Untersteinacher Kantorat: Anteile schon ab fünf Euro

2 Min
Spender können die von ihnen gestifteten Stühle mit einem Namensschild versehen lassen, erläutert Pfarrer Wolfgang Oertel. Fotos: Sonja Adam
Spender können die von ihnen gestifteten Stühle mit einem Namensschild versehen lassen, erläutert Pfarrer Wolfgang Oertel. Fotos: Sonja Adam
Alt trifft neu - das alte Kantoratsgebäude ist aus dem 18. Jahrhundert und ist so saniert, dass es in neuem Glanz erstrahlt. Der Anbau, in dem Küche und Treppenhaus sowie sanitäre Anlagen untergebracht sind, ist aus Cortenstahl - der sieht aus wie angerostet: supermodern!
Alt trifft neu - das alte Kantoratsgebäude ist aus dem 18. Jahrhundert und ist so saniert, dass es in neuem Glanz erstrahlt. Der Anbau, in dem Küche und Treppenhaus sowie sanitäre Anlagen untergebracht sind, ist aus Cortenstahl - der sieht aus wie angerostet: supermodern!
 
Auf der Empore muss noch ein Schutz angebracht werden.
Auf der Empore muss noch ein Schutz angebracht werden.
 
Im Kellergewölbe prangt noch die alte in Stein gemeiselte Jahreszahl, das Kantoratsgebäude ist Anfang des 18. Jahrhunderts abgebrannt, wurde dann wieder aufgebaut und diente zunächst als Schule, dann als Wohnung des Lehrers.
Im Kellergewölbe prangt noch die alte in Stein gemeiselte Jahreszahl, das Kantoratsgebäude ist Anfang des 18. Jahrhunderts abgebrannt, wurde dann wieder aufgebaut und diente zunächst als Schule, dann als Wohnung des Lehrers.
 
Pfarrer Wolfgang Oertel freut sich schon auf die Einweihung Ende September.
Pfarrer Wolfgang Oertel freut sich schon auf die Einweihung Ende September.
 
Das Kantoratsgebäude im Inneren: Ein Fenster, das von Glaskünstler Wilfried Radtke aus Rugendorf gestaltet wurde, zaubert beeindruckende Lichtreflexe ins Zimmer.
Das Kantoratsgebäude im Inneren: Ein Fenster, das von Glaskünstler Wilfried Radtke aus Rugendorf gestaltet wurde, zaubert beeindruckende Lichtreflexe ins Zimmer.
 
Über das Treppenhaus im Anbau gelangen die Untersteinacher in Zukunft in den Gewölbekeller.
Über das Treppenhaus im Anbau gelangen die Untersteinacher in Zukunft in den Gewölbekeller.
 
Der Gewölbekeller im Untergeschoss ist eine Augenweide geworden, schauen sich Pfarrer Wolfgang Oertel und Harald Wenig vom Fundraising-Team den Baufortschritt an.
Der Gewölbekeller im Untergeschoss ist eine Augenweide geworden, schauen sich Pfarrer Wolfgang Oertel und Harald Wenig vom Fundraising-Team den Baufortschritt an.
 

Das evangelische Kantorat in Untersteinach ist so gut wie fertig. Aber die Kirchengemeinde sucht noch Spender für das 1,2-Millionen-Projekt. 50 000 Euro sollen mit einer kreativen Idee zusammen kommen.

Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Untersteinach hat das alte Kantorat für 1,2 Millionen Euro saniert. Das Gros dieser immensen Summe kommt von der Bayerischen Landeskirche (aktuell liegt der Zuschussbeitrag bei 392 000 Euro) und von der Oberfrankenstiftung (275 000 Euro) und auch die politische Gemeinde (37 800 Euro auf drei Jahre verteilt), der Bayerische Jugendring (5000 Euro) und der Landkreis (6400 Euro) sowie die politische Gemeinde Neuenmarkt (1500 Euro, weil See zur Kirchengemeinde Untersteinach gehört) tragen ihr Scherflein dazu bei. "Aber das deckt immer noch nicht die Kosten", sagt Pfarrer Wolfgang Oertel. Der Untersteinacher Pfarrer möchte nicht jammern, denn er ist unglaublich froh, dass das alte Kantorat bald in neuem Glanz erstrahlt.


