Vor genau 50 Jahren wurde der Tischtennisclub Schmeilsdorf von sechs Männern aus der Taufe gehoben und in diesen Tagen wurde dieses Jubiläum mit einem Ehrenabend in der Schwarzacher Mehrzweckhalle auch gebührend gefeiert.
Schach oder Tischtennis war damals die Frage, die von 1966 bis zur Vereinsgründung die Schmeilsdorfer beschäftigte und TTC-Vorsitzender Manfred Weber bezeichnete es als eine kluge und richtige Entscheidung, sich damals für den Tischtennisport ausgesprochen zu haben: "Beim Schach muss man ja denken und beim Tischtennis muss man sich bewegen." Die guten Beziehungen nach Theisau, wo schon ein Tischtennisclub existierte, gaben letztlich den Ausschlag, nicht Schach, sondern Tischtennis in Schmeilsdorf zu spielen. Der Ehrenabend wurde mit einem Sektempfang und einem Schmankerl-Buffet eröffnet und vom Posaunenchor Veitlahm unter der Leitung von Reiner Weiß musikalisch umrahmt.
Große Sportbegeisterung
Im August 1968 wurde der TTC von Manfred Heierth, Adolf Dippold, Hans Haase, Willy Heierth, Ferdinand Schabdach und Heinrich Münch offiziell gegründet und es war unter den rund 300 Einwohnern eine gewaltige Sportbegeisterung in Schmeilsdorf zu spüren.
Vorsitzender Manfred Weber wusste noch von einer netten Episode aus der Gründerzeit zu berichten: "Unser Heierths Manner ist damals mit seinem Moped von Haus zu Haus geknattert und hat in die Höfe gerufen: Wir gründen einen Verein, seid ihr dabei? Das hat funktioniert, denn 47 Mitglieder sind dem neugegründeten Verein beigetreten. Es waren wahnsinnig erfolgreiche Mopedtouren durch Schmeilsdorf: Manner, Du hast den Grundstein gelegt."
138 Mitglieder
Heute zählt der TTC 138 Mitglieder. Nicht unerwähnt ließ Weber, dass der TTC wiederholt sein Spiellokal wechseln musste. Nach den Anfängen beim "Reis" fand man in der Schimmendorfer Gastwirtschaft Witzgall eine neue Bleibe. Das Gastspiel hatte dann ein Ende, als der TTC die Möglichkeit erhielt, im alten Schmeilsdorfer Mädchenheimsaal zu spielen. Vorsitzender Manfred Weber: "Wer einmal in dieser Halle mit seiner Atmosphäre gespielt hat, wird dies wohl nie vergessen, einfach unbeschreiblich."
Optimale Voraussetzungen
Von der Schwarzacher Schule ging es dann 1978 in die Mehrzweckhalle nach Schwarzach, in der der TTC seit dem seine Spiele bestreitet und darüber ist der Verein auch sehr froh und dankbar, denn hier liegen optimale Voraussetzungen vor, wie Manfred Weber betonte. Hier nahm auch die Zahl der Mannschaften weiter zu und es ging vor allem sportlich stetig bergauf. Als erfreulich bezeichnete es Weber, dass der TTC seit der Saison 1985/86 ohne Unterbrechung über einen Damenspielbetrieb verfügt. Höhepunkt war die Saison 2000/01, in der Schmeilsdorf mit elf Mannschaften an der Punktspielrunde teilnahm. Neben drei Herren- und drei Damenvertretungen, komplettierten zwei Jungen- und drei Mädchenteams den Spielbetrieb des TTC Schmeilsdorf. Auch sportlich gelang es in den vergangenen Jahren immer wieder speziell im Pokalwettbewerb deutliche Akzente zu setzen und auch auf bayerischer Ebene Flagge zu zeigen.
Als die Vereinskasse klamm war, war es der damalige Vorsitzende und heutige Ehrenvorsitzende Berndt Naaber, der das "Schupfenfest" ins Leben rief und damit auch für Einnahmen sorgte. Vorsitzender Weber: "Es war wieder Geld in der Kasse und wir konnten uns wieder erlauben, den Tischtennissport wieder so zu gestalten, wie er notwendig war. Wir mussten nicht mehr drei Stunden darüber diskutieren, ob wir uns teure Nitakkubälle oder billige Schola-Bälle kaufen."
Weber bedauerte, dass man es nie geschafft habe, sich stand- und dauerhaft in der Bezirksliga zu etablieren: "Der Grund war einfach der, wir investierten kein Geld in Spielerkäufe, was in anderen Vereinen Gang und Gebe ist. Wir haben vielmehr auf unsere Jugend gesetzt und wir haben auch viele gute Jugendliche durch unsere Trainer weiter entwickeln können. Es war die richtige und auch eine erfolgreiche Strategie. Wir sind da geblieben, wo wir hingehören und wo es Spaß macht, nämlich in der früheren Kreisliga." Viele Veranstaltungen in der Vergangenheit belegen aber auch, dass dem TTC nicht nur der Tischtennissport am Herzen liegt. Vorsitzender Manfred Weber verwies hier auf regelmäßige Wanderungen und Fahrradtouren.