Eilmeldung:

Wochenmarkt macht auch Kulmbacher Männern Spaß

1 Min
Ein Marktbummel macht auch Männern Spaß: Herbert Popp (rechts) kauft beim Bamberger Gärtner Horst Raab den ersten Frühlingssalat für sein Frühbeet. Foto: Sonja Adam
Ein Marktbummel macht auch Männern Spaß: Herbert Popp (rechts) kauft beim Bamberger Gärtner Horst Raab den ersten Frühlingssalat für sein Frühbeet. Foto: Sonja Adam
Ein Bummel über den Kulmbacher Wochenmarkt macht auch Männern Spaß: Horst Erhardt und seine Tochter Barbara Stockert sind jeden Samstag hier vertreten. Foto: Sonja Adam
Ein Bummel über den Kulmbacher Wochenmarkt macht auch Männern Spaß: Horst Erhardt und seine Tochter Barbara Stockert sind jeden Samstag hier vertreten. Foto: Sonja Adam
 
Die ersten Frühlingsblumen für Schalen und Kästen kaufen die Kulmbacher natürlich auch auf dem Wochenmarkt. Foto: Sonja Adam
Die ersten Frühlingsblumen für Schalen und Kästen kaufen die Kulmbacher natürlich auch auf dem Wochenmarkt. Foto: Sonja Adam
 
Der Andrang bei den Frühlingsblühern ist groß. Foto: Sonja Adam
Der Andrang bei den Frühlingsblühern ist groß. Foto: Sonja Adam
 
Wenn wieder der ganze Marktplatz belegt ist, ...
Wenn wieder der ganze Marktplatz belegt ist, ...
 
... gehört für viele Kulmbacher ein Einkaufsbummel am Samstagvormittag dazu. Fotos: Sonja Adam
... gehört für viele Kulmbacher ein Einkaufsbummel am Samstagvormittag dazu. Fotos: Sonja Adam
 
"Wenn man am Markt einkauft, ist das was ganz anderes", sagen Lina König und Werner Przibylla. Beide kaufen am Wochenmarkt Eier, Gemüse, Pflanzen - und auch mal ein Suppenhuhn. Foto: Sonja Adam
"Wenn man am Markt einkauft, ist das was ganz anderes", sagen Lina König und Werner Przibylla. Beide kaufen am Wochenmarkt Eier, Gemüse, Pflanzen - und auch mal ein Suppenhuhn. Foto: Sonja Adam
 
Neue Produkte: Am Biostand von Florian Geier gibt es neuerdings auch Selbstgebackenes. Foto: Sonja Adam
Neue Produkte: Am Biostand von Florian Geier gibt es neuerdings auch Selbstgebackenes. Foto: Sonja Adam
 
Mahmoud Alissa kauft Gänseblümchen für die Fensterbretter seiner neuen Wohnung - der Marktbummel macht dem Syrer Riesenspaß. Foto: Sonja Adam
Mahmoud Alissa kauft Gänseblümchen für die Fensterbretter seiner neuen Wohnung - der Marktbummel macht dem Syrer Riesenspaß. Foto: Sonja Adam
 
Obst und Gemüse wird auf dem Wochenmarkt gerne gekauft. Foto: Sonja Adam
Obst und Gemüse wird auf dem Wochenmarkt gerne gekauft. Foto: Sonja Adam
 
Florian Geier aus Veitlahm - seit 36 Jahren auf dem Kulmbacher Wochenmarkt. Foto: Sonja Adam
Florian Geier aus Veitlahm - seit 36 Jahren auf dem Kulmbacher Wochenmarkt. Foto: Sonja Adam
 
Horst Raab aus Bamberg bietet vorgezogenen Salatpflänzchen auf dem Wochenmarkt an. Foto: Sonja Adam
Horst Raab aus Bamberg bietet vorgezogenen Salatpflänzchen auf dem Wochenmarkt an. Foto: Sonja Adam
 

Für viele Kulmbacher gehört am Mittwoch und vor allem am Samstag ein Bummel über den Marktplatz zum Lebensgefühl.

Der Samstagvormittag beginnt in Kulmbach mit einem ausgedehnten Bummel über den Wochenmarkt. Danach ein Cappuccino - und der Tag ist gerettet. Der Kulmbacher Wochenmarkt (mittwochs und samstags von 7 Uhr bis 13 Uhr) ist Kult und macht auch immer mehr Männern Spaß. Zumal jetzt, da der Markt wieder voll bestückt ist.


"Man sehnt den Frühling herbei"

Barbara Stockert hat ihren Einkaufskorb schon gefüllt: mit Narzissen und anderen Frühlingsblühern. Über Ostern sind die Blumen dann so weit, dass sie in voller Schönheit erblühen. Doch zur Sicherheit schlendert sie noch einmal mit ihrem Vater Horst Erhardt durch die Standreihen. Könnte ja sein, dass die beiden noch etwas entdecken - zusätzlich zu den fünf Tüten, die sie schon schleppen. "So ein Marktbummel gehört zu einem Samstagvormittag dazu. Man sehnt den Frühling herbei - und dann greift man eben zu", sagt Barbara Stockert.

Vielen Menschen geht es genauso. Sie kaufen schon morgens ab sieben Uhr lieber auf dem Marktplatz ein als im Supermarkt, wo sie direkt mit dem Auto vorfahren könnten.


Salate fürs Frühbeet

"Bei mir sind die Frühlingsblüher jetzt der Renner, aber auch Salate fürs Frühbeet und Kräuter gehen gut", erklärt Horst Raab. Herbert Popp und viele weitere Kunden stehen an seinem Stand Schlange. Zehn Kopfsalate, ein bisschen Pflücksalat, ein paar rote Salatpflänzchen - bitteschön. Für wenig Euro werden die Frühbeete der Kulmbacher bestückt.

"Der Salat wird gleich ins Gewächshaus gepflanzt", freut sich Herbert Popp schon. Manchmal hat der passionierte Hobbygärtner schon Ostern den ersten Sa lat geerntet, doch heuer kommen die Feiertage ein bisschen früh.


Fans aus Stadtsteinach

"Für uns gehört ein Marktbummel einfach dazu. Da kauft man einfach anders ein. Es ist frischer", finden Lina König und Werner Przibylla. Sie sind echte Fans und fahren eigens von Stadtsteinach nach Kulmbach.

Bekennender Wochenmarktfan ist auch Oberbürgermeister Henry Schramm. Er liebt den Marktbummel - vor allem, wenn wieder alle Händler an Bord sind: "Es ist schon toll, wenn die Händler sich alle wieder auf unseren Marktplatz einfinden und ihre Waren anbieten. Der traditionelle Wochenmarkt gehört zum Bild unserer Innenstadt dazu. Und er ist auch ein schönes Vorzeichen dafür, dass bald die Frühlingssaison beginnt." Schramm weiter: "Egal, ob Gemüse, Obst oder Blumen - die Auswahl auf dem Wochenmarkt ist riesig. Und das wissen die Kulmbacher zu schätzen."


Integration gelungen

Das gilt aber nicht nur für Kulmbacher: Auch Mahmoud Alissa lässt sich vom Wochenmarkt in seinen Bann ziehen. Der Syrer kauft Gänseblümchen für die Fensterbank seiner Wohnung. Integration gelungen.

Die Händler sind ebenfalls zufrieden. Das Geschäft geht gut, sagt einer, der es wissen muss: Florian Geier, der bereits seit 36 Jahren auf dem Kulmbacher Wochenmarkt die Stellung hält. Beim Veitlahmer ist alles bio - Obst und Gemüse aus eigenem Anbau und neuerdings auch Backwaren.