Grundstück wird verkauft

Um die Kosten für den Umbau zu decken, verkauft die Kirchengemeinde das Grundstück hinter der katholischen Kirche, auf dem einst das ökumenische Jugendheim stand. Die Wunschvorstellung sind sechzig Euro für den Quadratmeter inklusive Erschließung.

Gemeinsam mit dem Fundraising-Team, das sich zusammengefunden hat, möchte die Kirchengemeinde außerdem noch 50 000 Euro an Spenden akquirieren. Ein ambitioniertes Ziel, aber es ist zu schaffen, ist Oertel zuversichtlich.


Eine Tür für 2500 Euro

Und dafür hat man sich in Untersteinach etwas Pfiffiges ausgedacht. Jeder kann sich in das Kantoratsgebäude "einkaufen". Für fünf Euro gibt es ein Leuchtmittel, für zehn Euro gibt es ein Besteck - für 20 Euro ein Geschirr-Set. Und für etwas spendenfreudigere Untersteinacher oder Firmen gibt es auch "größere" Spendenanlagen: Eine Türe ist für 2500 Euro zu haben. Auf Wunsch kann die gespendete Position dann mit einem Namensschild versehen werden - bei den größeren Teilen zumindest.

Ausgedacht hat sich die kreative Spendenidee Pfarrer Wolfram Lehmann aus Hof, der schon bayernweit Erfahrung mit Fundraising hat. Ebenfalls noch mit im Team sind Annette Oertel, Sigrid Weidermann, Jutta Bodenschlägel, Harald Wenig, Andreas Zimmermann und Detlef Kühl, dankt der Untersteinacher Pfarrer für die Unterstützung.

"Das neue Kantorat kommt ja all den verschiedenen Gruppen, die es hier in der Gemeinde gibt, zugute. Sie sollen hier heimisch werden", sagt der Pfarrer und gewährt schon einmal einen Einblick in das neue alte Gebäude. Es ist ein architektonisches Schmuckstück geworden.


Viel Platz für Veranstaltungen

Denn im alten Kantorat ist ein großer, heller Gruppenraum entstanden, ein kleiner Vorraum. In einem Anbau aus Cortenstahl sind Treppenhaus, Küche und sanitäre Einrichtungen untergebracht. Über diesen Anbau, der ein bisschen aussieht wie angerostet, gelangen die künftigen Nutzer auch in den Keller des Kantoratsgebäudes - ein uralter Gewölbekeller, der einfach einzigartig ist. Im Gewölbe sind noch die alten Jahreszahlen zu erkennen. Das neue Kantorat hat eine Bühne und eine Empore, es bietet Platz für kirchliche Veranstaltungen, für Begegnungen, für ökumenische Veranstaltungen und für kulturelle Veranstaltungen. Und natürlich ist auch genug Platz für die Jugend vorhanden, damit die Gemeinde auch Zukunft hat.


Die Spendenaktion

Spendenpreise
für das Kantorat:
Leuchtmittel 5 Euro
Besteck 10 Euro
Geschirr-Set 20 Euro
Dachziegel 50 Euro
Stuhl 150 Euro
Tisch 300 Euro
Fenster 1000 Euro
Türe 2500 Euro
An gespendete Tische, Stühle, Fenster und Türen kann auf Wunsch eine Plakette mit dem Namen der Spender angebracht werden.

Spendenkonto der Evangelische Kirchengemeinde Untersteinach: IBAN: DE 98 77150000 0000 250365, BIC: BYLADEM1KUB, bei der Sparkasse Kulmbach-Kronach, Verwendungszeck "Kantorat Untersteinach".