Eine sichere Bank für Staffelsteiner Narren

1 Min
Gag zum 11.11. auf dem Staffelsteiner Marktplatz: Der Staffelsteiner Karnevals-Klub (SKK) eröffnet sein "Haam-Bring-Bänkla". Unter der Aufsicht von Erstem Präsidenten Matthias Graß haben hier (vorn v. l.) Jo Riemer, Margit Schnapp und Michael Hess Platz genommen.Matthias Einwag
Gag zum 11.11. auf dem Staffelsteiner Marktplatz: Der Staffelsteiner Karnevals-Klub (SKK) eröffnet sein "Haam-Bring-Bänkla". Unter der Aufsicht von Erstem Präsidenten Matthias Graß haben hier (vorn v. l.) Jo Riemer, Margit Schnapp und Michael Hess Platz genommen.Matthias Einwag
Am Nachmittag stürmten die Narren - nach dem Rathaus - die Staffelsteiner Redaktion des Fränkischen Tags.Matthias Einwag
Am Nachmittag stürmten die Narren - nach dem Rathaus - die Staffelsteiner Redaktion des Fränkischen Tags.Matthias Einwag
 
Die Narren des SKK vor dem Sturm der FT-Redaktion Matthias Einwag
Die Narren des SKK vor dem Sturm der FT-Redaktion Matthias Einwag
 
Auf dem Mitnämmbänkla haben schon einige Narren zum Probesitzen Platz genommen.Matthias Einwag
Auf dem Mitnämmbänkla haben schon einige Narren zum Probesitzen Platz genommen.Matthias Einwag
 
Matthias Einwag
Matthias Einwag
 
Parallel zum Rathaussturm bereiten die Narren schon ihren Faschingsball vor: Hier malt Jo Riemer an einer Deko.Matthias Einwag
Parallel zum Rathaussturm bereiten die Narren schon ihren Faschingsball vor: Hier malt Jo Riemer an einer Deko.Matthias Einwag
 
Matthias Einwag
Matthias Einwag
 
Erster SKK-Präsident Mattthias Graß freut sich auf die närrische Session.Matthias Einwag
Erster SKK-Präsident Mattthias Graß freut sich auf die närrische Session.Matthias Einwag
 

Zum 11.11. weihten der Staffelsteiner Karnevals-Klub (SKK) ein Haam-Bring-Bänkla ein. Hier sollen all jene Karnevalisten eine Mitfahrgelegenheit finden, die nach durchgemachter Ballnacht ermattet und fahruntüchtig sind.Mitfahrgelegenheit

Zum Auftakt der Session hatten sich die Narren in diesem Jahr einen besonderen Gag einfallen lassen: Nach Vorbildern aus Oberleiterbach und Michelau stellten sie eine Mitfahrbank auf, die sie "Haam-Bring-Bänkla" nannten.

Am Sonntagnachmittag weihten die Narren des Staffelsteiner Karnevals-Klubs (SKK) das Bänkla ein. Zur Melodie des Frankenliedes sangen sie folgenden Text: "Am Bänkla unterm Nepomuk seh' ich an Narren schlafen. Er wird's - ich seh's sei'm Zustand an - nach Hause nimmer schaffen. Ich pack ner ei' und fahr' ner haam, des z'sammgewaachta Mähännla, des is' scho' echt a feina Sach', des Narren-Haam-Bring-Bänkla. - Valerie, valera..."

Haambringbänklaverordnung

Und weil so eine Einrichtung nicht ohne Bürokratie auskommt, hatten die Karnevalisten eine "Verordnung zur Einrichtung und Nutzung des Närrischen Haam-Bring-Bänklas" ausgedacht, die "Haambringbänklaverordnung" - oder abgekürzt: HamBrBänkVO. Paragraph 2 ist zu entnehmen: "Närrisches Haambringbänkla im Sinne dieser Verordnung ist eine auf dem Marktplatz zu Bad Staffelstein aufgestellte Verweilmöglichkeit, deren Beschaffenheit derart gestaltet ist, dass deren Nutzung in sitzender Körperhaltung ermöglicht wird. Das Närrische Haambringbänkla ist zusätzlich mit einem Verkehrskennzeichen Haam-Bring-Bänkla gem. Nr. 224 a Verkehrszeichenkatalog zur StVO (weißes Schild mit roter Beschriftung) beschildert." Berechtigt zur Nutzung der Sitzgelegenheit sind vorrangig Mitglieder des SKK. Die Körperhaltung bei der Nutzung ist in Paragraph 3 geregelt - sie kann "je nach Gemütszustand oder erfolgter Zusichnahme alkoholischer Getränke frei gewählt werden".

Doch wer soll die auf dem Bänkla Sitzenden mitnehmen? Paragraph 4 gibt Auskunft: "Jeder an dem Närrischen Haambringbänkla Vorbeikommende ist verpflichtet, die auf diesem verweilende Person im roten Jackett nach Hause zu bringen. Die Heimlieferadresse ist der Innenseite der Narrenkappe des auf dem Närrischen Haambringbänklas Verweilenden zu entnehmen. Der darin zusätzlich abgedruckte QR-Code dient der digitalen Erfassung der Heimbringroute, falls der Anhänger der närrischen Zunft nicht mehr ansprechbar ist oder sich nicht mehr deutlich artikulieren kann."

Ahnden der Ordnungswidrigkeiten

Und was geschieht, wenn jemand vorüberfährt und den Narren auf dem Bänkla sitzen lässt? Paragraph 5 regelt die Ordnungswidrigkeiten: "Bei Zuwiderhandlungen wird die aktive Teilnahme von mindestens einem bis zu fünf Arbeitseinsätzen zur Vorbereitung des SKK-Faschingsballs, Kinderfaschings oder Faschingsumzuges zur Ableistung fällig.

"Die Kuriositäten werden in Bad Staffelstein nicht weniger", sagt Zweiter SKK-Präsident Michael Hess. Für den Rathaussturm am Sonntag hatten die Narren deshalb übers Jahr viel Material zusammentragen können.

Die Ideen dazu kamen bei den Vorbereitungstreffen des "harten Kerns" zusammen - bestehend aus Margit Schnapp, Jo Riemer, Michael Hess, Matthias Graß und Stefan Sniehotta.

Termine der Session

26. Januar: 28. SKK-Ball, 20.11 Uhr, Adam-Riese-Halle; Motto: "Fabelwesen und Magie - der SKK weckt Fantasie".

24. Februar: SKK-Kinderfasching in der Peter.-J.-Moll-Halle (ab 14 Uhr).

2. März: Faschingsumzugdurch den Staffelsteiner Stadtkern mit anschließendem gemütlichen Beisammensein in der Adam-Riese-Halle.

5. März: Traditioneller Faschingskehraus mit Faschingsbeerdigung und musikalischer Umrahung durch Gitti und Reiner im "Angerstübla".