"Wirtshauskultur auf dem Banzberg soll wieder aufleben": Neueröffnung der Klosterschänke

1 Min
Kloster Banz: Ausflugsziel wird "um eine Attraktion reicher"
Der Eingang zur Klosterschänke befindet sich am Hauptportal zum Bildungszentrum.
Kloster Banz: Ausflugsziel wird "um eine Attraktion reicher"
Hanns-Seidel-Stiftung (HSS)
Neben dem Biergarten soll künftig auch die Klosterschänke wieder in Betrieb genommen werden.
Kloster Banz: Ausflugsziel wird "um eine Attraktion reicher"
Hanns-Seidel-Stiftung (HSS)
Kloster Banz: Fränkisches Ausflugsziel wird "um eine Attraktion reicher"
Neben dem Biergarten soll künftig auch die Klosterschänke wieder in Betrieb genommen werden.
Kloster Banz: Ausflugsziel wird "um eine Attraktion reicher"
Hanns-Seidel-Stiftung (HSS)

Im Landkreis Lichtenfels erweitert das berühmte Kloster Banz sein gastronomisches Angebot und belebt die Wirtshauskultur auf dem Banzberg. Die Hanns-Seidel-Stiftung verfolgt dabei ein ehrgeiziges Ziel und lädt Einheimische ebenso wie Gäste zum Verweilen ein.

Das Kloster Banz im Landkreis Lichtenfels ist seit jeher ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Gleichzeitig dient es heute als Tagungs- und Bildungsstätte für Seminare, Konferenzen und Veranstaltungen. Das geschieht unter der Leitung der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung, die das Kloster betreibt und jüngst eine große Neuerung angekündigt hat. Sie betrifft das gastronomische Angebot rund um das ehemalige Benediktinerkloster.

Bad Staffelstein bekam erst kürzlich eine neue Brauerei. Jetzt wird das Kloster Banz "um eine Attraktion reicher", heißt es in der Mitteilung der Hanns-Seidel-Stiftung. Bereits in dritter Saison betreibt der Bamberger Pächter Michael Schulz den Biergarten, der regelmäßig bis zu 100 Personen empfängt. Doch nun soll der Gastronomiebetrieb um die zugehörige Gaststätte "Klosterschänke" erweitert werden. Schulz ist auch hier Pächter, Roland Galle der operative Gastronom, so die Stiftung.

Kloster Banz: Biergartenbetrieb wird um "Klosterschänke" erweitert

Die Hanns-Seidel-Stiftung hat ein Ziel vor Augen: "Die Wirtshauskultur auf dem Banzberg soll wieder aufleben." Mit der "Klosterschänke" als neuem gastronomischem Angebot können demnach Tagungsgäste der Stiftung, Museumsbesucher, aber auch Wanderer oder durchreisende Touristen neben dem Biergarten auch die Gasträume zum Essen und Trinken nutzen. "Unser Kloster Banz bietet mehr als Politische Bildung", erklärt Markus Ferber (CSU), der Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung. 

"Wir begrüßen gerne auch Tagesgäste, welche das Museum, die Klosterkirche oder den benachbarten Waldklettergarten besuchen. Und wir wollen ein gastronomisch kulturelles Angebot für Touristen und Einheimische gleichermaßen machen", betont der Politiker. In der Mitteilung heißt es: "Vor allem für die Einheimischen hält der neue Pächter Michael Schulz einige Leckerbissen bereit." Jetzt, wo es draußen wieder warm werde, gebe es im Biergarten kühle Getränke aus der Region und Brotzeit. "Es geht aber auch à la carte im Garten und in der Schänke", so der Gastronom. 

In der Klosterschänke haben insgesamt 94 Personen Platz, außerdem könne die Kutschenhalle als Veranstaltungssaal für Feiern wie Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenevents mit bis zu 120 Personen gebucht werden, heißt es vonseiten der Hanns-Seidel-Stiftung. Alles befinde sich zentral am Hauptportal der Klosteranlage, gleich neben dem Museum. Zum Jahresende vom 21. bis 23. November 2025 werde es im Innenhof des Klosters wieder einen Weihnachtsmarkt geben. "Aber jetzt ist erstmal Sommer auf dem Banzberg", schließt die Hanns-Seidel-Stiftung die Mitteilung.

Im Mai 2025 bietet Franken eine große Vielfalt an Ausflugszielen und Veranstaltungen, die von Weinfesten und Bierwanderungen bis hin zu kulturellen Highlights wie Theater und Konzerte reichen. Für Naturliebhaber stehen zudem zahlreiche Outdoor-Aktivitäten in den malerischen Landschaften Frankens zur Auswahl. Obendrein haben wir die wichtigsten Feste und Feiern in Franken in der großen Übersicht. Für Weinliebhaber sind die fränkischen Weinfeste ein Highlight. Auch Fans von historischen Veranstaltungen kommen auf ihre Kosten - in diesem Jahr stehen wieder zahlreiche Mittelalter-Feste in der Region an. Tickets und Karten für Veranstaltungen bekommst du übrigens besonders günstig in unserem Ticketshop*. Dort kannst du bis zu 6,40 Euro an Servicegebühren im Vergleich zu anderen Anbietern sparen. Mehr Nachrichten aus Lichtenfels und der Region findest du in unserem Lokalressort.

Dieser Artikel enthält Angebote