Die Songs sollen 2013 Brücken bauen

2 Min
Das Stammpublikum kann sich freuen, auch 2013 werden viele interessante Musiker bei den Songs auftreten.
Das Stammpublikum kann sich freuen, auch 2013 werden viele interessante Musiker bei den Songs auftreten.

Auf der Wiese bei den Songs an einem Sommerabend gibt es 2013 eine Neuerung. Ado Schlier gab einen Ausblick auf Künstler und Konzept.

Jetzt im Winter liegt auf der Wiese gegenüber dem Kloster Banz eine Schneedecke, das Programm für die kommenden Songs an einem Sommerabend steht aber bereits. Zumindest in weiten Teilen. Was den Besucher im nächsten Jahr erwartet, das stellte der künstlerische Leiter der Songs, Ado Schlier, auf Kloster Banz vor.
Im Hauptprogramm der 27. Auflage am Freitag und Samstag, 5. und 6. Juli 2013, treten Angelo Branduardi, Haindling, Heinz Rudolf Kunze, Gerhard Schöne, Anna Depenbusch und Roger Stein auf. Die Moderation übernimmt wie schon 2012 der Kabarettist Matthias Brodowy aus Hannover. Zum ersten Mal in der Geschichte der Songs wird es ein Motto geben. Es heißt "Lieder, die Brücken bauen". "Der Europagedanke spielt ja 2013 auch in der Politik eine Rolle", sagt Schlier. Deshalb sind die Künstler anhalten, mindestens eines ihrer Lieder unter diesen Titel zu stellen.

Ado Schlier fasst den Begriff sogar noch ein ganzes Stück weiter. Wenn Künstler mit anderen auf der Bühne stehen und gemeinsam Singen, sei das auch eine Form des Brückenbauens. Mit Angelo Branduardi tritt im nächsten Jahr eine Legende der italienischen Liedermacher zum ersten Mal in Banz auf. Heinz Rudolf Kunze habe sich zu einem richtigen "Knaller" entwickelt, sagt Ado Schlier. Kunze war der ganz große Erfolg der diesjährigen Songs. Gerhard Schöne gehört zu den kritischen ostdeutschen Liedermachern, der 1991 kurz nach der Wende schon einmal in Banz zu hören war. 2013 wird er zum zweiten Mal vertreten sein. Diesmal mit dem Saxophonisten Ralf Benschu und dem Organisten Jens Goldhardt. Dann waren bei der Ausarbeitung des Programms noch das Südtiroler Sängerinnen-Trio Ganes und eine Sängerin aus Dänemark im Gespräch, berichtet Ado Schlier. Jemand hat den Schliers dann auch Anna Depenbusch empfohlen, die dann schließlich ins Programm aufgenommen wurde. Eine Künstlerin, die wie Ado Schlier sagt, der neue Stern am Liederhimmel zu sein scheint. Mit Roger Stein konnte ein weiterer junger Songpoet gewonnen werden. Auch Handling wird nach langer Pause wieder dabei sein.
Mit das wichtigste an den Songs sagt Schlier sei jedoch der Nachwuchswettbewerb. Daraus seien in der Vergangenheit so bekannte Künstler wie Rosenstolz, Bodo Wartke oder Viva Voce hervorgegangen. Michael Möslein von der Hanns-Seidel-Stiftung bestätigt dies. "Wichtig ist, das der Nachwuchs zum Zug kommt." Das Preisträger-Konzert wird wieder am Donnerstag vor den Songs im großen Saal des Bildungszentrums von Kloster Banz zu hören sein. "Es wäre schön", sagt Möslein, "wenn sich mehr regionale Künstler bewerben würden um die fränkische Klangfarbe mehr zum Tragen zu bringen." Dass nach einer zweijährigen Pause der Bayerische Rundfunk mit seinen Fernsehkameras wieder vor Ort sein wird, darüber freut sich Ado Schlier sehr. Auch weitere europäische Fernseh- und Rundfunkstationen werden über das Festival berichten. Interesse hat auch der MDR bekundet. Die Bundesbahn wird vermutlich das Festival als Gesamtpaket anbieten. Was für Ado Schlier am erstaunlichsten jedoch ist, dass immer mehr Besucher aus Sachsen und Thüringen nach Banz kommen.
Für die Stadt Bad Staffelstein sind die Songs schon zu einer Art fünfter Jahreszeit geworden, sagt Bürgermeister Jürgen Kohmann. Auch er freut sich, dass es wieder gelungen ist ein ansprechendes Programm zusammen zu stellen. Und dann ist da noch das Wetter. "In Bezug auf das Wetter haben wir schon alles gehabt", erinnert sich Ado Schlier. Ohne überdachte Bühne wäre der Samstag im letzten Jahr sicher ausgefallen. Ein Problem sei, dass das Festival keinerlei Subventionen erhalte. Ohne die Hanns-Seidel-Stiftung wäre eine Durchführung kaum möglich. Auch die Stadt Bad Staffelstein helfe sehr. Die Karten für die Songs an einen Sommerabend gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen, beim Kur- und Tourismus Service Bad Staffelstein Tel: 09573/ 33120 sowie beim Studio für Veranstaltungen Monika-Beate Fröschle GmbH im Internet unter www.studio-fuer-veranstaltungen.com.