Versorgungszentrum ist bald komplett

2 Min
Lagebesprechung zwischen Bürgermeister Ralf Holzmann (rechts) und Ingenieur Hans Spindler: Der Zeitplan für den Bau des neuen Rugendorfer Ärztehauses wird voll und ganz eingehalten. Bis zum Frühjahr soll das Gebäude fertiggestellt werden. Fotos: Sonja Adam
Lagebesprechung zwischen Bürgermeister Ralf Holzmann (rechts) und Ingenieur Hans Spindler: Der Zeitplan für den Bau des neuen Rugendorfer Ärztehauses wird voll und ganz eingehalten. Bis zum Frühjahr soll das Gebäude fertiggestellt werden. Fotos: Sonja Adam
Nils Schmidt von der Firma Schwarz aus Weißenbrunn dichtet die Leitungen mit einer Bitumenschicht ab.
Nils Schmidt von der Firma Schwarz aus Weißenbrunn dichtet die Leitungen mit einer Bitumenschicht ab.
 
 
Bernd Sigmund verlegt Dämmplatten, die für höchste Energieeffizienz sorgen. Der Innenausbau ist in vollem Gange.
Bernd Sigmund verlegt Dämmplatten, die für höchste Energieeffizienz sorgen. Der Innenausbau ist in vollem Gange.
 

Direkt neben dem RugenDorfladen und der Raiffeisenbank entsteht das neue Ärztehaus am Langenbühl. Die Gemeinde Rugendorf investiert dort 625 000 Euro, um die Weichen für die medizinische Betreuung der Bürger zu stellen.

Noch stimmt die Infrastruktur in Rugendorf. Auch die ärztliche Versorgung ist gesichert. Und damit dies auch so bleibt, investiert die Gemeinde Rugendorf jetzt 625 000 Euro in die Zukunft. Direkt neben dem RugenDorfladen und der Kulmbacher Bank entsteht ein neues Ärztehaus mit einer Nutzfläche von 201 Quadratmetern, einer überbauten Fläche von 245 Quadratmetern und 1089 Kubikmetern umbautem Raum.

Das Ärztehaus wird in eingeschossiger Bauweise erstellt und ein versetztes Pultdach haben. "Die Nähe zum RugenDorfladen und zur Bank ist bewusst gewählt. Damit wird das neue Versorgungszentrum am Langenbühl gestärkt", sagt Bürgermeister Ralf Holzmann. Zudem wird das ehrgeizige Projekt mit Mitteln des Amtes für Ländliche Entwicklung gefördert. 150 000 Euro bekommt die Gemeinde für den Neubau als Zuschuss. Denn durch die Ansiedlung der Arztpraxis am Langenbühl schafft die Gemeinde eine Art Versorgungszentrum. Und das ist förderfähig, hat das Amt für ländliche Entwicklung Rugendorf bescheinigt.


Arztpraxis nicht barrierefrei

"Wir wollen mit dem Neubau die ärztliche Versorgung in Rugendorf auf Dauer sichern. Die bisherige Arztpraxis im Ortskern ist in keiner Weise barrierefrei. Die Patienten müssen außen einige Stufen überwinden, selbst zum EKG-Raum sind noch einmal ein paar Stufen zurückzulegen. "Außerdem platzt die Praxis aus allen Nähten", so Bürgermeister Holzmann. Im Sommer warten sogar manchmal Patienten draußen.

Dass im Frühling auch noch der Mietvertrag für die Ärzte ausläuft, sieht der Bürgermeister als glückliche Fügung. Denn so kann die Gemeinde beizeiten die Weichen für eine ärztliche Versorgung in Zukunft stellen. "Es ist sicherlich leichter, einmal einen Nachfolger für eine Praxis im ländlichen Raum zu finden, wenn einer der Ärzte aufhört, wenn die Praxis neu und modern ist", so Holzmann.


Effekte für den Dorfladen?

Dass sich der Bürgermeister durch das Projekt beim RugendDorfladen auch Synergieeffekte erhofft, daraus macht er keinen Hehl. Denn natürlich wäre es auch für den Laden äußerst positiv, wenn die Patienten die Gelegenheit nutzen würden, gleich noch ein paar Besorgungen zu machen.

"Wir liegen mit dem Praxisneubau genau im Zeitplan. Jetzt, über die Wintermonate, kann der Innenausbau erfolgen", sagt Ingenieur Hans Spindler. Derzeit werden Leitungen verlegt, der Fußboden wird mit Dämmplatten ausgestattet. Bei dem Neubau werden die neuesten energetischen Anforderungen erfüllt. Das Ärztehaus verfügt über zwei Untersuchungs- und Ärztezimmer für die Mediziner Jürgen Hofstetter und Lilla Jertzmann. Außerdem gibt es einen Laborraum, einen Technikraum, ein Archiv, ein Lager, einen Raum für Sonographie und für EKG. Auch an einen Putzraum, einen Technikraum und an ein geräumiges Wartezimmer hat Ingenieur Spindler gedacht. Die Toiletten sind behindertengerecht, die komplette Praxis wird barrierefrei. "Man kann bis vor die Haustür fahren, und rund um das Ärztehaus stehen 22 Parkplätze zur Verfügung", erläutert Spindler.

"Wir werden das neue Ärztehaus mit einer Pelletsheizung ausstatten", so Bürgermeister Ralf Holzmann, der zufrieden ist, dass man mit dieser Form der regenerativen Energie auch noch aktiven Umweltschutz leistet. Denn so versorgt werden auch die Kulmbacher Bank und Teile des RugenDorfladens. Die derzeitige Ölheizung zieht in die Gemeindekanzlei um.

"Ich denke, das neue Versorgungszentrum am Langenbühl ist eine sehr gute Möglichkeit. Auch für die Senioren im Dorf ist das Versorgungszentrum gut erreichbar", sagt Bürgermeister Ralf Holzmann.

Eröffnet wird das neue Ärztehaus voraussichtlich im Frühling 2016. Und im nächsten Jahr werden dann auch noch die Außenanlagen angelegt.