Vier Teams kämpfen am Herd um die Schul-Ehre

1 Min
Katja Hofmann, Vincent Rauh, Klara Frankenberger, Koch Alexander Schütz, Tim Hofmann, Ludwig Bordfeldt und Jennifer Gräber wollen beim Kochduell alles geben, um den Titel fürs Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium zu holen. In der Schulkantine wird ausprobiert, was sich aus dem Warenkorb zaubern lässt. Fotos: Dagmar Besand
Katja Hofmann, Vincent Rauh, Klara Frankenberger, Koch Alexander Schütz, Tim Hofmann, Ludwig Bordfeldt und Jennifer Gräber wollen beim Kochduell alles geben, um den Titel fürs Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium zu holen. In der Schulkantine wird ausprobiert, was sich aus dem Warenkorb zaubern lässt. Fotos: Dagmar Besand
In der Mittelschule Mainleus wird schon fleißig experimentiert: Annalena Schulz, Patric Schneider, Artur Bär, Lehrerin Silvia Greim, Milena Keil, Nadine Berner und Lea Bär probieren verschiedene Gerichte aus.
In der Mittelschule Mainleus wird schon fleißig experimentiert: Annalena Schulz, Patric Schneider, Artur Bär, Lehrerin Silvia Greim, Milena Keil, Nadine Berner und Lea Bär probieren verschiedene Gerichte aus.
 
Linda, Pascal, Oliver, Xenia, Torsten und Jessica sind das Team des Awo-Förderzentrums. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Vera Röder wollen sie zeigen, dass sie Könner am Herd sind.
Linda, Pascal, Oliver, Xenia, Torsten und Jessica sind das Team des Awo-Förderzentrums. Gemeinsam mit ihrer Lehrerin Vera Röder wollen sie zeigen, dass sie Könner am Herd sind.
 
Helen Schröppel, Nina Buch, Pauline Kolinsky, Anne Barbic, Dana Trotta und Isabelle Seitter vom Caspar-Vischer-Gymnasium holen sich mit Lehrerin Corinna Hörath Menü-Anregungen aus diversen Kochbüchern.
Helen Schröppel, Nina Buch, Pauline Kolinsky, Anne Barbic, Dana Trotta und Isabelle Seitter vom Caspar-Vischer-Gymnasium holen sich mit Lehrerin Corinna Hörath Menü-Anregungen aus diversen Kochbüchern.
 
Koch Marcus Schulz unterstützt alle vier Teams bei ihrer Aufgabe.
Koch Marcus Schulz unterstützt alle vier Teams bei ihrer Aufgabe.
 

Aus frischen Zutaten der Saison ein tolles Menü zaubern. Das ist die Aufgabe beim ersten Kochduell der Kulmbacher Schulen, zu dem die Akademie für Ernährung, die Bayerische Rundschau und das Mupäz einladen. Die Kandidaten zeigen am Mittwoch, 25. März, was sie drauf haben.

An die Töpfe - fertig - los! AmMittwoch, 25. März, startet das erste Kochduell der Kulmbacher Schulen. Vier Teams nehmen die Herausforderung der Akademie für Ernährung, das Museumspädagogischen Zentrums im Mönchshof und der Bayerischen Rundschau an. Die Aufgabe: Die Schülerteams kochen aus einem vorgegebenen Warenkorb frischer Produkte der Saison ein Drei-Gänge-Menü für zehn Personen.

"Das kriegen wir hin!" Da ist Jennifer Gräber aus der Klasse 8c des MGF-Gymnasium s optimistisch. Schließlich sind alle Mitglieder des Teams Schüler, die gerne kochen.


Pädagogisches Ziel


Die Organisatoren freuen sich, dass sich die verschiedensten Schulen an dem Wettbewerb in der Mupäz-Lehrküche im Mönchshof beteiligen: Mit dabei sind die beiden Kulmbacher Gymnasien, die Mittelschule Mainleus und das Awo-Förderzentrum.
Die Küchenschlacht soll Spaß machen, verfolgt aber daneben auch päda gogische Ziele. Das Duell soll zeigen, dass frisch Gekochtes weder teuer noch kompliziert ist und man dabei ganz ohne Fertigprodukte auskommen kann.

Die Veranstalter stellen jedem Team einen identischen Warenkorb zur Verfügung. Gemüse, Kräuter und Früchte der Saison aus der Region erwarten die Teilnehmer, dazu eine Reihe von Basis-Lebensmitteln. Bei einem Probekochen konnten sich die Schülerteams im Januar schon einmal mit der Mupäz-Lehrküche vertraut machen.


Eine Zutat bleibt geheim


Anfang März wurde ihnen bereits die Zusammensetzung des Warenkorbs bekannt gegeben. Es wird am Mittwoch allerdings auch noch eine Überraschungszutat im Korb liegen, die verarbeitet werden muss. Es gibt nämlich nicht nur Punkte für Küchenpraxis, Geschmack und Präsentation, sondern auch für die Kreativität der Schüler.


Zu Besuch in den Küchen


Die Bayerische Rundschau hat im Vorfeld des Wettbewerbs alle vier Teams besucht. Alle sind hochmotiviert. Sie haben Kochbücher gewälzt, Eltern und Freunde nach Tipps gefragt, mit ihren Lehrern verschiedene mögliche Menüs entworfen und Zeitpläne erstellt, damit alles rechtzeitig fertig wird.

Wie zaubert man aus den Allerweltszutaten des Warenkorbs ein mögliches Sieger-Menü? Hier setzen die MGF-Schüler auf Expertenrat. Ihre Mitschülerin Felicitas Feick hat einen Trumpf im Ärmel: Ihr Cousin Alexander Schütz ist Profi-Koch. "Als die Schüler mich gefragt haben, ob ich ihnen bei der Vorbereitung helfe, war das für mich Ehrensache", sagt der 34-Jährige. Allerdings berät er nur im Vorfeld: Beim Wettbewerb sind die Schüler selbstverständlich auf sich allein gestellt.

Das Caspar-Vischer-Gymnasium schickt eine reine Mädchentruppe ins Rennen. Die Schülerinnen vertrauen bei der Auswahl der Gerichte auf ihr eigenes Gespür - und auf das Studium eines großen Stapels von Kochbüchern.


Zwei Teams mit Erfahrung


Über einige Küchenpraxis verfügen die Achtklässler der Mittelschule Mainleus, die verschiedene Menü-Varianten erarbeitet haben: "Was wir genau machen, entscheiden wir, wenn wir die Zutaten auf dem Tisch haben", sagt Annalena Schulz.

Die Schüler des Awo-Förderzentrums freuen sich darauf, zeigen zu dürfen, was sie können. Auch sie haben sich im Hauswirtschaftsunterricht originelle Gerichte in Variationen überlegt, mit denen sie bei der Jury punkten möchten.