Wirtschaftsschule Neuenmarkt: Erster Staatspreis für Absolventin

2 Min
Lena Greim aus Marktschorgast ist die erste Staatspreisträgerin an der Wirtschaftsschule Neunmarkt. Darüber freuten sich (von links) Außenstellenleiter Marco Stumpf, Schulleiter Alexander Battistella und stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann.Stephan Stöckel
Lena Greim  aus Marktschorgast ist die erste Staatspreisträgerin an der  Wirtschaftsschule Neunmarkt. Darüber freuten sich (von links)  Außenstellenleiter Marco Stumpf, Schulleiter Alexander Battistella und  stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann.Stephan Stöckel
Johanna Dupke alias "Colourful" begeisterte die Zuhörer mit ihren berührenden Popsongs.
Johanna  Dupke alias "Colourful" begeisterte die Zuhörer mit ihren berührenden  Popsongs.
 

An der Wirtschaftsschule Neuenmarkt sorgte Lena Greim für eine Premiere.

Erstmals seit ihrer Gründung vor zehn Jahren wurde an der Wirtschaftsschule Neuenmarkt ein Staatspreis verliehen. Er ging an die 16-jährige Lena Greim aus Marktschorgast, die die Mittlere-Reife-Prüfung mit dem exzellenten Notendurchschnitt von 1,37 abgeschlossen hatte.

"Unsere Schülerin gehört zu den vier besten Wirtschaftsschulabsolventinnen und -absolventen in ganz Oberfranken", sagte Oberstudiendirektor Marco Stumpf bei der Abschlussfeier in der Aula des beruflichen Schulzentrums (BSZ) Kulmbach. Er leitet die Bildungseinrichtung, die eine Außenstelle des BSZ ist.

Insgesamt 15 Absolventen wurden verabschiedet. Wer im Abschlusszeugnis einer Wirtschaftsschule einen Durchschnitt von mindestens 1,5 erreicht, kann mit einer Staatspreisurkunde ausgezeichnet werden. Allerdings werden jedes Jahr den acht oberfränkischen Wirtschaftsschulen im Durchschnitt nur vier Staatspreise zugeteilt. In diesem Jahr schaffte erstmals eine Absolventin der Wirtschaftsschule Neuenmarkt diesen Sprung unter die ersten vier.

Stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann, Schulleiter Alexander Battistella vom BSZ und Marco Stumpf überreichten der jungen Frau den mit 75 Euro dotierten Preis. Greim will den landwirtschaftlichen Betrieb ihrer Eltern übernehmen, die einen Schweinemastbetrieb führen. Im September beginnt sie eine Ausbildung zur Landwirtin an der Landwirtschaftsschule Bayreuth.

Wirtschaft und Landwirtschaft - für die Schulbeste passt das wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge. "Auf einem bäuerlichen Hof gibt es neben der Arbeit in der Natur auch jede Menge Büroarbeit zu tätigen von der Buchführung bis zur Steuererklärung", erklärte die Einser-Schülerin.

Sie liebt die abwechslungsreiche Tätigkeit auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Man arbeite mit Tieren, Maschinen und dem Computer. "Damit bin ich aufgewachsen", sagt Greim.

Lobende Worte für die Schulbeste fand Oberstudiendirektor Stumpf: "Während sie am Anfang ihrer Wirtschaftsschulkarriere vor vier Jahren von den Lehrern noch als eher schüchtern und zurückhaltend umschrieben wurde, blühte sie in den letzten Jahren auf und vertrat die Belange ihrer Mitschüler als Klassen- und Schülersprecherin." Bei der Abschlussfeier hielt Lena Geim zusammen mit Tim Pokladow die Schülerrede. Beide fanden lobende Worte für ihre Lehrer, die sie durch Höhen und Tiefen geführt hätten.

Schulleiter Alexander Battistella vom BSZ konnte der Corona-Krise mit ihrem Distanzunterricht etwas Positives abgewinnen: "Die Digitalisierung hat einen enormen Schub erfahren." Die Kommunikation mit den Schülern außerhalb des Unterrichts über digitale Kanäle liegt ihm dabei besonders am Herzen: "Das ist unsere neue Ausrichtung."

Als Alleinstellungsmerkmal der Wirtschaftschule hob er die Arbeit im Fach Übungsunternehmen hervor. Die Schüler müssen wie in einer richtigen Firma buchen oder Auftragsbestätigungen schreiben. "Die gängigen kaufmännischen Prozesse sind Ihnen geläufig. Falls Sie jetzt noch einen einschlägigen Beruf gewählt haben, dann können Sie auf diesem Fundament aufbauen", resümierte Battistella.

Alle haben es gepackt

Klassenleiterin Monika O'Reilly freut sich, dass zum achten Mal hintereinander alle Schüler die Mittlere Reife bestanden haben.

Stellvertretender Landrat Jörg Kunstmann, der auch die Glückwünsche der Bürgermeister Alexander Wunderlich (Neuenmarkt) und Jochen Trier (Wirsberg) übermittelt hatte, hob hervor, dass die Wirtschaft gute, qualifizierte Leute brauche. Der Grundstein dafür werde an der Wirtschaftsschule gelegt.

Elternbeiratsvorsitzende Anke Streit empfahl den jungen Menschen, in ihrem Leben immer die richtigen Wege zu beschreiten und nicht von ihnen abzukommen, egal wie steinig diese auch manchmal sein würden.

Die Sängerin und Gitarristin Johanna Dupke, die unter dem Künstlernamen "Colourful" auftritt, umrahmte die Entlassfeier der Wirtschaftsschule mit leidenschaftlich intonierten Popsongs aus eigener und fremder Feder.