Die Lichtenfelser Absolventen schnitten in Oberfranken überdurchschnittlich gut ab. 15 erreichten die Note 1 und 76 die Note 2. IHK-Vizepräsident Wilhelm Wasikowsi sieht beste Chancen für die Berufsanfänger.
Dirk Frank, Industriekeramiker Anlagentechnik in der Redwitzer Firma Johnson Matthey Catalist, wurde Bundesbester bei den Abschlussprüfungen der IHK Oberfranken. Während der Ausbildungsabschlussfeier am vergangenen Dienstag im Lichtenfelser Stadtschloss wurden 15 Prüfungsbeste im Prüf- und Gremiumsbezirk Lichtenfels geehrt. Wilhelm Wasikowsi, IHK-Vizepräsident und Vorsitzender des IHK-Gremiums, gab die Prüfungsergebnisse bekannt und überreichte die Urkunden.
Im Kammerbezirk Lichtenfels bestanden 177 Absolventen die Prüfung, 13 hatten nicht bestanden. Kaufmännische Berufe überwiegen mit 137 erfolgreichen Prüflingen, und 40 kommen aus gewerblichen Betrieben. 15 haben mit der Note 1 abgeschlossen, 76 mit der Note 2. Der Notendurchschnitt liegt bei 2,62. Im Vergleich zu anderen Kammerbezirken mit insgesamt 2533 Teilnehmern, von denen 193 nicht bestanden, schnitten die Lichtenfelser auf Platz 2 in Oberfranken überdurchschnittlich gut ab.
Wilhelm Wasikowski rief in Erinnerung, dass sich vor 15 Jahren nur jeder dritte Schulabgänger für einen Ausbildungsberuf in der IHK entschieden habe. Heute seien es deutlich über 60 Prozent. Die effektive Ausbildung schlage sich auch in einer vergleichsweise niedrigen Jugendarbeitslosigkeit nieder. Im Raum Lichtenfels seien derzeit 4,2 Prozent der 15- bis 25-Jährigen arbeitslos. Eine der wesentlichen Säulen des dualen Ausbildungssystems in Oberfranken seien die 2000 ehrenamtlichen Prüfer der IHK.
Zahl der Jugendlichen sinkt Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels sah der Vizepräsident beste Chancen für die Berufsanfänger. Wenn sich die Prognosen bewahrheiten, werde die Zahl der Zehn- bis 16-Jährigen im Raum Lichtenfels in den kommenden 20 Jahren um 33 Prozent sinken, die der 16- bis 19-Jährigen sogar um 40 Prozent. "Der Wettstreit um die Besten hat längst begonnen, und Sie sind mittendrin!", rief der Vorsitzende des IHK-Gremiums den Absolventen zu.
Der Stellvertreter des Landrats, Helmut Fischer, warb bei Unternehmen für die Bereitstellung von Ausbildungsplätzen. Das Landratsamt wolle als Dienstleistungszentrum die Firmen unterstützen, vermitteln und Anregungen geben. Fischer nannte die Wirtschaftsförderung, das Regionalmanagement und die Kreisentwicklung als Plattform. Der Landkreis engagiere sich bei den weiterführenden Schulen, den drei Berufsschulen, dem Klinikum und im Freizeitbereich zum Beispiel in der Obermain-Therme in Bad Staffelstein, an der er zu 50 Prozent beteiligt sei.
Dank an Ausbilder, Schule, Eltern Im Namen der Prüflinge bedankte sich Jasmin Hollfelder bei den Ausbildungsbetrieben, der Schule und den Eltern. Die Gruppe "Christine set the scene" umrahmte die Feier musikalisch.
Die Prüfungsbesten Die Prüfungsbesten waren Taner Akyol, Kaufmann im Einzelhandel, Netto Marken-Discount Burgkunstadt; Natalie Alter, Kauffrau im Groß- und Einzelhandel, Baur-Versand Burgkunstadt; Christoph Dötzer, Verkäufer, Lidl Vertriebs-GmbH Lichtenfels; Dirk Frank, Industriekeramiker, Johnson Matthey Catalist Redwitz; Anna Frank, Verkäuferin, Media-Markt Lichtenfels; Lisa Heinlein, Fachlageristin, Baur-Versand Burgkunstadt; Jasmin Hollfelder, Industriekauffrau, Müller Kunstoffe Lichtenfels; Riccardo Kleppisch, Maschinen- und Anlageführer (Prüfungsteilnehmer auf Grund besonderer Berufserfahrung); Christina Markuzzi, Verkäuferin, Netto Marken-Discount Lichtenfels; Matthias Scholl, Industriemechaniker, Johnson Matthey Catalist Redwitz; Lisa Seelmann, Kauffrau im Groß- und Einzelhandel, Baur-Versand Burgkunstadt; Julia Stadelmann, Technische Zeichnerin, Kunststoff-Technik Scherer und Trier Michelau; Charlott Trier, Industriekauffrau, Koinor-Polstermöbel Michelau; Linda Wachsmuth, Kauffrau im Einzelhandel, Deichmann SE Lichtenfels; Thomas Wachter, Industriekaufmann, IBC Solar AG Bad Staffelstein.
Der Landkreis Lichtenfels stellt in diesem Jahr darüber hinaus zwei weitere Landesbeste: Laura Pflaum, Kauffrau im Groß- und Außenhadel, Baur-Versand Burgkunstadt, und Manuel Ackermann, Konstruktionsmechaniker, Firma Karl Eugen Fischer Burgkunstadt.