Ein Konzert mit der Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter in der Basilika Vierzehnheiligen eröffnete das Festival "Lied & Lyrik"
Lieder und Orgelmusik von Bach bis Bernstein erklangen zum Auftakt der Festivals "Lied & Lyrik" in Vierzehnheiligen.
Die Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter gastierte gemeinsam mit Bengt Forsberg (Orgel) und Fabian Fredriksson (E-Gitarre), begleitet von Mitgliedern der Bamberger Symphoniker. Leonard Bernsteins "A Simple Song" lieferte das Motto für das Eröffungskonzert, das zahlreiche / ...... Zuhörer anlockte.
Die schwedische Mezzosopranistin Anne Sofie von Otter gilt als eine der erfolgreichsten Sängerinnen ihrer Generation. Ihre Karriere ist geprägt von einem bemerkenswert breit gefächerten Repertoire, das vielfältige Opernrollen ebenso umfasst wie Liedprogramme.
Auch in Coburg ist sie nachhaltig in Erinnerung durch ihr Gastspiel im Rahmen von "Lied & Lyrik" im Landestheater. Das Programm "Terezin" mit Musik aus dem Konzentrationslager Theresienstadt wurde zudem im Nachgang zu diesem Auftritt als DVD-Aufnahme produziert. Einen ausführlichen Bericht mit vielen Fotos vom Konzert mit Anne Sofie von Otter beim Festival "Lied & Lyrik" in der Basilika Vierzehnheiligen finden Sie hier Einen Bericht vom Gastspiel mit Anne Sofie von Otter beim Festival "Lied & Lyrik" 2011 im Landestheater Coburg finden Sie hier
oh heute schon ein Bericht zu diesem aussergewöhnlichen Konzert. Was aber hat der Fränkische Tag richtig gemacht? Nachdem eine Heimatzeitung von einem eklatanten Eingriff in die Pressefreiheit schreibt und deshalb gar nicht berichtet? Auf alle Fälle konnte gerade in den leisen Passagen des Gesangs die hervorragend ausgebildete Stimme dieser weltweitbekannten Mezzosopranistin vernommen werden. Ärgerlich empfinde ich die Unruhe und das Gehen noch während der Zugaben. Es zeugt von fragwürdigen Verhaltensweisen und kulturellem Benausentum
Vielen Dank für die Besprechung. Ich freue mich, dass Ihnen unsere Veranstaltung gefallen hat. Wir haben dabei die Künstler gestellt (nebenbei bemerkt: der Organist heisst Forsberg -vielleicht kann man den falsch geschriebenen Namen noch korrigieren?) und alle Einnahmen aus diesem Konzert der Bürgerstiftung Lichtenfels vorbehalten.
@hadriani: Der Bericht des Obermain Tagblatts ist eine Falschmeldung gegen die wir vorgehen werden. Akkreditierte Journalisten durften selbstverständlich fotografieren.Das ist auch seitens der Bayerischen Akademie der Schönen Künste - zudem belegbar - immer so kommuniziert u. sogar expressis verbis formuliert worden.Was wir hingegen -rein aus urheberrechtlichen Gründen gegenüber den geschützten Komponisten/Arrangeuren- nicht einräumen durften war eine Mitschnittserlaubnis für einen *Zeitungsmitarbeiter*, zumal sich die Notwendigkeit einer Ton- oder sogar Filmaufnahme für ein Printmedium nicht erschliesst.
Dass wir Hörfunk- und TV-Journalisten selbstverständlich auch Mitschnitte erlauben, zeigte die Tätigkeit des Teams des Bayerischen Fernsehens und zuvor des Bayrischen Rundfunks (BR Klassik und B5 aktuell).
Fazit aus Veranstalter- und aus Künstlersicht in Richtung der von "hadriani" zitierten "Heimatzeitung": schade, wenn schlecht recherchierter Journalismus einen Veranstalter, noch dazu ohne persönliche Rücksprache mit diesem, ohne Not vergrätzt. Das haben auch unsere schwedischen Künstler mit Unverständnis zur Kenntnis genommen. Zu einem, angefragten u. unsererseits zugesagten Interview erschien besagtes Blatt dann nicht und lies unsere Sängerin auf den Journalisten wartend in der Kälte stehen. Das ist kein guter Stil gegenüber Gästen.
Die Unruhe des Aufbrechens Einiger während der Zugaben hat uns auch etwas verwundert, wir schieben das den frostigen Temperaturen in der Kirche zu.
Mit freundlichen Grüßen gen Obermain -
Katja Schaefer, Festspielleitung Lied & Lyrik / Generalsekretärin der Bayerischen Akademie der Schönen Künste