektuelle Deutsch-Rocker wie Heinz Rudolf Kunze und Nachwuchspreisträger wie Diane Weigmann die Zuhörer.

"Für meine Begriffe eine der letzten bedeutenden Liedermacher-Festivals in Deutschland." Der Mann, der da so löbliche Worte über die "Songs an einem Sommerabend" sagte, war kein Geringerer als Heinz Rudolf Kunze. Er sagte es nicht auf der Bühne, er sagte es hinter der Bühne, was es ehrlicher macht. Auch bei ihrer 27. Auflage waren die "Songs" jene wunderbare Mischung aus handgemachter Musik, grandioser Kulisse und lauem Abend.

An die 8000 Besucher mögen es gewesen sein, die an diesem Wochenende auf den grünen Hügel pilgerten. Grüner Hügel, das klingt nach Bayreuth, passt zu der Wiese hinter Kloster Banz aber mindestens genauso gut. Mit Decken und Kissen, Rucksack und Vorfreude. Bilder, die der Bayerische Rundfunk (BR) erstmals seit 2009 wieder ausstrahlen wird.

Zwölf Solisten, bzw. Bands traten auf, Stars und Liedermacher-Legenden wie Kunze eben, Angelo Branduardi, oder Gerhard Schöne, Nachwuchspreisträger mit Zukunft. Unter der grandiosen Bühnenkonstruktion, die hufeisenförmig 20 Meter in den Himmel ragte, durchsichtig war, in alle Farben wechselte und in den Nachtstunden ins Maintal strahlte.

Haindling schaffte das, was alles Andere als Besinnlichkeit ausstrahlt: Schunkeln im Dunkeln. Tausende hakten beieinander ein und vollbrachten kurz vor Mitternacht eine Verbrüderung in Rhythmus und Takt, derweil die Multi-Instrumentalisten ihre Hits wie "Paula", oder "Bayern" spielten. Stille, sensible und berührende Open-Air-Momente gab es zudem.

Und auch Moderator Matthias Brodowy, nominiert für den Deutschen Kleinkunstpreis, wächst immer besser in die Rolle des Conferenciers hinein. Es bleibt dabei: Die "Songs an einem Sommerabend" sind etwas Besonderes.